Die Abgabe der nächsten Hausarbeit steht kurz bevor. Die Gliederung steht, der Text wird sich schon von alleine schreiben. Immerhin sind für die 20 Seiten Text ja noch zwei Wochen Zeit. Etwa eine Woche später macht sich die Angst breit. Eigentlich ist es unmöglich, die Arbeit zu schreiben, die Gliederung und Einleitung sind geschrieben, doch irgendwie gibt es eine Blockade. Allerdings ist ja noch eine Woche Zeit, morgen klappt es bestimmt besser. Wichtige Aufgaben wie der Hausputz oder das Auto säubern sollten erstmal vorgehen. Das letzte Mal hat es ja auch funktioniert, das Ergebnis war ausreichend, aber die Prüfung ist geschafft.
Die Prokrastination, im Umgangssprachlichen auch „Aufschieben“ genannt, hat viele Facetten, die einem im täglichen Leben oft begegnen. Viele Menschen kennen es, unter Druck zu arbeiten und stehen jeden Tag vor wichtigen Aufgaben, die erledigt werden müssen. Eine gute Selbstorganisation und ein optimales Zeitmanagement sind nötig, um die Arbeit anforderungsgerecht zu erfüllen.
Doch wie sieht es in schwierigen Fällen aus, die diese wichtigen Eigenschaften nicht besitzen und sich in einem ewigen Kreislauf des Aufschiebens befinden? Sind diese Eigenschaften erlernbar? Kann man die alten Gewohnheiten einfach ablegen oder sind die Ursachen doch tiefgreifender und erfordern eine individuelle psychische und soziale Therapie?
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird diesen Fragen auf den Grund gegangen und es wird erläutert, wo die Ursachen liegen, die Menschen in diesen Teufelskreis treiben. Die Frage nach dem Ablauf des Aufschiebens eines „Erkrankten“ aus und welche Symptome typisch für die Prokrastination sind werden ebenfalls geklärt. Zudem wird auf die psychischen und sozialen Folgen der Prokrastination eingegangen.
Abschließend finden sich einige Techniken und Tipps des persönlichen Zeitmanagements und der Selbstorganisation, welche dem Betroffenen vielleicht helfen können, diese durchaus belastende Charaktereigenschaft in den Griff zu bekommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Prokrastination
- Ursachen
- Umgang mit der Prokrastination in der Realität
- Beispiel: Das Schreiben dieser Hausarbeit
- Teufelskreis der Prokrastination
- Verhalten in der Umwelt
- Mögliche Folgen der Prokrastination
- Möglichkeiten zur Überwindung
- Selbstorganisation
- Zeitmanagement
- ABC - Analyse
- Alpen - Methode
- Mind Mapping
- Das Eisenhower - Prinzip
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen der Prokrastination bei Studenten. Ziel ist es, die Ursachen von Prokrastination zu beleuchten und Strategien zur Überwindung zu präsentieren. Die Arbeit hinterfragt, ob Prokrastination als Krankheit oder als Folge schlechten Zeitmanagements betrachtet werden sollte.
- Definition und Erscheinungsformen von Prokrastination
- Ursachen und Auslöser für prokrastinierendes Verhalten
- Konsequenzen und Auswirkungen von Prokrastination
- Methoden des Zeitmanagements und der Selbstorganisation zur Prokrastinationsbewältigung
- Differenzierung zwischen Krankheit und mangelndem Zeitmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die alltägliche Erfahrung des Aufschiebens von Aufgaben, insbesondere im Kontext des Schreibens einer Hausarbeit. Sie führt in das Thema Prokrastination ein und stellt zentrale Fragen nach den Ursachen und Möglichkeiten der Überwindung dieses Verhaltens. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Ursachen, Folgen und Strategien zur Bewältigung von Prokrastination an.
Der Begriff Prokrastination: Dieses Kapitel definiert den Begriff Prokrastination, abgeleitet vom lateinischen „procrastinatio“ (Vertagung). Es werden die Kriterien Kontraproduktivität, mangelnde Notwendigkeit und Verzögerung erläutert. Die Einordnung von Prokrastination als psychische Störung wird diskutiert, und es wird auf die Einstufung als „erlernte schlechte Gewohnheit“ eingegangen. Der Text differenziert zwischen verschiedenen Formen der Prokrastination, wie z.B. Prokrastination über die Priorität und Prokrastination über das wünschenswerte Optimum, und beleuchtet deren Auswirkungen.
