Für den normalen, modernen Bürger ist es nicht einfach, die Handlungsweisen traditionsbewußter Völker nachzuvollziehen, gerade wenn es um Menschen und Tiere geht, die einem Gott geopfert werden, wenn Indianer ihre Gesichter mit dicker Farbe versehen, oder wenn bis zur Ekstase Tänze aufgeführt werden. Um dem Weltverständnis dieser Völker ein Stück näher zu kommen, leisten Ethnologen, Soziologen und Religionshistoriker einen wichtigen Beitrag: Sie betreiben Mythenforschung, damit ungewöhnliche Verhaltensweisen verschiedener Stämme verstanden und erklärt werden können. Toleranz gegenüber uns fremden Sitten und Bräuchen ist dabei von eminenter Wichtigkeit. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den obengenannten Mythen. Anlaß dazu gab das Literaturwissenschaftsseminar „Aspekte des erzählerischen Schaffens von Alejo Carpentier“. Im Rahmen dieses Seminars beschäftigten sich die Teilnehmer unter anderem mit dessen Werk „El reino de este mundo“. Dieser Roman vermittelt dem Leser einen Einblick in die Mythenwelt der Negersklaven, die von der Küste Westafrikas stammen. Es wird versucht, den Begriff Mythos zu definieren, die Idee des Mythos’ zu vermitteln, die Mythen einzuteilen und zu erklären und damit eine erste Grundlage zum Verständnis der Mythenwelt zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Versuch einer Definition
- Bedeutung im Christentum, in traditionalen Gesellschaften und heute
- Das Christentum
- Die traditionalen Gesellschaften
- Die moderne Gesellschaft
- Entstehung und Idee des Mythos
- Merkmale des Mythos
- Funktion der Mythen
- Unterteilung der Mythen
- Die Mythen der modernen Welt
- Schlußwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit widmet sich einer Analyse des Begriffs „Mythos“ und seiner Bedeutung in verschiedenen Kontexten. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Entstehung, Funktion und Interpretation von Mythen zu entwickeln, insbesondere im Hinblick auf die Werke von Alejo Carpentier.
- Definition des Begriffs „Mythos“
- Bedeutung von Mythen im Christentum, in traditionellen Gesellschaften und in der modernen Welt
- Entstehung und Idee des Mythos
- Merkmale und Funktion von Mythen
- Die Bedeutung von Mythen in der Literatur, insbesondere in den Werken von Alejo Carpentier
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Mythenforschung ein und erläutert den Hintergrund der Hausarbeit im Kontext des Seminars „Aspekte des erzählerischen Schaffens von Alejo Carpentier“.
- Versuch einer Definition: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen des Begriffs „Mythos“ aus unterschiedlichen Quellen und Perspektiven, von Lexika bis hin zu philosophischen Ansätzen.
- Bedeutung im Christentum, in traditionalen Gesellschaften und heute: Dieser Abschnitt untersucht die Rolle von Mythen in verschiedenen Kulturen und Epochen, wobei der Fokus auf dem Christentum, traditionellen Gesellschaften und der modernen Welt liegt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind: Mythos, Mythenforschung, Christentum, traditionelle Gesellschaften, moderne Gesellschaft, Alejo Carpentier, „El reino de este mundo“, Literaturanalyse, Kulturgeschichte, Ethnologie, Religionsgeschichte.
- Quote paper
- Stefanie Theil (Author), 2000, Definition und Bedeutung von Mythen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30153