Die vorliegende Filmanalyse beschäftigt mich mit dem Film
„Schindlers Liste“ auf zwei Ebenen, nämlich auf einer filmischen und einer historischen. Auf der Filmebene wird vornehmlich auf inhaltliche Struktur des Films eingegangen die nach einer kurzen Filmzusammenfassung tabellarisch in einer Sequenzanalyse dargestellt wird.
Das Hauptaugenmerk wird jedoch auf der spezifischen Sequenzanalyse liegen, wo die nach der Meinung des Autors signifikanten Sequenzen und Szenen aus dem Film extrahiert werden, um durch sie die geschichtlichen Fragestellungen zu entwickeln, die dann nachfolgend in der historischen Analyse beantwortet werden. Die historische Analyse setzt sich dann mit den historisch relevanten Fragen des Films auseinander. So werden in den ersten beiden Punkten die Geschichte der Krakauer Juden, sowie auch die Biographie ihres Retters Oskar Schindler erläutert. Danach wird die historische Wahrheit hinter der „Schindlers Liste“ beantwortet, die bekanntermaßen auch dem Film ihren Namen lieferte.
Abschließend wird auch die entsprechenden Motive Schindlers
analysiert, die zur seiner einzigartigen Tat führten. Literaturtechnisch stuetzt sich die historische Analyse
hauptsaechlich auf der Biographie Schindlers von David. M.
Crowe, sowie auf dem Werk „Juden in Krakau unter deutschen
Besatzung“ von Andrea Löw und Markus Roth.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Filmanalyse
- 1.1 Inhaltszusammenfassung
- 1.2 Sequenzanalyse
- 1.3 spezifische Sequenzanalyse
- 1.3.1 Darstellung der Lebensumstände der jüdischen Bevölkerung anhand der Sequenz 1,4,7 u. 11
- 1.3.2 Die Lücken in der Biographie Oskar Schindlers anhand der Sequenz 2 und 17
- 1.3.3 Analyse der „Schindlers Liste“ anhand der Sequenz 14
- 1.3.4 Schindlers Motive anhand der Sequenz 7
- 2. Historische Analyse
- 2.1 Historischer Überblick Polenfeldzug 1939
- 2.2 Juden in Krakau 1939-1945
- 2.2.1 Die Besatzung
- 2.2.2 Das Ghetto
- 2.2.3 Deportation und Vernichtung
- 2.3 Biographie Oskar Schindlers
- 2.4 Mythos „Schindlers Liste“
- 2.4.1 Vorgeschichte
- 2.4.2 Erstellung
- 2.4.3 Zusammensetzung
- 2.4.4 Rolle Marcel Goldbergs
- 2.5 Schindlers Motive
- 3. Fazit
- 4. Literatur/Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert Steven Spielbergs Film „Schindlers Liste“ sowohl filmisch als auch historisch. Die filmische Analyse konzentriert sich auf die inhaltliche Struktur des Films, wobei ausgewählte Sequenzen detailliert untersucht werden. Die historische Analyse beleuchtet den Kontext des Films, die Geschichte der Krakauer Juden während des Holocausts und die Biographie Oskar Schindlers. Die Arbeit erforscht die historischen Hintergründe und die Motive Schindlers.
- Filmische Analyse von "Schindlers Liste"
- Historischer Kontext des Holocaust in Krakau
- Biographie Oskar Schindlers
- Analyse der "Schindlers Liste" als historisches Dokument
- Motive und Handlungen Oskar Schindlers
Zusammenfassung der Kapitel
1. Filmanalyse: Dieses Kapitel bietet eine umfassende filmische Analyse von "Schindlers Liste". Es beginnt mit einer Inhaltszusammenfassung des Films, die die wichtigsten Handlungspunkte und die Entwicklung der Geschichte nachzeichnet. Eine anschließende Sequenzanalyse untersucht die filmische Gestaltung und die Wirkung ausgewählter Szenen. Die spezifische Sequenzanalyse konzentriert sich auf detaillierte Interpretationen bestimmter Sequenzen, die die Lebensumstände der jüdischen Bevölkerung, die Lücken in Schindlers Biographie, die Bedeutung der "Schindlers Liste" und Schindlers Motive beleuchten. Durch die Verbindung von Inhaltszusammenfassung, Sequenzanalyse und spezifischer Sequenzanalyse bietet dieses Kapitel eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit der filmischen Umsetzung der Geschichte.
