Das Phänomen der „feindlichen Übernahme“ hat in Deutschland erst Anfang der neunziger Jahre an Präsenz gewonnen und spielt schon infolge der rechtlichen Rahmenbedingungen eine deutlich geringere Rolle als in den USA oder Großbritannien. Trotzdem stieß die feindliche Übernahme der Mannesmann AG durch Vodafone AirTouch plc im November 1992 auf die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Deshalb wird kapitalorientierten Unternehmen nahe gelegt sich strategisch auf eine solche Situation einzustellen.
Zum einen sollte das Unternehmen abwägen, welche Maßnahmen schon im Vorfeld ergriffen werden können, um sich für die Einstig unerwarteter Investoren unattraktiv zu machen. Zum anderen sind jedoch die davon ausgehenden rechtlichen bzw. wirtschaftlichen Folgen zu berücksichtigen.
In der vorliegenden Arbeit werden die folgenden Fragen beantwortet:
• Warum sind Gesellschaften das Ziel feindlicher Übernahmen und warum sollen diese Attacken verhindert werden.
• Mit welchen Maßnahmen kann der Vorstand einer öffentlich gehandelten deutschen Aktiengesellschaft den Angriff einer feindlichen Übernahme abwehren können. Hierbei soll insbesondere geprüft werden ob die EU-Richtlinie (Richtlinie 2004/25/EG) angewendet werden kann.
Zur Klärung werden zunächst die feindliche Übernahme und Abwehrmaßnahmen begrifflich abgegrenzt. Anschließend werden die Merkmale übernahmegefährdeter Zielgesellschaften und Übernahmerichtlinie in Bezug auf Abwehrmaßnahmen diskutiert. Im Fokus dieser Arbeit stehen dabei die Motive, Kategorisierung und Bewertung der Abwehrmaßnahmen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Abgrenzungen
- 2.1 Feindliche Übernahme
- 2.2 Abwehrma ßnahmen
- 3. Merkmale übernahmegefährdeter Zielgesellschaften
- 4. Übernahmerichtlinie für Abwehrma ßnahmen
- 5. Abwehrma ßnahme im Rahmen feindlicher Übernahme
- 5.1 Ergreifungsmotive
- 5.2 Kategorisierung und Bewertung
- 5.2.1 präventiv versus reaktiv
- 5.2.2 Strukturelle Abwehrmaßnahmen
- 5.2.3 Ad-hoc Abwehrma ßnahmen
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Abwehr von feindlichen Übernahmen im deutschen Kontext. Sie analysiert die Motive und Strategien, die Unternehmen zur Abwehr solcher Übernahmen einsetzen können, insbesondere im Lichte der europäischen Übernahmerichtlinie. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die rechtlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen im Umgang mit feindlichen Übernahmen zu vermitteln.
- Begriffliche Abgrenzung und Definition des Phänomens der feindlichen Übernahme
- Merkmale und Eigenschaften von Unternehmen, die besonders anfällig für feindliche Übernahmen sind
- Analyse der verschiedenen Abwehrmaßnahmen, die Unternehmen zur Verfügung stehen
- Bewertung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Abwehrmaßnahmen, insbesondere im Kontext der europäischen Übernahmerichtlinie
- Einordnung und Beurteilung der Motive und Strategien von Unternehmen bei der Abwehr feindlicher Übernahmen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel dieser Arbeit gibt eine Einführung in das Thema feindlicher Übernahmen und erläutert die Relevanz des Themas im deutschen Kontext. Das zweite Kapitel befasst sich mit der begrifflichen Abgrenzung von feindlichen Übernahmen und Abwehrmaßnahmen. Es werden die verschiedenen Merkmale von Unternehmen analysiert, die besonders anfällig für feindliche Übernahmen sind. Die Übernahmerichtlinie und ihre Bedeutung für die Abwehr von feindlichen Übernahmen werden im vierten Kapitel behandelt. Das fünfte Kapitel analysiert die verschiedenen Abwehrmaßnahmen, die Unternehmen zur Verfügung stehen, einschließlich ihrer Motive, Kategorien und Bewertungen. Das sechste und letzte Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit.
Schlüsselwörter (Keywords)
Feindliche Übernahme, Abwehrmaßnahmen, Übernahmerichtlinie, Aktiengesellschaft, Motive, Strategien, rechtliche Rahmenbedingungen, europäische Rechtsordnung, deutsche Rechtsordnung.
- Quote paper
- Shuxin Zheng (Author), 2015, Feindliche Übernahme. Abwehrmaßnahmen gegen den Einstieg unerwarteter Investoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301302