Die vorliegende Arbeit ist eine Hausarbeit in Nachpräsenz zur Lehrveranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten", während des Studiums der Komplementären Pflege, an der Donau Universität Krems.
Zu Beginn werden verschiedene wichtige Begriffe betreffend wissenschaftlichen Arbeitens definiert. Anschließend wird ein Fragenkatalog unter Zuhilfenahme von Fachliteratur, Datenbankrecherche und Internetsuche beantwortet.
Die Fragen sprechen unter anderem an, wie wissenschaftliche Arbeiten aufgebaut sind, welche Kriterien sie erfüllen müssen und wie die Beurteilungskriterien aussehen. Es wird erläutert, was es heißt, richtig zu zitieren, wie die Formvorschriften aussehen, aber auch wie man zu einer Forschungsfrage kommt. Es werden Datenbanken, aber auch Zitiertechniken vorgestellt und Wissenschaftliche Arbeiten beurteilt oder dazu argumentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen zu den Begriffen Argumentation, Verstehen, Annahme, Unterscheidung, Kritik und Beurteilung vor dem Hintergrund einer wissenschaftlichen Arbeit
- Argumentation
- Verstehen
- Annahme
- Unterscheidung
- Kritik
- Beurteilung
- Strukturiert argumentiert, Modelle TABZ und TABÜ
- Kennzeichen Wissenschaftlicher Arbeiten
- Systematisches Vorgehen
- Fundierung von Aussagen
- Begriffsklarheit
- Formale Kriterien
- Analyse eines Textes aus einer Fachzeitschrift
- Unterscheidung des Text formal von nicht-wissenschaftlichen Texten
- Kennzeichen für einen wissenschaftlichen Text
- Drei zentrale Erkenntnisse, die durch das Lesen des Textes gewonnen wurden
- Die klassischen „Stilfehler“ bei schriftlichen Arbeiten
- Inhaltliche Unterschiede zwischen Kurzfassung, Vorwort und Einleitung
- Kurzfassung
- Vorwort
- Einleitung
- Inhaltliche Unterschied zwischen Einleitungs- und Schlusskapitel
- Einleitung
- Der Schluss
- Methoden, um verfügbare Daten systematisch darzustellen
- Systematische Review (systematische Übersichtsarbeit)
- Metaanalyse
- Metasynthese
- Textanalyse des Textes „Argumentative Strukturen in Texten erkennen“
- Der Autor
- Der Autor wissenschaftstheoretisch
- Das Problem im Mittelpunkt des Textes
- Die Fragestellung
- Die Kernaussagen/Schlüsselwörter
- Das Motiv des Autors
- Zielgruppe des Artikels
- Die Thematik/Neue Gesichtspunkte
- Inhalt/Form
- Text im Kontext zur Verfassung von Wissenschaftlichen Arbeiten
- Merkmale wissenschaftlicher Datenbanken
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek der Medizinischen Universitätsbibliothek Wien
- Namen und nähere Angaben zu den einzelnen Autor/inn/en
- Qualifikation und Erfahrung der Autor/inn/en - Fachexpert/inn/en
- Hintergrund der Autor/inn/en
- Kulturkreis der Autor/inn/en, evtl. Konsequenzen
- Aktualität der Publikation, evtl. Konsequenzen
- Quellen- bzw. Literaturverzeichnis
- Quellen aus dem deutschsprachigen oder internationalen Raum
- Herausgeber der Zeitschrift
- Zielgruppe
- Beratung der Zeitschrift von einem Fachbeirat/wissenschaftlichen Beirat
- Literaturrecherche in der Literaturdatenbank PubMed
- Bool'sche Operatoren
- Trunkierung
- Phrase
- Feldsuche
- MeSH-Terms
- Subheadings
- Limits
- OPAC-Katalog
- Die „Berrypicking-Technik“
- Subito (www.subito-doc.de)
- Bedingungen der Dokumentenlieferung
- Preise und Abrechnung
- Urheberrecht
- Beurteilung von Websites
- Der klassische wissenschaftstheoretische Zugang bei einer wissenschaftlichen Theoriearbeit, die Hermeneutik
