Es lässt sich allgemein beobachten, dass die sachliche Arbeitsteilung der Unternehmen seit Jahren zunimmt. Dadurch werden immer mehr Vorprodukte von Zulieferern aus dem In- und Ausland bezogen. Eine Konsequenz daraus ist der stetige Anstieg der Gütertransportintensität. Diese hat von 1999 bis 2012 um ca. 8% Prozent zugenommen.
Ebenso verhält es sich bei den Herstellern (Original Equipment Manufacturer = OEM) der deutschen Automobilindustrie. In den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts lag der Wert der Eigenfertigungstiefe noch bei über 35% . Heute entstehen ca. 75% der Wertschöpfung bei den Zulieferern. Dies entspricht einer Eigenfertigungstiefe der OEM von ca. 25%. Weiterhin ist zu beobachten, dass die Anzahl der hergestellten Fahrzeugmodelle und deren Derivate und somit die Anzahl der verschiedenen Einbauteile stark zunimmt. „Der heutige Wettbewerb erfordert innovative, individuelle und komplexe Fahrzeuge immer schneller in hoher Qualität zu insgesamt günstigeren Kosten auf den Markt zu bringen.“ Dazu bedarf es moderner Produktionskonzepte wie Fertigungssegmentierung, Automatisierung und Flexibilisierung der Produktion. Eine der Konsequenzen daraus ist, dass Lagerflächen zugunsten Fertigungsflächen reduziert werden.
Aus diesen Entwicklungen resultiert, dass im Rahmen der Beschaffungslogistik prozessstabile, leistungsstarke und kostenoptimierte externe Transportkonzepte mit Vermeidung interner Lagerhaltung entwickelt und implementiert werden müssen. Dazu hat sich in der Automobilindustrie die Zusammenarbeit mit Gebietsspediteuren vielfach durchgesetzt.
In der vorliegenden Arbeit wird aufgezeigt, welche Transportkonzepte unter welchen Voraussetzungen eingesetzt werden. Dabei wird insbesondere auf die Bündelung von Transporten eingegangen. Hierzu werden zuerst Begriffe aus der Logistik definiert und abgegrenzt. Danach werden die Standardtransportkonzepte Direkttransport, Gebietsspediteur und Milk-Run erläutert – so, wie sie in erster Linie in der Automobilindustrie Anwendung finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen und Abgrenzung
- Logistik
- Beschaffungslogistik
- Verkehrsträger, Verkehrsmittel und Transportsystem
- Standardtransportkonzepte der Automobilindustrie
- Direkttransport
- Gebietsspediteurs-Konzept
- Milk-Run
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Transportkonzepte in der Beschaffungslogistik der Automobilindustrie, insbesondere im Hinblick auf die Bündelung von Transporten und die Optimierung von Kosten und Effizienz. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich durch die zunehmende Arbeitsteilung und die steigende Anzahl von Fahrzeugmodellen ergeben.
- Definition und Abgrenzung logistischer Kernbegriffe
- Analyse von Standardtransportkonzepten in der Automobilindustrie
- Bewertung der Effizienz verschiedener Transportlösungen
- Bedeutung der Kostenoptimierung in der Beschaffungslogistik
- Herausforderungen der zunehmenden Arbeitsteilung und Modellvielfalt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Anstieg der Gütertransportintensität und die Reduzierung der Eigenfertigungstiefe in der Automobilindustrie. Sie führt die Notwendigkeit effizienter Transportkonzepte zur Vermeidung interner Lagerhaltung aus und kündigt die Analyse verschiedener Transportkonzepte an, mit besonderem Fokus auf die Bündelung von Transporten. Die Einleitung verdeutlicht den Kontext und die Relevanz der Thematik, indem sie den Zusammenhang zwischen zunehmender Arbeitsteilung, steigender Modellvielfalt und dem Bedarf an optimierten Beschaffungslogistik-Konzepten hervorhebt. Die zunehmende Outsourcing-Strategie der OEMs und die daraus resultierende Notwendigkeit kosteneffizienter und prozessstabiler externer Transportlösungen werden als zentrale Problemstellung präsentiert.
