Die Kinder üben die Anwendung der Regel zur Mitlautverdopplung an Stationen. Sie festigen dabei ihr Wissen über lange und kurze Selbstlaute und über die Schreibung eines einfachen bzw. doppelten Mitlautes.
Eine ausführliche Sachananalyse, der Bezug zu den Bildungsstandards und zum neuen bayerischen LehrplanPlus bilden die Grundlage für den Plan der Durchführung und der genauen Analyse und Begründung der gewählten didaktischen Methoden.
Inhaltsverzeichnis
- Lehrplanbezug
- Übergeordnete Bildungsstandards
- LehrplanPLUS Grundschule
- Darstellung der Sequenz
- Zielformulierungen
- Sequenzziel
- Grobziel
- Feinziele
- Begründung der Zielsetzung
- von der Sachstruktur
- von der Individuallage der Klasse
- Didaktische Reduktion
- Methodisches Vorgehen
- Kommentierter Sitzplan
- Plan der Durchführung
- Tafelbild
- Begründung der didaktisch-methodischen Vorgehensweise
- Anlagen
- Literaturverzeichnis
- Grundlagenliteratur
- Fachwissenschaftliche Literatur
- Fachdidaktische Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtssequenz zielt darauf ab, Grundschülern das Schreiben von Wörtern mit einfachem und doppeltem Mitlaut (s oder ss) zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf dem praktischen Anwenden der Rechtschreibstrategien und dem Verständnis der phonologischen Regeln. Die Schüler sollen die Fähigkeit entwickeln, Wörter korrekt zu schreiben und ihr Rechtschreibgespür zu verbessern.
- Rechtschreibung von Wörtern mit s oder ss
- Phonologische Regeln und Strategien zur Unterscheidung von s und ss
- Silbenanalyse und Silbentrennung
- Praktische Anwendung der Rechtschreibstrategien
- Förderung des Rechtschreibgespürs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Lehrplanbezug und den Bildungsstandards. Es werden die übergeordneten Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich und die entsprechenden Inhalte des LehrplanPLUS Grundschule beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird die Sequenz vorgestellt, die sich mit dem Rechtschreibfall "doppelter Mitlaut" beschäftigt. Das dritte Kapitel erläutert die Zielformulierungen, sowohl das Sequenzziel als auch die Grob- und Feinziele. Im vierten Kapitel werden die Gründe für die gewählte Zielsetzung aus der Sachstruktur und der Individuallage der Klasse heraus begründet. Das fünfte Kapitel behandelt die didaktische Reduktion. Im sechsten Kapitel wird das methodische Vorgehen detailliert beschrieben, darunter der kommentierte Sitzplan, der Plan der Durchführung, das Tafelbild und die Begründung der didaktisch-methodischen Vorgehensweise. Das siebte Kapitel listet die Anlagen auf, die weitere Materialien und Informationen beinhalten. Das achte Kapitel umfasst das Literaturverzeichnis, das die verschiedenen Quellen für die Unterrichtsvorbereitung aufführt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtssequenz sind: Rechtschreibung, doppelter Mitlaut, s und ss, Phonologie, Silbenanalyse, Rechtschreibstrategien, Rechtschreibgespür, Lehrplanbezug, Bildungsstandards, Didaktik, Methodik, Grundschule.
- Citar trabajo
- Karin Sieber (Autor), 2014, S oder ss? Üben von Wörtern mit einfachem und doppelten Mitlaut an einer Lerntheke (1./2. Klasse), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301507