- Die Definition „hermeneutische Zirkel“
- Der Kontext bei der Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten
- Die Vorgehensweise, wenn die Hermeneutik als Methode bei der wissenschaftlichen Arbeit gewählt wurde
- Warum in einer wissenschaftlichen Arbeit zitiert wird
- Direktes und indirektes Zitat
- Direktes Zitat nach Harvard
- Direktes Zitat in der Fußnoten-Zitierweise
- Indirektes Zitat nach Harvard
- Indirektes Zitat in der Fußnoten-Zitierweise
- Bibliographieren von Zitaten/Vollbelege
- Zitieren von Primärliteratur
- Zitieren von Sekundärliteratur
- Zitieren aus einem Sammelband (Reader)
- Zitieren aus einem Journal/Zeitschrift
- Zitieren eines Textes mit unbekannte/m/r Autor/in und unbekanntem Erscheinungsjahr
- Zitieren einer Internetquelle
- Wissenschaftliche Publikation
- Inhalt einer Website
- Die Funktion und der Inhalt eines Exposés
- Formulieren einer wissenschaftlichen Frage (Forschungsfrage)
- Formulieren eines Forschungsthemas
- Entwicklung einer Forschungsfrage anhand des PIKE-Schemas
- Ein wissenschaftlicher Artikel aus einer Datenbank auf Informationen überprüft
- Relevanz des Themas bzw. Problemdarstellung/Forschungsfrage
- Forschungsmethode/n
- Antworten auf die Forschungsfrage
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens. Ziel ist es, die wesentlichen Aspekte der Argumentation, Textanalyse und Literaturrecherche im wissenschaftlichen Kontext zu erläutern und zu veranschaulichen.
- Definition und Anwendung wissenschaftlicher Begriffe
- Strukturierung und Argumentation in wissenschaftlichen Arbeiten
- Methoden der Literaturrecherche und -auswertung
- Analyse wissenschaftlicher Texte
- Zitier- und Bibliographieregeln
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie benennt die wichtigsten Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens, die im Folgenden detailliert behandelt werden.
Definitionen zu den Begriffen Argumentation, Verstehen, Annahme, Unterscheidung, Kritik und Beurteilung vor dem Hintergrund einer wissenschaftlichen Arbeit: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe für wissenschaftliches Arbeiten, wie Argumentation, Verstehen, Annahme, Unterscheidung, Kritik und Beurteilung. Es beleuchtet deren Bedeutung und Interaktion im Kontext wissenschaftlicher Texte und Argumentationen. Die klare Definition dieser Begriffe bildet die Grundlage für die weiteren Kapitel.
Strukturiert argumentiert, Modelle TABZ und TABÜ: Dieses Kapitel beschreibt die Modelle TABZ und TABÜ als Werkzeuge für die strukturierte Argumentation in wissenschaftlichen Arbeiten. Es erläutert die Anwendung dieser Modelle zur systematischen Darstellung von Argumentationslinien und die Vorteile einer klaren Struktur für die Lesbarkeit und Nachvollziehbarkeit wissenschaftlicher Texte. Die Anwendung der Modelle wird anhand von Beispielen verdeutlicht.
Kennzeichen Wissenschaftlicher Arbeiten: Dieses Kapitel beschreibt die charakteristischen Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten, wie systematisches Vorgehen, fundierte Aussagen, Begriffsklarheit und formale Kriterien. Es unterstreicht die Notwendigkeit, diese Kriterien einzuhalten, um die Qualität und Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Arbeiten zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Methodik und ihrer Bedeutung für die Objektivität.