Umgang mit der Prokrastination in der Realität: Dieses Kapitel beschreibt den Umgang mit Prokrastination anhand des Beispiels des Schreibens der Hausarbeit. Es verdeutlicht den „Teufelskreis der Prokrastination“ und beleuchtet das Verhalten von Prokrastinierenden in ihrem Umfeld. Der Abschnitt analysiert typische Verhaltensmuster und die damit verbundenen Herausforderungen.
Möglichkeiten zur Überwindung: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Techniken zur Überwindung von Prokrastination. Es werden Strategien der Selbstorganisation und des Zeitmanagements vorgestellt, darunter die ABC-Analyse, die ALPEN-Methode, Mind Mapping und das Eisenhower-Prinzip. Diese Methoden sollen Betroffenen helfen, ihre Zeit effektiver zu nutzen und prokrastinierendes Verhalten zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Prokrastination, Aufschieberitis, Zeitmanagement, Selbstorganisation, Studenten, Ursachen, Folgen, Überwindung, ABC-Analyse, ALPEN-Methode, Mind Mapping, Eisenhower-Prinzip, psychische Belastung, Arbeitsorganisation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Prokrastination bei Studenten
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Prokrastination bei Studenten. Sie enthält eine Einleitung, eine Definition des Begriffs Prokrastination, eine Analyse der Ursachen und Folgen von Prokrastination, sowie eine Darstellung von Strategien zur Überwindung dieses Verhaltens. Die Arbeit untersucht auch den Zusammenhang zwischen Prokrastination und schlechtem Zeitmanagement und beleuchtet verschiedene Methoden der Selbstorganisation und des Zeitmanagements.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Erscheinungsformen von Prokrastination, Ursachen und Auslöser prokrastinierenden Verhaltens, Konsequenzen und Auswirkungen von Prokrastination, Methoden des Zeitmanagements und der Selbstorganisation zur Prokrastinationsbewältigung, und die Differenzierung zwischen Krankheit und mangelndem Zeitmanagement.
Welche Methoden des Zeitmanagements werden vorgestellt?
Die Hausarbeit stellt verschiedene Techniken des Zeitmanagements und der Selbstorganisation vor, um Prokrastination zu überwinden. Dazu gehören die ABC-Analyse, die ALPEN-Methode, Mind Mapping und das Eisenhower-Prinzip.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von der Definition von Prokrastination, der Analyse der Ursachen und des Umgangs mit Prokrastination in der Realität (am Beispiel des Schreibens einer Hausarbeit). Es folgt ein Kapitel zu den Möglichkeiten der Überwindung von Prokrastination mit Fokus auf Zeitmanagement-Techniken und abschließend eine Zusammenfassung und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Prokrastination, Aufschieberitis, Zeitmanagement, Selbstorganisation, Studenten, Ursachen, Folgen, Überwindung, ABC-Analyse, ALPEN-Methode, Mind Mapping, Eisenhower-Prinzip, psychische Belastung, Arbeitsorganisation.
Wird Prokrastination als Krankheit betrachtet?
Die Hausarbeit diskutiert die Einordnung von Prokrastination. Es wird untersucht, ob Prokrastination als psychische Störung oder eher als Folge schlechten Zeitmanagements betrachtet werden sollte.
Welche Beispiele werden in der Hausarbeit verwendet?
Ein zentrales Beispiel ist der Prozess des Schreibens der Hausarbeit selbst, um den „Teufelskreis der Prokrastination“ zu veranschaulichen. Weitere Beispiele werden im Kapitel zum Umgang mit Prokrastination in der Realität genannt.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist vor allem für Studenten relevant, die mit Prokrastination zu kämpfen haben. Sie bietet aber auch allgemein Einblicke in Strategien zur Verbesserung des Zeitmanagements und der Selbstorganisation.
- Quote paper
- Mario Beilfuß (Author), 2013, Prokrastination bei Studenten. Krankheit oder falsches Zeitmanagement?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301666