Begriffliche Grundlagen und Abgrenzung: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen und Abgrenzungen zentraler logistischer Begriffe wie Logistik, Beschaffungslogistik, Verkehrsträger, Verkehrsmittel und Transportsystem. Es erläutert den Unterschied zwischen Einkauf und Beschaffungslogistik und betont die Rolle der Beschaffungslogistik bei der wirtschaftlichen und termingerechten Versorgung des Unternehmens mit Gütern. Der Abschnitt über Verkehrsträger und Verkehrsmittel schafft ein klares Verständnis der verschiedenen Transportmöglichkeiten und betont die Dominanz des Straßengüterverkehrs in Deutschland und der Automobilindustrie, basierend auf dessen Flexibilität und Kosteneffizienz. Durch die klare Definition der Begriffe wird eine solide Grundlage für die Analyse der Transportkonzepte in den folgenden Kapiteln gelegt.
Standardtransportkonzepte der Automobilindustrie: Dieses Kapitel befasst sich mit den gängigen Transportkonzepten in der Automobilindustrie, darunter Direkttransport, Gebietsspediteur und Milk-Run. Es wird detailliert auf die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die Einsatzbedingungen der Konzepte eingegangen, wobei der Fokus auf der Bündelung von Transporten liegt und deren Auswirkungen auf die Effizienz und Kosten. Durch die Gegenüberstellung dieser Konzepte wird ein umfassendes Bild der verfügbaren Optionen vermittelt und die jeweilige Eignung für unterschiedliche Anforderungen der Automobilindustrie beleuchtet. Die Analyse der Transportkonzepte im Kontext der zuvor definierten logistischen Grundlagen bildet den Kern des Kapitels.
Schlüsselwörter
Beschaffungslogistik, Milk-Run, Direkttransport, Gebietsspediteur, Transportkonzepte, Automobilindustrie, Kostenoptimierung, Gütertransport, Effizienz, Bündelung, Arbeitsteilung, Eigenfertigungstiefe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Transportkonzepte in der Beschaffungslogistik der Automobilindustrie
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Transportkonzepte in der Beschaffungslogistik der Automobilindustrie. Es analysiert gängige Konzepte wie Direkttransport, Gebietsspediteur und Milk-Run, bewertet deren Effizienz und Kosten und beleuchtet die Herausforderungen durch zunehmende Arbeitsteilung und Modellvielfalt.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Begriffliche Grundlagen der Logistik und Beschaffungslogistik, Analyse von Standardtransportkonzepten (Direkttransport, Gebietsspediteur, Milk-Run), Bewertung der Effizienz verschiedener Transportlösungen, Kostenoptimierung in der Beschaffungslogistik und Herausforderungen durch zunehmende Arbeitsteilung und Modellvielfalt in der Automobilindustrie.
Welche Transportkonzepte werden im Detail untersucht?
Das Dokument untersucht im Detail die drei Standardtransportkonzepte Direkttransport, Gebietsspediteur und Milk-Run. Für jedes Konzept werden Vor- und Nachteile sowie die jeweiligen Einsatzbedingungen und Auswirkungen auf Kosten und Effizienz analysiert.
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit der Beschaffungslogistik in der Automobilindustrie angesprochen?
Das Dokument adressiert die Herausforderungen, die durch die zunehmende Arbeitsteilung und die steigende Anzahl von Fahrzeugmodellen entstehen. Die Notwendigkeit effizienter Transportkonzepte zur Vermeidung interner Lagerhaltung und die Optimierung der Kosten im Kontext der Outsourcing-Strategien der OEMs werden besonders hervorgehoben.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument enthält eine Einleitung, ein Kapitel zu den Begrifflichen Grundlagen und Abgrenzungen, ein Kapitel zu den Standardtransportkonzepten der Automobilindustrie, ein Fazit sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Es bietet einen klaren Überblick über die Thematik und die behandelten Konzepte.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Beschaffungslogistik, Milk-Run, Direkttransport, Gebietsspediteur, Transportkonzepte, Automobilindustrie, Kostenoptimierung, Gütertransport, Effizienz, Bündelung, Arbeitsteilung, Eigenfertigungstiefe.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Fachkräfte, die sich mit Logistik, Beschaffungslogistik und der Automobilindustrie befassen. Es eignet sich besonders für die Analyse von Transportprozessen und die Optimierung von Lieferketten.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Das Dokument enthält eine separate Sektion mit Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel: Einleitung, Begriffliche Grundlagen und Abgrenzung, und Standardtransportkonzepte der Automobilindustrie. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
- Quote paper
- Martin Tronich (Author), 2014, Milk-Run und andere Standard-Transport-Konzepte in der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301893