Analyse eines Textes aus einer Fachzeitschrift: Dieses Kapitel analysiert einen wissenschaftlichen Text aus einer Fachzeitschrift. Es unterscheidet zwischen formalen und inhaltlichen Merkmalen wissenschaftlicher Texte im Vergleich zu nicht-wissenschaftlichen Texten und zeigt anhand des gewählten Beispiels auf, wie die Kriterien wissenschaftlichen Schreibens umgesetzt werden. Die Analyse dient als praktische Anwendung der zuvor erläuterten theoretischen Grundlagen.
Die klassischen „Stilfehler“ bei schriftlichen Arbeiten: Dieses Kapitel behandelt häufige Stilfehler, die in wissenschaftlichen Arbeiten auftreten können. Es werden typische Fehlerquellen identifiziert und Lösungsansätze präsentiert. Das Kapitel zielt darauf ab, die Qualität des wissenschaftlichen Schreibens durch die Vermeidung dieser Fehler zu verbessern und die Lesbarkeit zu erhöhen.
Inhaltliche Unterschiede zwischen Kurzfassung, Vorwort und Einleitung: Dieses Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen Kurzfassung, Vorwort und Einleitung wissenschaftlicher Arbeiten hinsichtlich ihres Inhalts und ihrer Funktion. Es verdeutlicht die spezifischen Zwecke jedes Abschnitts und zeigt, wie sie sich gegenseitig ergänzen und zur Gesamtstruktur der Arbeit beitragen. Der Vergleich unterstreicht die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung der einzelnen Abschnitte.
Inhaltliche Unterschied zwischen Einleitungs- und Schlusskapitel: Dieses Kapitel vergleicht die Einleitungs- und Schlussabschnitte wissenschaftlicher Arbeiten hinsichtlich ihrer inhaltlichen Ausrichtung und Funktion. Es beschreibt, wie Einleitung und Schluss die Argumentation der Arbeit einrahmen und miteinander verknüpfen. Der Fokus liegt auf der Kohärenz und dem roten Faden der gesamten Arbeit.
Methoden, um verfügbare Daten systematisch darzustellen: In diesem Kapitel werden verschiedene Methoden zur systematischen Darstellung von Daten vorgestellt, darunter systematische Reviews, Metaanalysen und Metasynthesen. Es wird auf deren jeweilige Vor- und Nachteile und Anwendungsgebiete eingegangen. Die Beschreibung unterschiedlicher Methoden unterstützt die Auswahl der passenden Technik für spezifische Forschungsfragen.
Textanalyse des Textes „Argumentative Strukturen in Texten erkennen“: Dieses Kapitel analysiert einen konkreten Text hinsichtlich seiner argumentativen Struktur, des Autors, der Zielgruppe, und der Kernaussagen. Es dient als Beispiel für die Anwendung der im vorherigen Kapitel erlernten Methoden der Textanalyse. Die detaillierte Analyse zeigt die praktische Umsetzung der theoretischen Grundlagen.
Merkmale wissenschaftlicher Datenbanken: Dieses Kapitel beschreibt die Eigenschaften und Merkmale wissenschaftlicher Datenbanken, welche für die Literaturrecherche essentiell sind. Die Eigenschaften helfen bei der Auswahl geeigneter Datenbanken für verschiedene Forschungsfragen. Der Fokus liegt auf den Kriterien für die Bewertung von Datenbanken.
Elektronische Zeitschriftenbibliothek der Medizinischen Universitätsbibliothek Wien: Dieses Kapitel beschreibt die Elektronische Zeitschriftenbibliothek der Medizinischen Universitätsbibliothek Wien als Beispiel für eine wissenschaftliche Datenbank. Es werden die relevanten Informationen, wie Autor, Zielgruppe und Herausgeber, analysiert. Die detaillierte Betrachtung einer konkreten Datenbank veranschaulicht die zuvor erörterten allgemeinen Kriterien.
