Nach dem Tod eines Menschen geht sein Vermögen auf seine Erben über. Etwaige Schulden des Erblassers müssen von seinen Erben ausgeglichen werden. In den meisten Fällen sind die Erben eines Verstorbenen bekannt. Es gibt jedoch auch Fälle, bei denen ihre Anschriften erst ermittelt werden müssen. Schließlich kommt es vor, dass niemand mögliche Erben eines Verstorbenen kennt. Was bei unbekannten oder nicht auffindbaren Erben zu veranlassen ist, wird in diesem Beitrag beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Nachlasspflegschaft
- Der Erbenermittler
- Das Erbrecht des Fiskus
- Das Verfahren auf Erteilung eines Erbscheins
- Der Aufenthaltsort eines Erben ist unbekannt
- Die unbekannten (Mit-) Erben
- Nachtrag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Frage, wie man mit unbekannten oder nicht auffindbaren Erben umgeht, insbesondere im Kontext der Nachlassabwicklung. Er beleuchtet die rechtlichen und praktischen Aspekte der Erbenfindung und die Rolle des Nachlasspflegers bei der Sicherung des Nachlasses.
- Die rechtlichen Grundlagen der Erbenfindung
- Die Aufgaben und Befugnisse des Nachlasspflegers
- Die Beauftragung von Erbenermittlern
- Die Vergütung des Nachlasspflegers
- Die Bedeutung des Erbrechts des Fiskus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Nachlassabwicklung bei unbekannten Erben ein und erläutert die rechtlichen Grundlagen der Erbfolge. Sie betont die Pflicht des Nachlassgerichts, die Erben zu ermitteln, um die Vermögensinteressen der zukünftigen Erben zu wahren.
Die Nachlasspflegschaft
Dieses Kapitel beschreibt die Bestellung und Aufgaben des Nachlasspflegers. Es erläutert die verschiedenen Ermittlungsschritte, die der Pfleger unternehmen muss, um die Erben zu finden, und die verschiedenen Möglichkeiten, die ihm dabei zur Verfügung stehen. Außerdem werden die Vergütung des Pflegers und die rechtlichen Grundlagen seiner Tätigkeit beleuchtet.
Der Erbenermittler
Das Kapitel behandelt die Beauftragung von Erbenermittlern durch den Nachlasspfleger. Es beleuchtet die rechtlichen Voraussetzungen für die Beauftragung und die Honoraransprüche der Erbenermittler. Es werden auch die Grenzen der Tätigkeit von Erbenermittlern im Hinblick auf das Rechtsberatungsgesetz erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Nachlasspflegschaft, Erbenfindung, Erbenermittler, Erbrecht des Fiskus, Nachlassabwicklung, Vergütung, Rechtsberatung, gesetzliche Erbfolge, unbekannte Erben, nicht auffindbare Erben.
- Quote paper
- Dr. Wigo Müller (Author), 2015, Was tun bei unbekannten oder nicht auffindbaren Erben?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301669