Während Radio Frequency Identification in der Vergangenheit vor allem bei Zugangskontrollen, Diebstahlsicherung und zur Tieridentifikation angewendet wurde, erweitern sich die Einsatzmöglichkeiten von Tag zu Tag. Es bieten sich immer mehr Anwendungsbereiche zum Einsatz der RFID-Systeme an, darunter auch Personenidentifikation in Warenhäuser, Kliniken und Flughäfen.
Der Einsatz zähliger RFID Technologien führt dazu, dass wesentliche wirtschaftliche Prozesse verbessert werden. Insbesondere die gesteigerte Produktivität, Kosteneinsparungen und Reduktion von Fehlerquoten stehen hier im Vordergrund.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Überblick über die RFID Technologie sowie Einsatzmöglichkeiten als auch über mögliche Chancen und Risiken zu liefern, wobei der Fokus vor allem auf den Einsatz von RFID in Bibliotheken und den daraus resultierenden Vorteilen wie Arbeitserleichterung bzw. Aufteilung, Konzentration auf Beratung und Betreuung der Besucher und Ressourceneinsparung liegt.
Als erstes werden die Begriffe RFID und Bibliothek getrennt voneinander betrachtet und ausführlich definiert, anschließend folgt eine Zusammentragung der Begriffe und Schilderung Grundlegender Vorteile des RFID-Einsatzes in Bibliotheken
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Radio Frequency Identification
- 2.1 Definition
- 2.2 Technologie
- 2.3 Einsatzmöglichkeiten
- 2.4 Chancen und Risiken
- 3 Bibliothek
- 3.1 Definition
- 3.2 Arten
- 3.3 Aufgaben der Bibliotheken
- 4 Einsatz von Radio Frequency Identification in Bibliotheken
- 4.1 Funktionsweise der Ausleihe in herkömmlichen Bibliotheken
- 4.2 Funktionsweise der Ausleihe in Bibliotheken mit RFID-Einsatz
- 4.3 Vorteile Arbeitserleichterung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit befasst sich mit der Radio Frequency Identification (RFID) Technologie und deren Einsatzmöglichkeiten, insbesondere in Bibliotheken. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die RFID-Technologie, deren Einsatzmöglichkeiten und resultierende Vorteile wie Arbeitserleichterung, Fokus auf Beratung und Betreuung der Besucher sowie Ressourceneinsparung zu geben.
- RFID-Technologie und ihre Funktionsweise
- Einsatzmöglichkeiten von RFID in verschiedenen Bereichen
- Vorteile des RFID-Einsatzes in Bibliotheken
- Chancen und Risiken des RFID-Einsatzes
- Arbeitserleichterung und verbesserte Effizienz in Bibliotheken durch RFID
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von RFID-Systemen in verschiedenen Bereichen. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit den Grundlagen von RFID und Bibliotheken, indem sie Definitionen, Technologien und Einsatzmöglichkeiten sowie Aufgaben und Arten von Bibliotheken beleuchten. Kapitel 4 konzentriert sich auf den konkreten Einsatz von RFID in Bibliotheken, indem es die Funktionsweise der Ausleihe in herkömmlichen und RFID-gestützten Bibliotheken vergleicht und die Vorteile des RFID-Einsatzes für Arbeitserleichterung, Konzentration auf Beratung und Betreuung der Besucher sowie Ressourceneinsparung aufzeigt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Radio Frequency Identification (RFID) Technologie und deren Einsatz in Bibliotheken. Wichtige Themen sind die Funktionsweise von RFID-Systemen, die Vorteile des RFID-Einsatzes in Bibliotheken, insbesondere die Arbeitserleichterung und Ressourceneinsparung, sowie die Auswirkungen auf die Benutzerbetreuung.
- Quote paper
- Mukadder Köse (Author), 2012, Arbeitserleichterung in Bibliotheken durch den Einsatz von Radio Frequency Identification, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301358