Literaturrecherche in der Literaturdatenbank PubMed: Dieses Kapitel beschreibt die effektive Literaturrecherche in der Datenbank PubMed, einschließlich der Verwendung von Suchbegriffen und Boolschen Operatoren. Die praktische Anleitung zur Literatursuche erleichtert den Zugang zu relevanter Fachliteratur. Der Fokus liegt auf effizienten Suchstrategien.
OPAC-Katalog: Dieses Kapitel beschreibt die Nutzung von OPAC-Katalogen zur Literaturrecherche. Der Überblick über die Funktionen des OPAC-Katalogs erweitert die Kenntnisse über Recherchemethoden in Bibliotheken. Es wird auf die spezifischen Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten eingegangen.
Die „Berrypicking-Technik“: Dieses Kapitel erklärt die "Berrypicking-Technik" als Strategie zur Literaturrecherche. Die Beschreibung der Technik und deren Anwendung im Kontext wissenschaftlichen Arbeitens ist für eine effiziente Informationsbeschaffung essentiell. Der Fokus liegt auf der flexiblen und iterativen Suche.
Subito (www.subito-doc.de): Dieses Kapitel beschreibt den Dokumentenlieferdienst Subito, inklusive der Bedingungen der Dokumentenlieferung, Preise und Urheberrecht. Die Informationen ermöglichen eine fundierte Entscheidung über die Nutzung dieses Dienstes im wissenschaftlichen Kontext. Die detaillierten Informationen erleichtern die praktische Anwendung.
Beurteilung von Websites: Dieses Kapitel behandelt die kritische Bewertung von Webseiten als Informationsquelle für wissenschaftliche Arbeiten. Es beschreibt Kriterien zur Beurteilung der Qualität und Glaubwürdigkeit von online-Informationen und betont die Wichtigkeit von Quellenkritik. Die Fähigkeit, Webseiten kritisch zu beurteilen, ist zentral für wissenschaftliches Arbeiten.
Der klassische wissenschaftstheoretische Zugang bei einer wissenschaftlichen Theoriearbeit, die Hermeneutik: Dieses Kapitel behandelt den hermeneutischen Zugang in wissenschaftlichen Arbeiten. Es wird auf den "hermeneutischen Zirkel" eingegangen und die Rolle des Kontextes bei der Interpretation von Texten erläutert. Die Beschreibung dieser Methode bietet eine alternative Perspektive zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Warum in einer wissenschaftlichen Arbeit zitiert wird: Dieses Kapitel erläutert die Notwendigkeit und Funktion von Zitationen in wissenschaftlichen Arbeiten. Es wird die Bedeutung von korrekter Zitierweise für die Vermeidung von Plagiaten und die Gewährleistung der wissenschaftlichen Integrität hervorgehoben. Die detaillierte Erklärung der Gründe für Zitationen ist fundamental für wissenschaftliches Arbeiten.
Direktes und indirektes Zitat: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten von Zitaten (direkt und indirekt) und deren korrekte Umsetzung nach Harvard und in der Fußnoten-Zitierweise. Die genauen Anweisungen für die korrekte Zitierweise sind unerlässlich für die Vermeidung von Plagiaten.
Bibliographieren von Zitaten/Vollbelege: Dieses Kapitel erläutert das korrekte Bibliographieren von Zitaten, inklusive der Zitierweise von Primär- und Sekundärliteratur sowie von verschiedenen Quellen wie Sammelbänden, Zeitschriften und Internetquellen. Die Anleitung erleichtert die korrekte Gestaltung des Literaturverzeichnisses.
Die Funktion und der Inhalt eines Exposés: Dieses Kapitel beschreibt die Funktion und den Inhalt eines Exposés als Planungsinstrument für wissenschaftliche Arbeiten. Die genaue Beschreibung des Exposés hilft bei der Vorbereitung und Strukturierung größerer Forschungsarbeiten. Der Fokus liegt auf der Struktur und den Inhalten eines Exposés.
