In dieser Facharbeit beschäftige ich mich mit dem Thema der regenerativen Energien und ihrem wirtschaftlichen Nutzen. Da dieser Bereich zu umfassend für eine einzige Facharbeit ist, konzentriere ich mich auf die Wasserkraft, speziell auf Pumpspeicherkraftwerke und wie man diese aus ökonomischer Sicht betrachten kann.
Als Erstes werde ich verschiedene Arten der Wasserkraftwerke vorstellen. Dazu passend werden die Turbinen, die überwiegend bei Pumpspeicherkraftwerken verwendet werden, vorgestellt. Die anschließende und ausführliche Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise eines Pumpspeicherkraftwerks, mit Hilfe von Grafiken, stellt das eigentliche Thema dieser schriftlichen Arbeit dar. Der Abschnitt wird den größten Teil der Facharbeit ausmachen. Im dritten Abschnitt wird die zuvor erläuterte Spezialisierung der Wasserkraftwerke anhand von einem realen Beispiel aus ökonomischer Sicht betrachtet.
Abschließen wird die Facharbeit und somit auch die gesamte Analyse von Pumpspeicherkraftwerken durch eine Bewertung abgerundet, die sich auf die Ergebnisse der zuvor durchgeführten Wirtschaftlichkeitsberechnung bezieht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die verschiedenen Arten der Wasserkraftwerke und ihre Turbinen
- 3. Das Pumpspeicherkraftwerk
- 3.1. Das Oberbecken oder auch Speicher(becken) genannt
- 3.2. Das Einlaufwerk
- 3.3. Das Wasserschloss
- 3.4. Die Staumauer
- 3.5. Die Druckrohrleitungen
- 3.6. Die Turbine/Pumpturbine
- 3.7. Das Maschinenhaus (auch Maschinenhalle genannt)
- 3.8. Die Maschinen
- 3.9. Das Unterbecken
- 3.10. Der Transformator und das Stromnetz
- 4. Betrachtung von Pumpspeicherkraftwerken aus ökonomischer Sicht
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht Pumpspeicherkraftwerke im Kontext regenerativer Energien und deren wirtschaftlicher Bedeutung. Der Fokus liegt auf der ökonomischen Betrachtung dieser Kraftwerke. Die Arbeit erläutert zunächst verschiedene Wasserkraftwerkstypen und deren Turbinen, bevor sie detailliert den Aufbau und die Funktionsweise von Pumpspeicherkraftwerken beschreibt. Abschließend wird ein reales Beispiel zur ökonomischen Analyse herangezogen.
- Regenerative Energien und wirtschaftlicher Nutzen
- Verschiedene Arten von Wasserkraftwerken und ihre Turbinen
- Aufbau und Funktionsweise von Pumpspeicherkraftwerken
- Ökonomische Betrachtung von Pumpspeicherkraftwerken
- Wirtschaftlichkeitsanalyse eines realen Beispiels
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema regenerative Energien und deren wirtschaftlichen Nutzen ein. Aufgrund des Umfangs konzentriert sich die Arbeit auf Wasserkraft, speziell Pumpspeicherkraftwerke, und deren ökonomische Betrachtung. Es wird ein Überblick über die Struktur der Arbeit gegeben, welche verschiedene Wasserkraftwerkstypen vorstellt, den Aufbau und die Funktionsweise von Pumpspeicherkraftwerken detailliert beschreibt und schließlich eine ökonomische Analyse präsentiert. Die Arbeit nennt die verwendeten Quellen, einschließlich der Zitation von Herrn Volker Quaschning und weiteren Fachliteratur sowie Informationen von Betreibern von Pumpspeicherkraftwerken.
2. Die verschiedenen Arten der Wasserkraftwerke und ihre Turbinen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene in Deutschland genutzte Wasserkraftwerkstypen, darunter Speicherwasserkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke und Laufwasserkraftwerke. Es beschreibt die Unterscheidung der Turbinen anhand von Fallhöhen, Durchflussmengen und Druckverhalten. Gleichdruckturbinen (z.B. Pelton-Turbinen) und Überdruckturbinen (z.B. Francis-, Kaplan- und Rohr-Turbinen) werden unterschieden und ihre Funktionsweisen kurz erläutert. Der Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis der technischen Aspekte von Pumpspeicherkraftwerken im darauf folgenden Kapitel.
3. Das Pumpspeicherkraftwerk: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise eines Pumpspeicherkraftwerks. Es beschreibt detailliert die einzelnen Komponenten wie Oberbecken, Einlaufwerk, Wasserschloss, Staumauer, Druckrohrleitungen, Turbine/Pumpturbine, Maschinenhaus, Maschinen, Unterbecken und Transformator mit Stromnetz. Die Darstellung der einzelnen Komponenten und deren Zusammenspiel liefert ein detailliertes Verständnis des technischen Funktionsprinzips. Dieser Abschnitt bildet den Kern der Facharbeit und ist durch Grafiken (im Originaltext vorhanden, hier nicht darstellbar) visuell unterstützt.
