Vorliegender Text ist eine Hausarbeit in Vorpräsenz zur Lehrveranstaltung Grundlagen Gesundheits- und Pflegemodelle, -konzepte, -theorien während des Studiums der Komplementären Gesundheitspflege an der Donau Universität Krems. Es werden die Bedeutung theoretischen Denkens für die Pflege und Begriffserklärungen erörtert und einige Antworten auf speziell gestellte Fragen anhand des Buches „Modelle und Theorien in der Pflege“ erarbeitet.
Um sich der Bedeutung theoretischen Denkens für die Pflege bewusst zu werden, müssen zuerst verschiedene Begriffe definiert werden. Was wird zum Beispiel unter „Theorie“ oder „Pflege“ überhaupt verstanden?
„Theorie“ kommt aus dem Griechischen (griech.: theoría) und bedeutet Wahrnehmung, An-schauung oder Überlegung. Nach diesem Ursprungsverständnis dienen Theorien dem besseren Verständnis und der Bewertung all unserer Wahrnehmungen, die kulturell, ideologische oder theoretisch (berufs-)sozialisiert bedingt sind“ (Neumann-Ponesch, 2014, S. 28).
Der Begriff „Pflege“ wird anhand des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegesetz von 1997 wie folgt für Österreich definiert:
Laut § 1 zählen zu den Gesundheits- und Krankenpflegeberufe der gehobene Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und die Pflegehilfe. Zu den Allgemeinen Berufspflichten der Angehörigen der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe gehören die Wahrung des Wohls und der Gesundheit der Patient/inn/en, Klient/inn/en und pflegebedürftiger Menschen, unter Einhaltung der geltenden Vorschriften und nach Maßgabe der fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen. „Sie haben sich über die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der medizinischen und anderer berufsrelevanter Wissenschaften regelmäßig fortzubilden.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Auseinandersetzung mit der Bedeutung theoretischen Denkens für die Pflege
- Theorie
- Pflege
- Auseinandersetzung mit Begriffsdefinitionen Neumann-Ponesch
- Konzept
- Modell
- Theorie
- Eine exemplarische Pflegesituation anhand eines Pflegemodelles
- Wahrnehmung der Patient/en/innen, Interpretation der Bedürfnisse
- Persönliche/pflegerisches Können betreffende Eigenschaften die in den Beziehungsprozess mit dem/der Patient/en/in, Klient/en/in einfließen
- Umweltfaktoren die kontinuierlich Einfluss auf die professionelle Beziehung auf jede/n Einzelne/n einflussnehmen
- Kulturelle Einflüsse
- Ziele zu welchem Zweck
- Gegenseitige Feedbackmechanismus in der professionellen Beziehung - Einfluss auf die Adaptierung von Wissen, Zielen und Handlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung des theoretischen Denkens in der Pflege und beleuchtet zentrale Begriffe wie Theorie, Konzept und Modell im Kontext der Pflegepraxis. Anhand des Buches „Modelle und Theorien in der Pflege“ werden ausgewählte Fragen erörtert und eine exemplarische Pflegesituation analysiert.
- Bedeutung des theoretischen Denkens für die Pflege
- Begriffserklärungen von Konzept, Modell und Theorie nach Neumann-Ponesch
- Analyse einer Pflegesituation anhand eines Pflegemodells
- Einfluss von Umwelt- und kulturellen Faktoren auf die Pflegebeziehung
- Bedeutung von Feedbackmechanismen in der professionellen Pflegebeziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit dient als Hausarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung „Grundlagen Gesundheits- und Pflegemodelle, -konzepte, -theorien“ und behandelt die Bedeutung theoretischen Denkens in der Pflege sowie Begriffserklärungen, wobei Fragen anhand des Buches „Modelle und Theorien in der Pflege“ beantwortet werden.
Auseinandersetzung mit der Bedeutung theoretischen Denkens für die Pflege: Dieses Kapitel definiert zunächst die Begriffe „Theorie“ und „Pflege“. „Theorie“ wird anhand ihrer griechischen Wurzel als Wahrnehmung, Anschauung oder Überlegung erläutert, während „Pflege“ gemäß dem österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegegesetz von 1997 definiert und in ihren vielschichtigen Aspekten (gesundheitsfördernd, präventiv, diagnostisch, therapeutisch, rehabilitativ) beschrieben wird. Der Abschnitt betont die Notwendigkeit theoretischen Denkens für die Weiterentwicklung der Pflege als wissenschaftliche Profession und die systematische Gestaltung pflegerischer Tätigkeiten. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis wird als entscheidend für die Verbesserung der Pflegequalität hervorgehoben.