Formulieren einer wissenschaftlichen Frage (Forschungsfrage): Dieses Kapitel beschreibt, wie man eine wissenschaftliche Forschungsfrage formuliert und wie man ein Forschungsthema entwickelt, z.B. mithilfe des PIKE-Schemas. Es werden Strategien für die präzise Formulierung von Forschungsfragen vorgestellt, was für die Planung und Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen essentiell ist.
Ein wissenschaftlicher Artikel aus einer Datenbank auf Informationen überprüft: Dieses Kapitel beschreibt die kritische Überprüfung eines wissenschaftlichen Artikels aus einer Datenbank hinsichtlich der Relevanz des Themas, der Forschungsmethode und der Antworten auf die Forschungsfrage. Die Analyse eines konkreten Artikels verdeutlicht den Prozess der kritischen Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten.
Schlüsselwörter
Wissenschaftliches Schreiben, Argumentation, Textanalyse, Literaturrecherche, Zitation, Bibliographie, wissenschaftliche Methoden, Datenbanken, PubMed, OPAC, Hermeneutik, Forschungsfrage.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens
Was sind die Hauptthemen der Hausarbeit "Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens"?
Die Hausarbeit behandelt die Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens, fokussiert auf Argumentation, Textanalyse und Literaturrecherche. Sie umfasst Definitionen zentraler Begriffe, Methoden zur strukturierten Argumentation, die Analyse wissenschaftlicher Texte, Zitier- und Bibliographieregeln sowie die Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken.
Welche Begriffe werden in der Hausarbeit definiert?
Die Arbeit definiert und erläutert wichtige Begriffe wie Argumentation, Verstehen, Annahme, Unterscheidung, Kritik und Beurteilung im Kontext wissenschaftlicher Arbeiten. Diese Definitionen bilden die Grundlage für das Verständnis der weiteren Kapitel.
Welche Modelle werden zur strukturierten Argumentation vorgestellt?
Die Hausarbeit stellt die Modelle TABZ und TABÜ vor, die als Werkzeuge für die strukturierte Argumentation in wissenschaftlichen Arbeiten dienen. Ihre Anwendung wird anhand von Beispielen erläutert.
Welche Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten werden behandelt?
Die charakteristischen Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten werden beschrieben, einschließlich systematischen Vorgehens, fundierter Aussagen, Begriffsklarheit und formaler Kriterien. Die Bedeutung dieser Kriterien für die Qualität und Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Arbeiten wird hervorgehoben.
Wie wird die Textanalyse in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit beinhaltet die Analyse eines wissenschaftlichen Textes aus einer Fachzeitschrift. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Texten und der Anwendung der erlernten Kriterien.
Welche Stilfehler werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt häufige Stilfehler in wissenschaftlichen Arbeiten, identifiziert Fehlerquellen und präsentiert Lösungsansätze zur Verbesserung der Qualität und Lesbarkeit.
Welche Unterschiede zwischen Kurzfassung, Vorwort und Einleitung werden erklärt?
Die Hausarbeit beleuchtet die inhaltlichen und funktionalen Unterschiede zwischen Kurzfassung, Vorwort und Einleitung wissenschaftlicher Arbeiten und zeigt deren gegenseitige Ergänzung.
Wie werden die Unterschiede zwischen Einleitung und Schlusskapitel dargestellt?
Die Arbeit vergleicht Einleitungs- und Schlusskapitel hinsichtlich ihrer inhaltlichen Ausrichtung und Funktion, mit Fokus auf die Kohärenz der gesamten Arbeit.
Welche Methoden zur systematischen Darstellung von Daten werden vorgestellt?
Die Hausarbeit präsentiert verschiedene Methoden zur systematischen Darstellung von Daten, wie systematische Reviews, Metaanalysen und Metasynthesen, mit Erläuterung der Vor- und Nachteile.
Wie wird die Textanalyse eines konkreten Textes durchgeführt?
