[...]
Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es, eine erste Entscheidungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmer bei der Frage nach der Anwendung geeigneter Recrui- ting-Methoden zu geben.
Als Grundlage hierfür werden zunächst einige Mittel der Zielgruppenansprache sowie Elemente der Bewerberauswahl dargestellt. Diese Überblicke beschränken sich auf we- sentliche Gesichtspunkte, die notwendig sind, um jeweils eine erste Bewertung im Hin- blick auf die Brauchbarkeit und Anwendbarkeit zu ermöglichen. Wesentliche Möglich- keiten und Restriktionen eines jeden Mittels sollen aufgezeigt werden. Anschließend wird an einem praktischen Beispiel die Anwendung von Recruiting-Methoden im Be- reich der kaufmännischen Berufsausbildung dargestellt, um schließlich einen Ausblick auf ein gezieltes und zeitgemäßes Auszubildenden-Recruiting geben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG. AUSZUBILDENDEN-RECRUITING (PROBLEMSTELLUNG – ZIEL – AUFBAU DIESER ARBEIT)
- 2 METHODEN DER ZIELGRUPPENORIENTIERTEN ANSPRACHE.
- 2.1 DER MITARBEITER ALS HEAD-HUNTER.
- 2.2 AUSBILDUNGSIMAGE - DAS BILD IN DER ÖFFENTLICHKEIT.
- 2.3 DIE SUCHE ÜBER DIE AGENTUR FÜR ARBEIT
- 2.4 DIE STELLENANZEIGE.
- 2.5 DAS INTERNET – NUTZUNG DER EIGENEN HOMEPAGE.
- 3 ELEMENTE DER ZIELGERICHTETEN AUSWAHL
- 3.1 DER ERSTE EINDRUCK
- 3.2 DIE SCHULNOTEN
- 3.3 DAS VORSTELLUNGSGESPRÄCH.
- 3.4 DAS ASSESSMENT CENTER
- 4 PRAKTISCHES BEISPIEL
- 4.1 VORSTELLUNG DES UNTERNEHMENS.
- 4.2 KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG IM LEDA WERK
- 5 AUSZUBILDENDEN-RECRUITING – EIN AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Auszubildenden-Recruiting und soll eine erste Entscheidungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmer bei der Wahl geeigneter Methoden zur Gewinnung von Auszubildenden bieten. Das Ziel ist es, die besten Bewerber aus einem begrenzten Ausbildungsmarkt zu identifizieren und für das eigene Unternehmen zu gewinnen, und das bei effizientem Einsatz von finanziellen und personellen Ressourcen.
- Effizientes Recruiting von Auszubildenden in einem wettbewerbsintensiven Markt
- Entwicklung von Strategien zur Gewinnung von qualifiziertem Nachwuchs
- Analyse verschiedener Methoden zur Ansprache und Auswahl von Auszubildenden
- Bedeutung der Mitarbeiter als Head-Hunter
- Bewertung von Assessment Centern und Vorstellungsgesprächen im Auswahlprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Das einleitende Kapitel stellt die Problemstellung des Auszubildenden-Recruitings in der heutigen Zeit dar. Es wird betont, wie wichtig qualifizierte Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg sind und wie Unternehmen im Wettbewerb um den besten Nachwuchs strategisch agieren müssen. Zudem wird die Bedeutung des Humankapitals in der modernen Wirtschaftswelt hervorgehoben.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel konzentriert sich auf verschiedene Methoden der zielgruppenorientierten Ansprache von potentiellen Auszubildenden. Es werden verschiedene Ansätze erläutert, darunter die Rolle des Mitarbeiters als Head-Hunter, die Bedeutung des Ausbildungs-Images, die Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, die Stellenanzeige und die Nutzung des Internets.
- Kapitel 3: Hier werden wichtige Elemente der zielgerichteten Auswahl von Bewerbern beleuchtet. Das Kapitel behandelt Themen wie den ersten Eindruck, die Bedeutung von Schulnoten, das Vorstellungsgespräch und die Anwendung von Assessment Centern.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel präsentiert ein praktisches Beispiel für die Anwendung von Recruiting-Methoden im Bereich der kaufmännischen Ausbildung. Dabei wird ein Unternehmen vorgestellt und die spezifischen Anforderungen an den Ausbildungsprozess erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert die Rekrutierung von Auszubildenden, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Sie beleuchtet wichtige Aspekte der Ansprache und Auswahl von qualifizierten Bewerbern, wobei Methoden wie Mitarbeiter als Head-Hunter, Stellenanzeigen, Internetpräsentation, Assessment Center und Vorstellungsgespräche im Vordergrund stehen. Die Arbeit betont die Bedeutung der effizienten Nutzung von Ressourcen im Recruitingprozess und bietet Einblicke in die aktuelle Situation des Ausbildungsmarktes.
- Quote paper
- Hermann Wenke (Author), 2004, Methoden der Beschaffung und Auswahl von Auszubildenden - am Beispiel eines Herstellers für Heiztechnik und Industrieguß, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30167