2. Historische Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Genauigkeit und dem Kontext des Films. Es beginnt mit einem Überblick über den Polenfeldzug 1939 und schildert anschließend die Geschichte der Juden in Krakau während der Besatzungszeit, einschließlich der Einrichtung des Ghettos und der Deportationen. Die Biographie Oskar Schindlers wird detailliert dargestellt, um sein Leben und seine Handlungen im historischen Kontext zu verstehen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Mythos der "Schindlers Liste" selbst – ihrer Entstehung, Zusammensetzung und der Rolle von Marcel Goldberg. Schließlich werden die Motive Schindlers analysiert, die ihn zu seinen Taten führten. Die historische Analyse stützt sich auf etablierte Quellen und Biographien, um die Ereignisse und die Persönlichkeit Schindlers in ein fundiertes historisches Bild einzubetten.
Schlüsselwörter
Schindlers Liste, Holocaust, Krakau, Oskar Schindler, Judenverfolgung, Zweiter Weltkrieg, Filmanalyse, Historische Analyse, Besatzung, Ghetto, Deportation, Widerstand, Moral, Ethik, Biographie.
Häufig gestellte Fragen zu "Schindlers Liste": Filmische und Historische Analyse
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet eine umfassende Analyse von Steven Spielbergs Film "Schindlers Liste", die sowohl filmische als auch historische Aspekte beleuchtet. Sie beinhaltet eine Inhaltszusammenfassung des Films, detaillierte Sequenzanalysen, einen historischen Überblick über den Holocaust in Krakau, die Biographie Oskar Schindlers und eine Auseinandersetzung mit dem Mythos der "Schindlers Liste" selbst.
Welche filmischen Aspekte werden analysiert?
Die filmische Analyse umfasst eine Inhaltszusammenfassung, eine allgemeine Sequenzanalyse und eine spezifische Analyse ausgewählter Sequenzen. Diese detaillierten Analysen untersuchen die filmische Gestaltung und die Wirkung bestimmter Szenen, um die Lebensumstände der jüdischen Bevölkerung, die Lücken in Schindlers Biographie, die Bedeutung der Liste und seine Motive zu beleuchten.
Welche historischen Aspekte werden behandelt?
Die historische Analyse umfasst einen Überblick über den Polenfeldzug 1939, die Geschichte der Juden in Krakau während der Besatzungszeit (einschließlich Ghetto und Deportationen), eine detaillierte Biographie Oskar Schindlers und eine eingehende Untersuchung des Mythos um "Schindlers Liste": ihre Vorgeschichte, Erstellung, Zusammensetzung und die Rolle Marcel Goldbergs. Die Motive Schindlers werden ebenfalls analysiert.
Welche Sequenzen werden im Detail analysiert?
Die spezifische Sequenzanalyse konzentriert sich auf ausgewählte Sequenzen (z.B. Sequenzen 1, 4, 7, 11, 2, 17 und 14), um verschiedene Aspekte zu beleuchten: die Lebensumstände der jüdischen Bevölkerung, die Lücken in Schindlers Biographie, die Bedeutung der "Schindlers Liste" und Schindlers Motive.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die filmische Analyse von "Schindlers Liste", den historischen Kontext des Holocaust in Krakau, die Biographie Oskar Schindlers, die Analyse der "Schindlers Liste" als historisches Dokument und die Motive und Handlungen Oskar Schindlers.
Welche Quellen werden verwendet?
Die historische Analyse stützt sich auf etablierte Quellen und Biographien, um die Ereignisse und die Persönlichkeit Schindlers in ein fundiertes historisches Bild einzubetten. Ein Literatur-/Quellenverzeichnis ist ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schindlers Liste, Holocaust, Krakau, Oskar Schindler, Judenverfolgung, Zweiter Weltkrieg, Filmanalyse, Historische Analyse, Besatzung, Ghetto, Deportation, Widerstand, Moral, Ethik, Biographie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt: Filmanalyse (mit Inhaltszusammenfassung und Sequenzanalysen), Historische Analyse (mit Polenfeldzug 1939, Juden in Krakau, Biographie Schindlers, Mythos "Schindlers Liste" und Schindlers Motive), Fazit und Literaturverzeichnis.
- Quote paper
- Dan Arodovsky (Author), 2013, Filmanalyse von "Schindlers Liste" und Betrachtung der historischen Hintergründe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301097