Der Roman "Moderato cantabile", auf den sich die folgende Arbeit bezieht, ist von Marguerite Duras im Jahre 1958 verfasst worden.
Diese Hausarbeit zeigt die Möglichkeiten der innovatorischen Nutzung traditioneller literarischer Verfahren am Beispiel des Romans "Moderato cantabile" auf. Im Detail wird die Figurenkonstellation sowie die Handlungsführung untersucht und analysiert. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit in Moderato cantabile traditionelle Verfahren zur Konzeption des Romans innovatorisch genutzt wurden.
Zuvor wird ein Überblick über die Geschichte und den Verlauf des Romans gegeben, um im Weiteren die analysierten Szenen besser in den Gesamtzusammenhang einordnen zu können.
Am Anfang soll dazu ein allgemeiner Vergleich zwischen dem traditionellen Romans des 19. Jahrhunderts und Moderato cantabile angestellt werden. Anschließend wird die Handlungsführung in Moderato cantabile untersucht.
Im zweiten Teil der Analyse werden die Personen vorgestellt und charakterisiert. Zu Anfang wird ein kurzer Überblick über die verschiedenen sozialen Hintergründe beziehungsweise Lebensumstände gegeben. Danach widmet sich die Arbeit den Protagonisten Anne und Chauvin, sowie ihrer Beziehung und Entwicklung. Daraufhin wird sich kurz mit der Rolle des Alkohols in Moderato cantabile beschäftigt.
Im Anschluss werden die Nebenfiguren (Annes Sohn, Mademoiselle Giraud und Annes Ehemann) vorgestellt. Die Beziehung zwischen Anne und ihrem Sohn soll hier kurz thematisiert werden. Abschließend soll die Figurenkonzeption im traditionellen Roman des 19.Jahrhunderts mit der Figurenkonzeption in Moderato cantabile verglichen werden.
In einem abschließenden Fazit soll Antwort gefunden werden auf die Frage, inwieweit der Roman in Bezug auf seine Figurenkonstellation und Handlungsführung als innovatorisch angesehen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse Teil 1
- Traditioneller realistischer Roman des 19. Jh. - Moderato cantabile
- Handlungsführung
- Analyse Teil 2
- Gegenüberstellung sozialen Schichten
- Anne Desbaresdes
- Chauvin
- Rolle des Alkohols
- Beziehung und Entwicklung der Protagonisten
- Annes Sohn / Beziehung zwischen Anne und Sohn
- Die Entwicklung der Mutter-Kind Beziehung
- Mademoiselle Giraud
- Annes Ehemann
- Figurenkonzeption traditioneller Roman des 19. Jh. – Moderato cantabile
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die innovative Nutzung traditioneller literarischer Verfahren in Marguerite Duras' Roman "Moderato cantabile" (1958). Der Fokus liegt auf der Figurenkonstellation und der Handlungsführung, um zu analysieren, wie traditionelle romaneske Elemente in einem modernen Kontext neu interpretiert werden.
- Vergleich zwischen dem traditionellen realistischen Roman des 19. Jahrhunderts und "Moderato cantabile"
- Analyse der Handlungsführung in "Moderato cantabile" und deren Abweichung von traditionellen Strukturen
- Charakterisierung der Haupt- und Nebenfiguren und deren Beziehungen
- Die Rolle von Kommunikation und impliziten Handlungsebenen
- Die Bedeutung offener Enden und aktiver Leserpartizipation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und benennt den Untersuchungsgegenstand: Marguerite Duras' Roman "Moderato cantabile". Sie skizziert die Zielsetzung, die darin besteht, die innovative Nutzung traditioneller literarischer Verfahren im Roman zu analysieren, indem sie die Figurenkonstellation und die Handlungsführung untersucht. Ein Überblick über den Romanverlauf wird gegeben, um den späteren Analysen einen Kontext zu bieten. Schließlich wird die Methodik der Arbeit umrissen, die einen Vergleich zwischen dem traditionellen Roman des 19. Jahrhunderts und Duras' Werk beinhaltet.
