UHU – Studienergebnissen zufolge hat dieser Begriff einen Bekanntheitsgrad von 98%. Allerdings nicht im Bezug auf die größte europäische Eulenart, sondern in Verbindung mit dem weltweit agierenden Klebstoffhersteller. Somit kennt (fast) jeder den Klebstoff in der gelb-schwarzen Tube, wodurch der Name UHU nicht zuletzt zum Synonym für alle Klebstoffe wurde.
Wie kommt es dazu, daß Marken eine solche Stellung im täglichen Leben einnehmen? Wie ist es zu erklären, daß es in Deutschland mehr als 740000 Marken, mit über 55000 neuangemeldeten Marken im Jahr 2002, gibt, bei einem vergleichsweise geringen aktiven Wortschatz eines Erwachsenen von circa 4000 Wörtern?
Fakt ist, daß Marken nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken sind – nahezu jedes Produkt, gar manche Dienstleistungen, sind heutzutage markiert. Was ist der Sinn einer Marke und wie kann es Herstellern gelingen, daß gerade ihre Marke, und nicht eine der tausend anderen, vom Konsumenten gewählt wird?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Betrachtung
- Die Marke
- Was ist eine Marke?
- Warum gibt es Marken?
- Aufbau einer Marke
- Festlegen der angestrebten Markenidentität
- Ableiten der beabsichtigten Markenpositionierung
- Analyse des Brandings konkurrierender Marken
- Effektive Markennamen entwickeln
- Gestaltung von Markenbild, Verpackung und Produkt
- Markenstrategien
- Line extensions
- Brand extensions
- Multibrands
- Neue Marken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Marken auf den Produkterfolg. Ziel ist es, die Bedeutung von Marken sowohl für den Konsumenten als auch für den Hersteller zu beleuchten und die Faktoren zu analysieren, die den Wert einer Marke ausmachen.
- Definition und Bedeutung von Marken
- Die Rolle der Marke im Kaufverhalten des Konsumenten
- Vorteile von Marken für den Hersteller
- Entwicklung und Positionierung von Marken
- Strategien zur Markenführung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine einleitende Betrachtung zum Thema Marken und ihrer Bedeutung im Alltag. Es werden Statistiken zu Markenbekanntheit und Marktanmeldungen in Deutschland vorgestellt. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Marke und erläutert die Bedeutung von Marken für den Konsumenten und den Hersteller. Es werden die Funktionen von Marken für die Orientierung des Konsumenten sowie die Vorteile für den Hersteller im Hinblick auf Produktenschutz, Bekanntheit und Preisgestaltung beleuchtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Aufbau einer Marke. Es werden verschiedene Aspekte wie die Festlegung der Markenidentität, die Markenpositionierung, die Analyse von Wettbewerbern und die Entwicklung von Markennamen und -bildern erläutert. Das vierte Kapitel stellt verschiedene Markenstrategien vor. Die Schwerpunkte liegen auf Line extensions, Brand extensions, Multibrands und der Einführung neuer Marken.
Schlüsselwörter
Marke, Branding, Markenidentität, Markenpositionierung, Markenwert, Brand Equity, Konsumentenverhalten, Hersteller, Produkt, Line extensions, Brand extensions, Multibrands, Markenstrategie, Wettbewerbsvorteil.
- Quote paper
- Nils-Christian Apel (Author), 2003, Einfluss von Marken auf den Produkterfolg (Branding), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30157