In den letzten Jahren ist der Kostendruck, dem Produktionsunternehmen ausge- setzt sind, ständig gewachsen. Dies hat zur Folge, daß Unternehmen versuchen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. diesem Kernkompetenzfeld abgedeckt werden, werden ausgelagert und von Zulieferern gefertigt. Die eigene Fertigungstiefe wird somit verringert. Im Pro- duktionsunternehmen versucht man die Losgrößen und Reihenfolge der Pro- dukte in der Fertigung so abzustimmen, daß die Kosten minimiert werden. Da- bei müssen einerseits Rüstkosten berücksichtigt werden, die anfallen, wenn Maschinen von einem Produkt A auf ein Produkt B umgerüstet werden. Andererseits dürfen Lagerkosten nicht unbetrachtet bleiben. Konflikt, da durch häufiges Umrüsten zwar die Lagerkosten niedrig gehalten werden können, die Rüstkosten aber ansteigen. Um diesen Konflikt zu lösen, müssen immer komplexere Planungs- und Steuerungsaufgaben bewältigt wer- den.
[...]
Diese Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme (PPS-Systeme) können in vielen Punkten die heutigen Bedürfnisse bei der Produktionsplanung nicht mehr erfüllen. Insbesondere werden als Kritikpunkte zu hohe Bestände, zu lange Durchlaufzeiten und geringe Termintreue geäußert. im Konzept der Systeme:
- Die Ressourcenknappheit wird meist nicht berücksichtigt.
- Es erfolgt eine für jedes Produkt isolierte Losgrößenplanung ohne Berück-
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Charakterisierung von Planungsmodellen bei einstufiger Fertigung
- Annahmen und Formulierungen der Small Bucket Modelle
- DLSP Discrete Lotsizing and Scheduling Problem
- Modellannahmen für das DLSP
- Formulierung und Erklärung des DLSP
- PLSP Proportional Lotsizing and Scheduling Problem
- Modellannahmen für das PLSP
- Formulierung und Erklärung des PLSP
- DLSP Discrete Lotsizing and Scheduling Problem
- Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen der Small Bucket Modelle
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den "Small Bucket" Modellen zur simultanen Losgrößen- und Reihenfolgeplanung bei einstufiger Fertigung. Sie analysiert und erklärt die Modellannahmen und Formulierungen dieser Modelle, um deren Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen aufzuzeigen.
- Discrete Lotsizing and Scheduling Problem (DLSP)
- Proportional Lotsizing and Scheduling Problem (PLSP)
- Modellannahmen und Formulierungen
- Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Losgrößen- und Reihenfolgeplanung ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Kapitel 2 beleuchtet die Charakterisierung von Planungsmodellen bei einstufiger Fertigung. Kapitel 3 widmet sich den Annahmen und Formulierungen der "Small Bucket" Modelle, insbesondere dem DLSP und dem PLSP. Es werden die Modellannahmen erläutert und die mathematische Formulierung der Probleme dargestellt. Das vierte Kapitel geht auf die Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der "Small Bucket" Modelle ein. Abschließend wird in Kapitel 5 eine Zusammenfassung der Ergebnisse präsentiert und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen gegeben.
Schlüsselwörter
Losgrößenplanung, Reihenfolgeplanung, einstufige Fertigung, Small Bucket Modelle, DLSP, PLSP, Modellannahmen, Formulierung, Anwendungsmöglichkeiten, Grenzen.
- Quote paper
- Andreas Firla (Author), 2004, Small Bucket - Probleme zur simultanen Losgroessen- und Reihenfolgeplanung bei einstufiger Fertigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30145