4. Betrachtung von Pumpspeicherkraftwerken aus ökonomischer Sicht: Dieses Kapitel analysiert Pumpspeicherkraftwerke aus ökonomischer Perspektive. Es wird eine Wirtschaftlichkeitsberechnung durchgeführt (die Details sind im Originaltext und hier nicht wiedergegeben), deren Ergebnisse im Fazit zusammengefasst werden. Dieses Kapitel wird den ökonomischen Aspekt beleuchten und die gesammelten Informationen aus den vorherigen Kapiteln in eine wirtschaftliche Betrachtung einbeziehen. Die genaue Methodik und die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsberechnung werden hier nicht im Detail dargestellt.
Schlüsselwörter
Pumpspeicherkraftwerke, Wasserkraft, regenerative Energien, Wirtschaftlichkeit, Ökonomie, Turbinen, Speicherkraftwerke, Laufwasserkraftwerke, Energieerzeugung, Stromspeicherung, Wirtschaftlichkeitsanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Pumpspeicherkraftwerke
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Die Facharbeit befasst sich umfassend mit Pumpspeicherkraftwerken, insbesondere im Kontext regenerativer Energien und deren wirtschaftlicher Bedeutung. Sie untersucht verschiedene Wasserkraftwerkstypen, beschreibt detailliert den Aufbau und die Funktionsweise von Pumpspeicherkraftwerken und analysiert deren ökonomische Aspekte anhand einer Wirtschaftlichkeitsberechnung. Die Arbeit enthält eine Einleitung, Kapitel zu verschiedenen Wasserkraftwerkstypen und deren Turbinen, ein ausführliches Kapitel zum Pumpspeicherkraftwerk, eine ökonomische Betrachtung und ein Fazit. Sie basiert auf Fachliteratur, inklusive der Zitation von Herrn Volker Quaschning, und Informationen von Betreibern von Pumpspeicherkraftwerken.
Welche Arten von Wasserkraftwerken werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene in Deutschland genutzte Wasserkraftwerkstypen, darunter Speicherwasserkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke und Laufwasserkraftwerke. Es wird auf die Unterscheidung der Turbinen (Gleichdruckturbinen wie Pelton-Turbinen und Überdruckturbinen wie Francis-, Kaplan- und Rohr-Turbinen) eingegangen, basierend auf Fallhöhen, Durchflussmengen und Druckverhalten.
Wie ist der Aufbau eines Pumpspeicherkraftwerks detailliert beschrieben?
Das Kapitel zum Pumpspeicherkraftwerk beschreibt detailliert die einzelnen Komponenten: Oberbecken (Speicherbecken), Einlaufwerk, Wasserschloss, Staumauer, Druckrohrleitungen, Turbine/Pumpturbine, Maschinenhaus (Maschinenhalle), Maschinen, Unterbecken und Transformator mit Stromnetz. Das Zusammenspiel dieser Komponenten und das technische Funktionsprinzip werden erläutert. (Hinweis: Im Originaltext enthaltene Grafiken sind hier nicht darstellbar).
Wie wird die ökonomische Seite von Pumpspeicherkraftwerken betrachtet?
Die Arbeit beinhaltet eine ökonomische Analyse von Pumpspeicherkraftwerken. Es wird eine Wirtschaftlichkeitsberechnung durchgeführt (die Details sind im Originaltext enthalten, hier nicht wiedergegeben), deren Ergebnisse im Fazit zusammengefasst werden. Die Analyse beleuchtet den wirtschaftlichen Aspekt und bezieht die Informationen aus den vorherigen Kapiteln ein. Die genaue Methodik und die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsberechnung werden hier nicht im Detail dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pumpspeicherkraftwerke, Wasserkraft, regenerative Energien, Wirtschaftlichkeit, Ökonomie, Turbinen, Speicherkraftwerke, Laufwasserkraftwerke, Energieerzeugung, Stromspeicherung, Wirtschaftlichkeitsanalyse.
Wo finde ich die Kapitelzusammenfassungen?
Die Arbeit enthält Zusammenfassungen für jedes Kapitel: Einleitung, verschiedene Arten von Wasserkraftwerken und deren Turbinen, detaillierte Beschreibung des Pumpspeicherkraftwerks, ökonomische Betrachtung und Fazit. Diese Zusammenfassungen geben einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Welche Ziele verfolgt die Facharbeit?
Die Zielsetzung der Facharbeit ist die Untersuchung von Pumpspeicherkraftwerken im Kontext regenerativer Energien und deren wirtschaftlicher Bedeutung. Der Fokus liegt auf der ökonomischen Betrachtung dieser Kraftwerke. Die Arbeit erläutert verschiedene Wasserkraftwerkstypen und deren Turbinen und beschreibt detailliert den Aufbau und die Funktionsweise von Pumpspeicherkraftwerken.
- Quote paper
- Martin Gerlach (Author), 2012, Pumpspeicherkraftwerke aus ökonomischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301901