Die Bedeutung von Plänen besitzt bis heute Gültigkeit und lässt sich in den Unternehmenskontext transferieren. Der Duden definiert Pläne als „Vorstellung von der Art und Weise, in der ein bestimmtes Ziel verwirklicht werden soll“. Hieraus wird deutlich, dass Pläne keinen Garant für Erfolg bilden. Sondern einen Handlungsrahmen zu Orientierung vorgeben.
Nichtsdestotrotz ist die Planung essentiell für Unternehmen, um den Fortbestand der Unternehmung nicht zu gefährden. Jedoch stellt die Volatilität auf Branchen- sowie auf gesamtwirtschaftlicher Ebene derzeit eine der größten Herausforderungen für die Führungsebene dar. Im Rahmen der strategischen Planung ist demnach die Abschätzung der Erfolgs- und Liquiditätsauswirkungen der nicht prognostizierbaren Marktschwankungen auf interne oder externe Parameter ein nicht zu vernachlässigender Unsicherheits- bzw. Risikofaktor.
Des Weiteren steigt die Wettbewerbsintensität in allen Marktsegmenten an, die auf eine Vielzahl von divergierenden Faktoren zurückzuführen ist. Hierbei sind beispielsweise Veränderungen von Kundenanforderungen, Marktpreisschwankungen von Rohmaterialien sowie der politische Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen und Finanzkrisen anzuführen. Diese Entwicklungen implizieren für das Management eine sinkende Ertragskraft für das Unternehmen. Umsatzziele verlieren im Vergleich zu Rentabilitätszielen an Bedeutung, sodass die Kostenseite in den Fokus der Unternehmen rücken. Ein weiterer Aspekt, der durch die erhöhte Marktdynamik auf das Management einwirkt, sind zeitliche Verkürzungen der Reaktionsmöglichkeiten für unternehmerische Entscheidungsfindungen. Die Unternehmen versuchen diese begrenzte Flexibilität, durch den Ausbau von Planungs- und Kontrollsystemen für das Unternehmen zu kompensieren, um die Gefahren und Chancen für das Unternehmen frühzeitig zu erkennen.
Daher werden in Zeiten volatiler Märkte die Ergebnisse der Wird-Plan-Abweichungen auf Basis von Forecasts zu Frühwarnindikatoren für die strategische Planung zunehmend bedeutender. Diese These bildet den Leitsatz dieser Arbeit und wird mithilfe von Erkenntnissen im Verlauf der Ausarbeitung verifiziert oder falsifiziert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Herausforderungen der jährlichen Planung und Budgetierung
- 2.1 Zielsetzungen der Planung und Budgetierung
- 2.2 Handlungsfelder im Rahmen der jährlichen Unternehmensplanung
- 3. Die operative Abweichungsanalyse auf Basis der jährlichen Unternehmensplanung
- 4. Der Forecast als zukunftsorientiertes Instrument
- 4.1 Die Berücksichtigung des zeitlichen Horizonts
- 4.1.1 Der Year End Forecast
- 4.1.2 Der Rolling Forecast
- 4.2 Methoden der Forecast-Erstellung
- 4.3 Konzeption eines effizienten Forecasts
- 4.3.1 Die Frühwarnfunktion eines Forecasts wird durch dessen Gestaltung bedingt
- 4.3.2 Praxisbeispiele: Hansgrohe Gruppe und Bayer MaterialScience
- 4.1 Die Berücksichtigung des zeitlichen Horizonts
- 5. Strategische Relevanz der Wird/Plan-Abweichungen auf Basis von Forecasts
- 6. Fazit und kritische Reflexion
- 7. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Analyse von Erlös- und Kostenabweichungen im Rahmen eines zukunftsorientierten Controllings, insbesondere unter Verwendung von Forecasts. Sie beleuchtet die Herausforderungen der traditionellen jährlichen Planung und Budgetierung in volatilen Märkten und untersucht, wie Forecasts als Frühwarnsystem eingesetzt werden können.
- Herausforderungen der traditionellen Planung und Budgetierung in dynamischen Märkten
- Der Forecast als Instrument zur frühzeitigen Erkennung von Abweichungen
- Die Bedeutung der Wird/Plan-Abweichungsanalyse für die strategische Planung
- Konzeption und Gestaltung eines effizienten Forecast-Systems
- Praxisbeispiele für den Einsatz von Forecasts im Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Planung und des Controllings ein und hebt die Bedeutung von Planung trotz der Herausforderungen durch Marktvolatilität und steigende Wettbewerbsintensität hervor. Sie betont die zunehmende Relevanz von Wird/Plan-Abweichungsanalysen auf Basis von Forecasts als Frühwarnindikatoren in dynamischen Marktbedingungen und formuliert die zentrale These der Arbeit.
2. Herausforderungen der jährlichen Planung und Budgetierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten der traditionellen jährlichen Planung und Budgetierung in Zeiten hoher Marktvolatilität und zunehmendem Wettbewerbsdruck. Es analysiert die Zielsetzungen der Planung und Budgetierung und identifiziert kritische Handlungsfelder im Rahmen der jährlichen Unternehmensplanung, welche durch die Unsicherheiten und die Notwendigkeit schneller Reaktionen gekennzeichnet sind. Die Grenzen traditioneller Planungsansätze in dynamischen Umfeldern werden herausgearbeitet.
