Die Verbände und Interessengruppen sind in einem demokratischen System neben den
Parteien die wichtigsten Akteure und bilden eine Schnittstelle zwischen der Politik und
der Gesellschaft. Im Gegensatz zu den Parteien sind Verbände nicht oder zumindest
nur wenig auf eine breite gesellschaftliche Zustimmung angewiesen. Sie versuchen
ihren Einfluß im politischen Entscheidungsprozeß, der Gesetzgebung und im
Verwaltungsvollzug geltend zu machen. Alle Verbände, die auf Bundesebene von
Bedeutung sind und aktiv in die Politik eingreifen könnten, sind im Bundestag in einer
Lobbyliste aufgeführt, die derzeit etwa 1500 solcher Interessenvereinigungen zählt,
davon die meisten aus dem Bereich der Ökonomie. Interessenverbände haben sich im
ausgehenden 20. Jahrhundert als äußerst wichtige Elemente für eine Demokratie
erwiesen. Die Vielfalt an organisierten Interessen entwickelt sich ständig weiter, und
sie gewinnen immer mehr an Bedeutung hinzu. Wie Verbände im einzelnen auf ein
demokratisches System einwirken, und wie sie auch im Zusammenwirken mit den
Medien erheblichen Einfluß auf die Politik nehmen können, soll diese Hausarbeit
verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Verbände und Interessengruppen – die organisierte Gesellschaft.
- Definition von Verbänden oder organisierten Interessen
- Funktion und Struktur von Interessenverbänden
- Typologien
- Erklärungsversuche für den Wandel organisierter Interessen
- Verbände im Pluralismus.
- Die neue politische Ökonomie
- Verbände im Korporatismus
- Postindustrialismus/ Postmaterialismus.
- Das Einwirken der Verbände auf die Politik
- Der Einfluß auf das Parlament
- Der Einfluß auf die Regierung.
- Der Einfluß auf die Parteien
- Das Zusammenwirken von Verbänden und Medien im politischen Prozeß
- Die Durchsetzungsfähigkeit organisierter Interessen in der Politik.
- Bedeutung von Verbänden für eine Demokratie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Rolle von Verbänden und Interessengruppen im deutschen politischen System. Sie untersucht die Funktion und Struktur dieser Organisationen, ihre Einwirkung auf die politische Willensbildung und ihre Bedeutung für eine Demokratie.
- Funktion und Struktur von Verbänden
- Einfluß von Verbänden auf die Politik
- Typologien von Verbänden
- Die Bedeutung von Verbänden für eine Demokratie
- Die Interaktion von Verbänden und Medien im politischen Prozeß
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Verbänden und Interessengruppen in einem demokratischen System. Es wird die Schnittstellenfunktion zwischen Politik und Gesellschaft hervorgehoben, die diese Organisationen einnehmen.
Das zweite Kapitel widmet sich der Definition von Verbänden und organisierten Interessen. Es werden verschiedene Typen von Verbänden, ihre Funktion und Struktur sowie die verschiedenen Erklärungsversuche für den Wandel organisierter Interessen betrachtet.
Das dritte Kapitel analysiert die Einwirkung von Verbänden auf die Politik. Dabei wird die Bedeutung von Verbänden im Zusammenhang mit Parlament, Regierung, Parteien und Medien beleuchtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Verbänden für eine Demokratie.
Schlüsselwörter
Verbände, Interessengruppen, organisierte Interessen, politische Willensbildung, Demokratie, Pluralismus, Korporatismus, Postindustrialismus, Medien, Einfluß, Durchsetzungsfähigkeit.
- Quote paper
- Andreas von Münchow (Author), 2000, Funktion von Verbänden und Medien in demokratischen Systemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30123