Analyse Teil 1: Dieser Teil beginnt mit einem Vergleich des traditionellen realistischen Romans des 19. Jahrhunderts mit "Moderato cantabile". Der traditionelle Roman wird als linear, kohärent und mit einer klaren Heldenfigur charakterisiert. Im Gegensatz dazu steht "Moderato cantabile", das durch eine nicht-lineare Handlung, implizite Kommunikation und eine offene Interpretation geprägt ist. Die Analyse der Handlungsführung in "Moderato cantabile" zeigt deren Aufbau aus Bruchteilen von Erzählungen und Dialogen, die sich zu einem Gesamtbild zusammenfügen. Die eng verbundenen Ebenen der Diegese und Metadiegese (Haupthandlung und Binnenhandlung) sowie die mise en abyme Struktur werden herausgestellt, wobei der Tod einer Frau in beiden Ebenen einen Kreislauf herstellt und die Kommunikation als zentrales Handlungselement betont wird.
Häufig gestellte Fragen zu Marguerite Duras' "Moderato cantabile"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Marguerite Duras' Roman "Moderato cantabile" (1958) und untersucht, wie traditionelle literarische Verfahren innovativ genutzt werden. Der Fokus liegt auf der Figurenkonstellation und der Handlungsführung, um zu zeigen, wie traditionelle romaneske Elemente in einem modernen Kontext neu interpretiert werden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit vergleicht den traditionellen realistischen Roman des 19. Jahrhunderts mit "Moderato cantabile". Sie analysiert die Handlungsführung, die Charakterisierung der Haupt- und Nebenfiguren (Anne Desbaresdes, Chauvin, Mademoiselle Giraud, Annes Sohn und Ehemann), die Rolle der Kommunikation und impliziten Handlungsebenen, die Bedeutung offener Enden und die aktive Leserpartizipation. Besondere Aufmerksamkeit wird der Beziehung zwischen Anne und ihrem Sohn und der Entwicklung der Mutter-Kind-Beziehung gewidmet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen ersten und zweiten Analyseteil sowie ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Zielsetzung und Methodik. Analyse Teil 1 vergleicht den traditionellen Roman mit "Moderato cantabile" und analysiert die Handlungsführung. Analyse Teil 2 untersucht die Figuren und deren Beziehungen im Detail. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet einen vergleichenden Ansatz, der den traditionellen realistischen Roman des 19. Jahrhunderts mit Duras' "Moderato cantabile" gegenüberstellt. Die Analyse konzentriert sich auf die Handlungsführung, die Figurenkonzeption und die Kommunikation zwischen den Figuren. Die Arbeit betont die Bedeutung impliziter Handlungsebenen und offener Interpretationen.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Analyse?
Die Analyse zeigt, wie Duras traditionelle romaneske Elemente auf innovative Weise verwendet. "Moderato cantabile" weicht von der linearen Handlungsführung des traditionellen Romans ab und zeichnet sich durch implizite Kommunikation, offene Enden und eine komplexe Figurenkonstellation aus. Die Arbeit betont die Rolle der Kommunikation und die Bedeutung von impliziten Handlungsebenen für das Verständnis des Romans.
Welche Figuren werden im Detail analysiert?
Die Hauptfiguren Anne Desbaresdes, Chauvin und deren Beziehung, sowie Nebenfiguren wie Mademoiselle Giraud und Annes Sohn und Ehemann werden im Detail analysiert. Die Analyse beleuchtet die Figurenkonzeption im Kontext des traditionellen Romans des 19. Jahrhunderts und im Vergleich zu Duras' moderner Herangehensweise.
Welche Rolle spielt die Kommunikation im Roman?
Die Kommunikation, beziehungsweise die fehlende oder implizite Kommunikation, ist ein zentrales Handlungselement. Die Arbeit untersucht, wie die Kommunikation zwischen den Figuren die Handlung vorantreibt und zur Gesamtinterpretation beiträgt.
- Quote paper
- Valerie Lehnert (Author), 2013, Figurenkonstellation und Handlungsführung in "Moderato cantabile", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301670