Auseinandersetzung mit Begriffsdefinitionen Neumann-Ponesch: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Begriffen Konzept, Modell und Theorie. Es beleuchtet die unterschiedlichen Bedeutungen des englischen „concept“ und des deutschen „Konzept“ und erläutert Konzepte als kleinste Bausteine von Modellen und Theorien. Die Bedeutung von Konzepten für Assessments und Diagnosen in der Pflege wird hervorgehoben, insbesondere die Unterscheidung zwischen subjektiven und wissenschaftlich überprüften Konzepten. Der Abschnitt verdeutlicht, wie Konzepte in der Pflegediagnostik zur Analyse konkreter Pflegesituationen verwendet werden.
Schlüsselwörter
Theoretisches Denken, Pflege, Theorie, Konzept, Modell, Neumann-Ponesch, Pflegemodelle, Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, Pflegediagnostik, Pflegequalität, Wissenschaftliche Profession.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Modelle und Theorien in der Pflege
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des theoretischen Denkens in der Pflege. Sie untersucht zentrale Begriffe wie Theorie, Konzept und Modell im Kontext der Pflegepraxis und analysiert eine exemplarische Pflegesituation anhand eines Pflegemodells. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Auseinandersetzung mit dem theoretischen Denken in der Pflege, Begriffsdefinitionen nach Neumann-Ponesch (Konzept, Modell, Theorie) und die Analyse einer Pflegesituation unter Berücksichtigung von Umwelt- und kulturellen Faktoren sowie Feedbackmechanismen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Bedeutung des theoretischen Denkens für die Pflege, die Begriffserklärungen von Konzept, Modell und Theorie nach Neumann-Ponesch, die Analyse einer Pflegesituation anhand eines Pflegemodells, den Einfluss von Umwelt- und kulturellen Faktoren auf die Pflegebeziehung und die Bedeutung von Feedbackmechanismen in der professionellen Pflegebeziehung.
Wie werden die Begriffe „Theorie“, „Konzept“ und „Modell“ definiert?
Die Hausarbeit definiert „Theorie“ anhand ihrer griechischen Wurzel als Wahrnehmung, Anschauung oder Überlegung. „Pflege“ wird gemäß dem österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegegesetz von 1997 definiert. Die Begriffe Konzept, Modell und Theorie werden nach Neumann-Ponesch erläutert, wobei Konzepte als kleinste Bausteine von Modellen und Theorien beschrieben werden. Der Unterschied zwischen subjektiven und wissenschaftlich überprüften Konzepten wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die Analyse einer Pflegesituation?
Die Analyse einer exemplarischen Pflegesituation dient dazu, die Anwendung der theoretischen Konzepte in der Praxis zu veranschaulichen. Dabei werden Aspekte wie die Wahrnehmung der Patient/innen, die Interpretation der Bedürfnisse, persönliche/pflegerische Eigenschaften, Umweltfaktoren, kulturelle Einflüsse, Ziele und Feedbackmechanismen berücksichtigt.
Wie wichtig ist der Einfluss von Umwelt- und kulturellen Faktoren?
Die Hausarbeit betont den kontinuierlichen Einfluss von Umwelt- und kulturellen Faktoren auf die professionelle Pflegebeziehung und deren Auswirkungen auf die Pflegeplanung und -durchführung.
Welche Bedeutung haben Feedbackmechanismen in der professionellen Pflegebeziehung?
Feedbackmechanismen werden als entscheidend für die Adaptierung von Wissen, Zielen und Handlungen in der professionellen Pflegebeziehung hervorgehoben. Sie tragen zur Verbesserung der Pflegequalität bei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Theoretisches Denken, Pflege, Theorie, Konzept, Modell, Neumann-Ponesch, Pflegemodelle, Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, Pflegediagnostik, Pflegequalität, Wissenschaftliche Profession.
Welche Literatur wird in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit bezieht sich explizit auf das Buch „Modelle und Theorien in der Pflege“ und das österreichische Gesundheits- und Krankenpflegegesetz von 1997.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Diese Hausarbeit ist im Rahmen der Lehrveranstaltung „Grundlagen Gesundheits- und Pflegemodelle, -konzepte, -theorien“ entstanden und richtet sich an Personen, die sich mit den Grundlagen des theoretischen Denkens in der Pflege auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Monika Cirlea (Author), 2015, Grundlagen ganzheitlicher Gesundheits- und Pflegemodelle. Exemplarische Pflegesituation anhand eines Pflegemodells, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301834