3. Die operative Abweichungsanalyse auf Basis der jährlichen Unternehmensplanung: Dieses Kapitel befasst sich mit der operativen Abweichungsanalyse im Kontext der jährlichen Unternehmensplanung. Es beschreibt die Methoden und Prozesse zur Identifizierung und Analyse von Abweichungen zwischen Plan und Ist-Werten. Der Fokus liegt auf der systematischen Erfassung und Interpretation von Daten, um frühzeitig auf unerwartete Entwicklungen reagieren zu können und notwendige Korrekturmaßnahmen einzuleiten. Die Stärken und Schwächen dieses Ansatzes im Vergleich zu einem Forecast-basierten Ansatz werden vermutlich diskutiert.
4. Der Forecast als zukunftsorientiertes Instrument: Dieses Kapitel widmet sich dem Forecast als zukunftsorientiertes Planungsinstrument. Es analysiert die unterschiedlichen Arten von Forecasts (z.B. Year End, Rolling Forecast), die Methoden der Forecast-Erstellung und die Gestaltung eines effizienten Forecasts. Es wird die Rolle des Forecasts als Frühwarnsystem und dessen Bedeutung für die strategische Planung erörtert, unter Einbezug von Praxisbeispielen, um die praktische Umsetzung und den Nutzen zu verdeutlichen.
5. Strategische Relevanz der Wird/Plan-Abweichungen auf Basis von Forecasts: Dieses Kapitel behandelt die strategische Bedeutung der Analyse von Wird/Plan-Abweichungen, die auf Basis von Forecasts ermittelt werden. Es zeigt auf, wie diese Abweichungen für die strategische Unternehmensführung genutzt werden können, um rechtzeitig auf Veränderungen im Markt zu reagieren und die Unternehmensstrategie anzupassen. Die Verbindung zwischen operativer Abweichungsanalyse und strategischer Planung wird hier vermutlich detailliert hergestellt.
Schlüsselwörter
Controlling, Abweichungsanalyse, Forecast, Planung, Budgetierung, Marktvolatilität, Frühwarnindikatoren, strategische Planung, operative Planung, Wird/Plan-Vergleich, Rentabilität, Kostenmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Jährliche Planung, Budgetierung und Forecast-basiertes Controlling
Was ist der Gegenstand des Dokuments?
Das Dokument befasst sich mit der Bedeutung der Analyse von Erlös- und Kostenabweichungen im Rahmen eines zukunftsorientierten Controllings, insbesondere unter Verwendung von Forecasts. Es untersucht die Herausforderungen der traditionellen jährlichen Planung und Budgetierung in volatilen Märkten und zeigt, wie Forecasts als Frühwarnsystem eingesetzt werden können.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende zentrale Themen: Herausforderungen der traditionellen Planung und Budgetierung in dynamischen Märkten; Der Forecast als Instrument zur frühzeitigen Erkennung von Abweichungen; Die Bedeutung der Wird/Plan-Abweichungsanalyse für die strategische Planung; Konzeption und Gestaltung eines effizienten Forecast-Systems; Praxisbeispiele für den Einsatz von Forecasts im Controlling.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument enthält folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in die Thematik und Hervorhebung der Bedeutung von Planung trotz Marktvolatilität. 2. Herausforderungen der jährlichen Planung und Budgetierung: Analyse der Schwierigkeiten traditioneller Planung in volatilen Märkten. 3. Die operative Abweichungsanalyse auf Basis der jährlichen Unternehmensplanung: Beschreibung der Methoden zur Abweichungsanalyse im Kontext der jährlichen Planung. 4. Der Forecast als zukunftsorientiertes Instrument: Analyse verschiedener Forecast-Arten, Methoden und Gestaltung eines effizienten Forecasts. 5. Strategische Relevanz der Wird/Plan-Abweichungen auf Basis von Forecasts: Aufzeigen der strategischen Bedeutung der Forecast-basierten Abweichungsanalyse. 6. Fazit und kritische Reflexion: Zusammenfassung und kritische Bewertung der Ergebnisse. 7. Ausblick: Zukünftige Entwicklungen und Forschungsfragen.
Welche Arten von Forecasts werden behandelt?
Das Dokument behandelt den Year End Forecast und den Rolling Forecast.
Welche Praxisbeispiele werden genannt?
Als Praxisbeispiele werden die Hansgrohe Gruppe und Bayer MaterialScience genannt (im Detail wird dies im Kapitel 4.3.2 erläutert).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Controlling, Abweichungsanalyse, Forecast, Planung, Budgetierung, Marktvolatilität, Frühwarnindikatoren, strategische Planung, operative Planung, Wird/Plan-Vergleich, Rentabilität, Kostenmanagement.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Personen im Controlling, im Management und für Studierende, die sich mit den Themen Planung, Budgetierung und Controlling in dynamischen Märkten auseinandersetzen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht die Bedeutung der Analyse von Erlös- und Kostenabweichungen im Rahmen eines zukunftsorientierten Controllings, insbesondere unter Verwendung von Forecasts, und beleuchtet die Herausforderungen traditioneller Planungsmethoden in volatilen Märkten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Erlös- und Kostenabweichungen als Aufgabe des Controllings als Wird/Plan-Messung aufgrund von Forecasts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301847