Wenn man in Deutschland ein Unternehmen gründen will, kann man sich zwischen einer Vielzahl von Personen- und Kapitalgesellschaften als Rechtsform entscheiden: Einzelunternehmung, Kommanditgesellschaft (KG), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Aktiengesellschaft (AG) sind nur einige der vielen Möglichkeiten.
Mehrere Urteile des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) bezüglich der Niederlassungsfreiheit haben deutschen Unternehmensgründern seit 2003 auch die Wahl der Private Company Limited by Shares, kurz Limited (Ltd), als Rechtsform ermöglicht. Denn diese Urteile haben in Kombination mit dem Bundesgerichtshof (BGH)-Urteil vom 13.03.2003 zur Folge, dass heute in Deutschland die Gründungstheorie gilt. Das bedeutet, dass ein Unternehmen, das eine Zweigniederlassung in Deutschland hat, jedoch in einem anderen Land der Europäischen Union (EU) gegründet wurde, auch bei uns nach dem Recht des Gründungsstaates behandelt wird.
Im Jahr 2013 gab es in Deutschland insgesamt 755.048 Gewerbeanmeldungen, davon 74.592 GmbHs und 1.224 Ltds. Diesen Anmeldungen standen insgesamt 696.335 Gewerbeabmeldungen gegenüber. Während es jedoch bei den GmbHs weniger Ab- als Anmeldungen gab (nämlich 61.381), wurden 2013 unterm Strich
713 Limiteds mehr ab- als angemeldet. So stellt sich also die Frage, ob die Private Limited tatsächlich als eine Alternative für Deutsche Unternehmer angesehen werden kann. Bei dieser Fragestellung wird auch nicht außer Acht gelassen, dass es seit dem in Kraft treten des MoMiG (Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen) am 1.11.2008 in Deutschland wiederum eine Alternative zur Ltd gibt: die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft (UG). Von dieser „Mini-GmbH“ gibt es mittlerweile mehr Gründungen (15.852 An- und 8.195 Abmeldungen) als von der Limited.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Private Limited versus GmbH
- 2.1 Rechtsform und Rechtsgrundlagen
- 2.2 Gründung
- 2.2.1 Gründung einer Limited
- 2.2.2 Gründung einer GmbH
- 2.3 Organisation
- 2.3.1 Organe einer Limited
- 2.3.2 Organe einer GmbH
- 2.4 Steuerpflicht
- 2.5 Haftung
- 2.5.1 Haftung einer Limited
- 2.5.2 Haftung einer GmbH
- 2.6 Zusammenfassung Vor- und Nachteile der Private Limited
- 2.6.1 Vorteile der Limited
- 2.6.2 Nachteile der Limited
- 3 Die UG als Alternative zur Limited
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Private Limited Company als mögliche Alternative zur GmbH für deutsche Unternehmen. Die Arbeit vergleicht die beiden Rechtsformen hinsichtlich ihrer Gründung, Organisation, Steuerpflicht und Haftung. Zusätzlich wird die Unternehmergesellschaft (UG) als weitere Option betrachtet.
- Vergleich der Rechtsformen Private Limited Company und GmbH
- Untersuchung der Gründungsprozesse beider Rechtsformen
- Analyse der Haftungs- und Steuerregelungen
- Bewertung der Vor- und Nachteile der Private Limited Company
- Einbeziehung der UG als alternative Rechtsform
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Relevanz des Vergleichs zwischen der Private Limited Company und der GmbH für deutsche Unternehmen. Sie skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.
2 Private Limited versus GmbH: Dieses Kapitel stellt einen detaillierten Vergleich zwischen der Private Limited Company und der GmbH dar. Es beleuchtet die Unterschiede in den Rechtsgrundlagen, den Gründungsprozessen, der Organisationsstruktur, der Steuerpflicht und der Haftung. Die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Rechtsformen werden gegenübergestellt und ausführlich diskutiert, um ein umfassendes Verständnis für die jeweiligen Besonderheiten zu schaffen. Es werden konkrete Beispiele und Fallstudien herangezogen, um die theoretischen Ausführungen zu veranschaulichen und die praktische Relevanz der Unterschiede herauszustellen.
3 Die UG als Alternative zur Limited: Dieses Kapitel untersucht die Unternehmergesellschaft (UG) als weitere Rechtsformalternative für deutsche Unternehmen. Es wird analysiert, inwiefern die UG im Vergleich zur Limited und GmbH Vorteile und Nachteile bietet und unter welchen Umständen sie eine geeignete Rechtsform darstellen könnte. Der Fokus liegt dabei auf den Aspekten, in denen sich die UG von den anderen beiden Rechtsformen unterscheidet, sowie auf den spezifischen Stärken und Schwächen der UG im deutschen Unternehmenslandschaft.
Schlüsselwörter
Private Limited Company, GmbH, UG, Rechtsformvergleich, Gründung, Organisation, Haftung, Steuerpflicht, Unternehmensrecht, Deutschland
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Private Limited versus GmbH
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über die Private Limited Company (Ltd.) im Vergleich zur deutschen GmbH und der Unternehmergesellschaft (UG). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einem detaillierten Vergleich der Rechtsformen hinsichtlich Gründung, Organisation, Steuerpflicht und Haftung.
Welche Rechtsformen werden verglichen?
Es wird ein detaillierter Vergleich zwischen der Private Limited Company (Ltd.), der deutschen GmbH und der UG (haftungsbeschränkt) durchgeführt.
Welche Aspekte der Rechtsformen werden untersucht?
Die Analyse umfasst die Rechtsgrundlagen, Gründungsprozesse, Organisationsstrukturen, Steuerpflicht und Haftungsregelungen der drei Rechtsformen. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden ausführlich diskutiert und anhand von Beispielen veranschaulicht.
Wie wird der Vergleich der Rechtsformen durchgeführt?
Der Vergleich erfolgt durch eine Gegenüberstellung der einzelnen Aspekte (Gründung, Organisation, Steuerpflicht, Haftung) der Private Limited Company und der GmbH. Zusätzlich wird die UG als weitere Alternative betrachtet und in den Vergleich miteinbezogen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument enthält eine Einleitung, ein Hauptkapitel zum Vergleich von Private Limited und GmbH (inkl. Unterkapitel zu Gründung, Organisation, Steuerpflicht und Haftung sowie Vor- und Nachteilen), ein Kapitel zur UG als Alternative und ein Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, deutsche Unternehmen bei der Wahl der geeigneten Rechtsform zu unterstützen, indem es einen umfassenden Vergleich zwischen der Private Limited Company, der GmbH und der UG bietet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Private Limited Company, GmbH, UG, Rechtsformvergleich, Gründung, Organisation, Haftung, Steuerpflicht, Unternehmensrecht, Deutschland.
Wo finde ich detaillierte Informationen zur Gründung einer Limited und einer GmbH?
Detaillierte Informationen zur Gründung einer Limited und einer GmbH finden Sie im Kapitel 2 "Private Limited versus GmbH", genauer in den Unterkapiteln 2.2.1 und 2.2.2.
Wo finde ich Informationen zu den Haftungsregelungen?
Informationen zu den Haftungsregelungen der Private Limited Company und der GmbH finden Sie in Kapitel 2, Unterkapitel 2.5.
Gibt es eine Zusammenfassung der Vor- und Nachteile der Private Limited Company?
Ja, eine Zusammenfassung der Vor- und Nachteile der Private Limited Company finden Sie in Kapitel 2, Unterkapitel 2.6.
- Quote paper
- Julitta Harms (Author), 2014, Die Private Limited Company (Ltd.) als Alternative für deutsche Unternehmen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301863