Diese Lernzusammenfassung für das Deutsch-Abitur (Grundkurs) liefert einen Überblick über Formalia, Epochen und ausgewählte Literarische Werke in Stichpunkten. Es gibt eine knappe Zusammenfassung, Charakterisierungen und Interpretationsansätze zu "Prinz Friedrich von Homburg", "Frau Jenny Treibel", "Lenz", "Die Verwandlung", "Faust I" und das "Parfüm".
Inhaltsverzeichnis
- Aufklärung (um 1720-1800)
- Sturm und Drang (um 1740 - ca. 1785)
- Weimarer Klassik (1786-1805)
- Romantik (1795-1840)
- Frührealismus/Vormärz (um 1830-1848)
- Realismus (um 1850-1890)
- Expressionismus (um 1905-1925)
- Postmoderne (seit den späten 60ern)
- Gedichtanalyse
- Einleitungssatz
- Form des Gedichts
- Inhalt des Gedichts
- Sprache des Gedichts
- Kontextuelle Bezüge
- Schluss
- Stilmittel
- Literarische Werke
- Prinz Friedrich von Homburg
- Lenz
- Frau Jenny Treibel
- Die Verwandlung (groteske Verfremdung)
- Faust I
- Das Parfüm
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über verschiedene Epochen der deutschen Literaturgeschichte, von der Aufklärung bis zur Postmoderne. Ziel ist es, die jeweiligen zeitgeschichtlichen Rahmenbedingungen, Welt- und Menschenbilder sowie charakteristische Merkmale der einzelnen Epochen zu beleuchten. Die Analyse ausgewählter literarischer Werke dient der Veranschaulichung der epochenübergreifenden Entwicklungen.
- Epochenübergreifende Entwicklungen des Welt- und Menschenbildes
- Charakteristische Merkmale verschiedener literarischer Epochen
- Analyse der Beziehungen zwischen gesellschaftlichen und literarischen Entwicklungen
- Die Rolle der Vernunft und des Gefühls in der Literatur
- Entwicklung der literarischen Gattungen
Zusammenfassung der Kapitel
Aufklärung (um 1720-1800): Die Aufklärung zeichnet sich durch einen kritischen Umgang mit Religion und absoluter Monarchie aus, basierend auf Vernunft und dem aufstrebenden Bürgertum. Naturwissenschaftliches Denken und der Fortschrittsglaube prägten das Weltbild. Moral, Weisheit und Tugend standen im Mittelpunkt, begleitet von einem optimistischen Blick auf die Möglichkeiten der menschlichen Vernunft zur Entwicklung ethischer Normen. Die literarischen Gattungen umfassten didaktische Texte, Romane, die Entwicklungen darstellten, sowie kritische Schriften wie Satiren.
Sturm und Drang (um 1740 - ca. 1785): Der Sturm und Drang, parallel zur Aufklärung verlaufend, betonte die Verbindung von Rationalität und Emotionalität. Er widersetzte sich der reinen Vernunftorientierung und stellte das Individuum mit seinem Streben nach Freiheit und Selbstverwirklichung in den Mittelpunkt. Die Natur wurde als kreative Kraft mit göttlichem Charakter gesehen. Die Ästhetische Theorie betonte Genialität und subjektive Schöpferkraft, während die Sprache zur Natürlichkeit und Ursprünglichkeit der Volkssprache zurückkehrte. Wichtige Themen waren Natur, Individualität, Kreativität und soziale Konflikte.
Weimarer Klassik (1786-1805): Die Weimarer Klassik, die nach der Französischen Revolution entstand, fokussierte auf die harmonische Verbindung von Gefühl und Verstand. Sie suchte eine Mitte zwischen dem rein emotionalen Sturm und Drang und dem rein rationalen Denken der Aufklärung. Das Menschenbild betont die Bildbarkeit und Erziehbarkeit zum Guten. Der Mensch wird in einer Mittelstellung zwischen Geist und Natur gesehen, mit dem Ziel einer harmonischen Gesamtpersönlichkeit. Sittlichkeit und Autonomie spielten eine zentrale Rolle.
Schlüsselwörter
Aufklärung, Sturm und Drang, Weimarer Klassik, Romantik, Realismus, Expressionismus, Postmoderne, Weltbild, Menschenbild, Vernunft, Gefühl, Literaturgeschichte, literarische Gattungen, gesellschaftliche Entwicklungen.
FAQ: Überblick der Deutschen Literaturgeschichte
Welche Epochen der deutschen Literatur werden behandelt?
Der Text behandelt die folgenden Epochen der deutschen Literaturgeschichte: Aufklärung (um 1720-1800), Sturm und Drang (um 1740 - ca. 1785), Weimarer Klassik (1786-1805), Romantik (1795-1840), Frührealismus/Vormärz (um 1830-1848), Realismus (um 1850-1890), Expressionismus (um 1905-1925) und Postmoderne (seit den späten 60ern).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die zeitgeschichtlichen Rahmenbedingungen, Welt- und Menschenbilder sowie charakteristische Merkmale der einzelnen Epochen. Es wird die Analyse der Beziehungen zwischen gesellschaftlichen und literarischen Entwicklungen, die Rolle der Vernunft und des Gefühls in der Literatur und die Entwicklung literarischer Gattungen behandelt.
Welche literarischen Werke werden analysiert?
Der Text erwähnt folgende literarische Werke: Prinz Friedrich von Homburg, Lenz, Frau Jenny Treibel, Die Verwandlung, Faust I und Das Parfüm. Die Analyse dieser Werke dient der Veranschaulichung der epochenübergreifenden Entwicklungen.
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text umfasst ein Inhaltsverzeichnis, eine Darstellung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Epochen, eine Anleitung zur Gedichtanalyse (Einleitungssatz, Form, Inhalt, Sprache, Kontextuelle Bezüge, Schluss, Stilmittel) und eine Liste von Schlüsselwörtern.
Welche Aspekte der Gedichtanalyse werden behandelt?
Die Gedichtanalyse umfasst die Aspekte Einleitungssatz, Form des Gedichts, Inhalt des Gedichts, Sprache des Gedichts, kontextuelle Bezüge, Schluss und Stilmittel.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Aufklärung, Sturm und Drang, Weimarer Klassik, Romantik, Realismus, Expressionismus, Postmoderne, Weltbild, Menschenbild, Vernunft, Gefühl, Literaturgeschichte und literarische Gattungen.
Welche Epochen werden im Detail zusammengefasst?
Der Text bietet detaillierte Zusammenfassungen der Aufklärung, des Sturm und Drang und der Weimarer Klassik. Diese Zusammenfassungen beschreiben die charakteristischen Merkmale, das Welt- und Menschenbild sowie die wichtigsten literarischen Gattungen jeder Epoche.
Was ist das Ziel des Textes?
Ziel des Textes ist es, einen Überblick über verschiedene Epochen der deutschen Literaturgeschichte zu geben und die jeweiligen zeitgeschichtlichen Rahmenbedingungen, Welt- und Menschenbilder sowie charakteristische Merkmale der einzelnen Epochen zu beleuchten.
- Quote paper
- Victoria Kull (Author), 2015, Deutsch-Abitur. Übersicht über Epochen und Werke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301208