Demographischer Wandel, ethnisch-kulturelle Vielfalt, veränderte Geschlechterrollen, differenzierte Lebensstile sowie Wertewandel und Individualisierung entwickeln sich in Deutschland zunehmend weiter und führen zu einer personellen Vielfalt im Gesamtmarkt. Mit diesen Entwicklungen verändern und vermischen sich Marktsegmente und bilden ebenso Nährboden für Neue.
Mittels Diversity Marketing können neue Ansätze geschaffen werden, die die Vielfalt der Kunden gezielt berücksichtigt und so den Markt vollständig abdeckt.
Bisher wird Diversity Marketing in Deutschland kaum umgesetzt. Wird beispielsweise die Diversity Dimension ethnischer Minderheit herangezogen, sind in der Werbung nur wenige Praxisbeispiele vorzufinden. Dabei liegt der Anteil der ethnischen Bevölkerung in Deutschland bei 20 Prozent - Tendenz steigend. Angesichts der Migrationsentwicklung entsteht zunehmend eine Notwendigkeit zur Änderung der werblichen Kommunikation. Demzufolge sollte die Präsenz der ethnischen Vielfalt in der Werbung eine Normalität werden.
Doch wie kann die ethnische Minderheit in die Kommunikationsmaßnahmen einbezogen werden und welche Potenziale sind damit verbunden? Hierfür stellt sich die Frage, welche Faktoren für die Umsetzung von Diversity Marketing entscheidend sind und in wie weit die Werbung angepasst werden sollte. Darüber hinaus ist zu klären, welche Herausforderungen dabei entstehen können.
Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit Diversity Marketing und dem Schwerpunkt der ethnischen Minderheit in der Werbung.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen zu Diversity Marketing
- 2.1. Definition und Dimensionen von Diversity
- 2.2. Herkunft und wirtschaftliche Bedeutung von Diversity
- 2.3. Diversity Marketing
- 2.3.1. Definition, Ziele, Abgrenzung
- 2.3.2. Treiberfaktoren
- 2.4. Marktsegmentierung: Vom Massen- zum Zielgruppenmarketing
- 2.4.1. Grundlagen der Marktsegmentierung
- 2.4.2. Marktsegmentierungskriterien und deren Anforderungen
- 2.4.3. Kultur als Segmentierungsansatz
- 2.5. Werbung als Instrument des Marketing
- 2.5.1. Begriffsdefinition und Ziele der Werbung
- 2.5.2. Wirkung von Werbung
- 2.5.3. Werbung und Gesellschaft
- 2.5.3.1. Werbung als Spiegel der Gesellschaft
- 2.5.3.2. Stereotypen - ihre Funktion und Wirkung
- 3 Analyse der ethnischen Minderheit als Zielgruppe
- 3.1. Aktuelle Situation und Entwicklungstrend der ethnischen Minderheit
- 3.2. Das Marktsegment der ethnischen Minderheit
- 3.2.1. Soziodemographische Merkmale
- 3.2.2. Psychografische Merkmale
- 3.2.3. Verhaltensorientierte Merkmale
- 3.2.4. Kulturspezifische Merkmale
- 3.3. Bisherige Repräsentanz in der Werbung
- 3.4. Zwischenfazit
- 4 Ansatzpunkte zur Umsetzung von Diversity Marketing in der Werbung mit und für die ethnische Vielfalt
- 4.1. Varianten der Umsetzung mit Einbezug von Praxisbeispielen
- 4.1.1. Explizite Ansprache durch das Thema „Diversity/Vielfalt“
- 4.1.2. Ansprache durch Einbeziehung der vielfältigen Gruppen
- 4.1.3. Codierte Ansprache
- 4.1.4. Neutrale Ansprache
- 4.2. Vorteile von Diversity Marketing
- 4.3. Einflussfaktoren und Herausforderungen
- 4.1.1. Werbetreibende Unternehmen
- 4.1.2. Markt und Kunden
- 4.1.3. Politische und rechtliche Bedingungen
- 5 Zusammenfassende Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Bedeutung von Diversity Marketing in der Werbung mit Fokus auf ethnische Vielfalt. Ziel ist es, die wachsende Bedeutung von ethnischer Vielfalt für den deutschen Markt zu beleuchten und aufzuzeigen, wie Unternehmen dieses Potenzial durch gezielte Ansprache im Rahmen ihrer Kommunikationsaktivitäten nutzen können. Die Arbeit beleuchtet die aktuellen Entwicklungen der ethnischen Minderheit in Deutschland, untersucht die Herausforderungen und Chancen von Diversity Marketing in der Werbung und gibt Handlungsempfehlungen für eine inklusive und effektive Ansprache der vielfältigen Zielgruppen.
- Ethnische Vielfalt als gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Trend
- Diversity Marketing als strategischer Ansatz zur Ansprache von Zielgruppen
- Analyse der ethnischen Minderheit als Zielgruppe in Deutschland
- Herausforderungen und Chancen von Diversity Marketing in der Werbung
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Umsetzung von Diversity Marketing
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es wird erläutert, wie sich der demografische Wandel und die zunehmende ethnische Vielfalt auf den deutschen Markt auswirken und welche Möglichkeiten Diversity Marketing bietet, um diese Entwicklungen zu nutzen. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen von Diversity Marketing. Es werden die Definition und die Dimensionen von Diversity erläutert sowie die Bedeutung von ethnischer Vielfalt für Unternehmen und Wirtschaft. Das dritte Kapitel analysiert die ethnische Minderheit in Deutschland als Zielgruppe. Es werden die soziodemographischen, psychografischen, verhaltensorientierten und kulturspezifischen Merkmale dieser Zielgruppe betrachtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Diversity Marketing, ethnische Vielfalt, Marktsegmentierung, Werbung, Zielgruppenansprache, ethnische Minderheit, Deutschland, inklusives Marketing, gesellschaftliche Entwicklungen, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Vera Karpuschkin (Author), 2014, Vielfalt zeigen. "Diversity Marketing" in der Werbung mit dem Fokus auf ethnische Vielfalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301187