Die Arbeit analysiert den Text "Argumentative Strukturen in Texten erkennen" hinsichtlich seiner argumentativen Struktur, des Autors, der Zielgruppe und der Kernaussagen.
Welche Merkmale wissenschaftlicher Datenbanken werden beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt die Eigenschaften und Merkmale wissenschaftlicher Datenbanken, um die Auswahl geeigneter Datenbanken für verschiedene Forschungsfragen zu erleichtern.
Wie wird die Elektronische Zeitschriftenbibliothek der Medizinischen Universitätsbibliothek Wien als Beispiel behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Elektronische Zeitschriftenbibliothek der Medizinischen Universitätsbibliothek Wien als Beispiel für eine wissenschaftliche Datenbank, analysiert relevante Informationen wie Autor, Zielgruppe und Herausgeber.
Wie wird die Literaturrecherche in PubMed erklärt?
Die Hausarbeit beschreibt die effiziente Literaturrecherche in PubMed, einschließlich der Verwendung von Suchbegriffen und Boolschen Operatoren.
Was wird über OPAC-Kataloge und die "Berrypicking-Technik" erläutert?
Die Arbeit beschreibt die Nutzung von OPAC-Katalogen und erklärt die "Berrypicking-Technik" als Strategie zur Literaturrecherche.
Welche Informationen werden über Subito (www.subito-doc.de) bereitgestellt?
Die Hausarbeit beschreibt den Dokumentenlieferdienst Subito, einschließlich der Bedingungen der Dokumentenlieferung, Preise und Urheberrecht.
Wie wird die Beurteilung von Websites behandelt?
Die Arbeit behandelt die kritische Bewertung von Webseiten als Informationsquelle für wissenschaftliche Arbeiten und beschreibt Kriterien zur Beurteilung der Qualität und Glaubwürdigkeit.
Wie wird der hermeneutische Zugang in wissenschaftlichen Arbeiten behandelt?
Die Hausarbeit behandelt den hermeneutischen Zugang, den "hermeneutischen Zirkel" und die Rolle des Kontextes bei der Interpretation von Texten.
Warum und wie wird in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert?
Die Arbeit erläutert die Notwendigkeit und Funktion von Zitationen, die Bedeutung korrekter Zitierweise und beschreibt direkte und indirekte Zitate nach Harvard und in der Fußnoten-Zitierweise.
Wie wird das Bibliographieren von Zitaten erklärt?
Die Hausarbeit erläutert das korrekte Bibliographieren von Zitaten, einschließlich der Zitierweise von verschiedenen Quellen wie Primär- und Sekundärliteratur, Sammelbänden, Zeitschriften und Internetquellen.
Was wird über die Funktion und den Inhalt eines Exposés erklärt?
Die Arbeit beschreibt die Funktion und den Inhalt eines Exposés als Planungsinstrument für wissenschaftliche Arbeiten.
Wie wird das Formulieren einer wissenschaftlichen Forschungsfrage behandelt?
Die Hausarbeit beschreibt das Formulieren einer wissenschaftlichen Forschungsfrage und die Entwicklung eines Forschungsthemas, z.B. mithilfe des PIKE-Schemas.
Wie wird die Überprüfung eines wissenschaftlichen Artikels aus einer Datenbank behandelt?
Die Arbeit beschreibt die kritische Überprüfung eines wissenschaftlichen Artikels hinsichtlich der Relevanz des Themas, der Forschungsmethode und der Antworten auf die Forschungsfrage.
Welche Schlüsselwörter sind für die Hausarbeit relevant?
Schlüsselwörter sind: Wissenschaftliches Schreiben, Argumentation, Textanalyse, Literaturrecherche, Zitation, Bibliographie, wissenschaftliche Methoden, Datenbanken, PubMed, OPAC, Hermeneutik, Forschungsfrage.
- Quote paper
- Monika Cirlea (Author), 2015, Die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens. Ein Überblick anhand eines Fragebogens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301833