Während meiner Hospitation an der Schule habe ich überwiegend im Deutschunterricht einer sechsten Klasse und im Deutsch- und Englisch-Grundkursunterricht einer zehnten Klasse hospitiert – jeweils bei einer der Klassenlehrerinnen der beiden Klassen. Ich empfand es als sehr vorteilhaft, die Hospitationen schwerpunktmäßig in nur zwei, bzw. drei unterschiedlichen Lerngruppen durchzuführen, da ich somit recht fokussiert und intensiv den Unterricht verfolgen konnte. Durch meine häufige Unterrichtsanwesenheit konnte ich mich einerseits mit den SuS vertrauter machen, andererseits habe ich dadurch einen gewissen Längsschnitt des unterrichtlichen Alltags erleben können.
Unterrichtet habe ich während des Praktikums eine Doppelstunde in der sechsten Klasse zum Thema ‚Unfallberichte‘ und eine Einzelstunde in der zehnten Klasse zum Thema ‚Bewer-bungsgespräche‘. Bei der Vorbereitung der Stunden standen mir die Lehrerinnen hilfreich zur Seite. Sie haben mir Material zur Verfügung gestellt, das sich an ihre eigenen Stunden zu den Thematiken anschloss und somit mir, aber auch den SuS einen Orientierungsrahmen lieferte, die trotz eines ‚Lehrerwechsels‘ vertraute Elemente in den Stunden wiederfanden. Die indivi-duelle Ausgestaltung der Stunden wurde jedoch mir überlassen. Im Rahmen dieses Prakti-kumsbericht werde ich die erste der Doppelstunde in der Jahrgangsstufe 6 zum Thema ‚W-Fragen als Vorarbeit für einen Unfallbericht beantworten‘ näher erläutern. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Beschreibung des Schulprofils
- 2. Bericht über eigene Erfahrungen mit der Lehrerrolle
- 3. Fachdidaktische Positionen zum Deutschunterricht - Der Zusammenhang zwischen sprachlicher Normbildung und der Textsorte „Unfallbericht“
- 4. Eigener Unterrichtsentwurf
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Planung des Unterrichts
- 4.2.1 Voraussetzungsanalyse
- 4.2.2 Sachanalyse
- 4.2.3 Didaktische Überlegungen
- 4.2.4 Ziele
- 4.2.5 Methodische Überlegungen
- 4.2.6 Geplanter Unterrichtsverlauf
- 4.3 Reflexion der durchgeführten Unterrichtsstunde
- 4.4 Anhang der verwendeten Materialien
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht dokumentiert die Erfahrungen einer Lehramtsstudentin während eines vierwöchigen Fachpraktikums an der Gesamtschule Xxx in Essen. Die Arbeit beschreibt das Schulprofil, reflektiert die eigenen Erfahrungen in der Lehrerrolle und detailliert einen eigenen Unterrichtsentwurf zum Thema Unfallberichte. Der Bericht dient der Reflexion des praktischen Lehrerhandelns und der fachdidaktischen Auseinandersetzung mit dem Thema.
- Beschreibung des Schulprofils der Gesamtschule Xxx
- Reflexion der eigenen Erfahrungen als angehende Lehrerin
- Fachdidaktische Auseinandersetzung mit dem Thema Unfallberichte
- Detaillierte Planung und Reflexion einer eigenen Unterrichtsstunde
- Analyse des Zusammenhangs zwischen sprachlicher Normbildung und der Textsorte „Unfallbericht“
Zusammenfassung der Kapitel
1. Beschreibung des Schulprofils: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Einblick in die Gesamtschule Xxx in Essen. Es beschreibt die Schülerschaft, mit einem ausgeglichenen Geschlechterverhältnis und einem hohen Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund und aus sozial benachteiligten Familien. Die Schulstruktur, inklusive der Organisation der Jahrgangsstufen und der Wahlpflichtfächer, wird detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf dem Ganztagskonzept der Schule mit seinen vielfältigen Angeboten und der Bedeutung von Beratung und Berufsorientierung, besonders im Hinblick auf den hohen Anteil sozial benachteiligter Schüler. Die enge Zusammenarbeit mit Jugendhilfe und Arbeitsamt wird hervorgehoben.
2. Bericht über eigene Erfahrungen mit der Lehrerrolle: Dieses Kapitel reflektiert die persönlichen Erfahrungen der Praktikantin während ihrer Hospitation und ihres eigenen Unterrichts. Die anfängliche Unsicherheit über die Rolle als Lehrerin und den Umgang mit Schülern wird beschrieben. Die Praktikantin berichtet von ihren Beobachtungen im Unterricht der 10. Klasse und der Herausforderung, die Balance zwischen Autorität und Nähe zu den Schülern zu finden. Die Unsicherheit im Umgang mit Regelverstößen und die Frage nach der angemessenen Unterstützung der erfahrenen Lehrkraft werden thematisiert.
3. Fachdidaktische Positionen zum Deutschunterricht - Der Zusammenhang zwischen sprachlicher Normbildung und der Textsorte „Unfallbericht“: Leider steht in dem vorliegenden Text keine Zusammenfassung des Inhalts dieses Kapitels zur Verfügung.
4. Eigener Unterrichtsentwurf: Dieses Kapitel präsentiert einen detaillierten Unterrichtsentwurf für eine Doppelstunde in der 6. Klasse zum Thema „W-Fragen als Vorarbeit für einen Unfallbericht“. Obwohl der Text nicht alle Unterkapitel vollständig beschreibt, wird klar, dass dieser Abschnitt die Unterrichtsplanung (Voraussetzungsanalyse, Sachanalyse, didaktische Überlegungen, Ziele, methodische Überlegungen, geplanter Unterrichtsverlauf) sowie eine Reflexion der durchgeführten Stunde beinhaltet. Der Entwurf integriert vorhandenes Material der Schule, bietet aber gleichzeitig Raum für die individuelle Ausgestaltung durch die Praktikantin.
Schlüsselwörter
Praktikumsbericht, Gesamtschule, Essen, Deutschunterricht, Unfallbericht, sprachliche Normbildung, Lehrerrolle, Unterrichtsplanung, Reflexion, Sozialpädagogik, Migrationshintergrund, soziale Benachteiligung, Berufsorientierung.
Häufig gestellte Fragen zum Praktikumsbericht: Gesamtschule Xxx, Essen
Was ist der Inhalt dieses Praktikumsberichts?
Der Bericht dokumentiert die Erfahrungen einer Lehramtsstudentin während eines vierwöchigen Fachpraktikums an der Gesamtschule Xxx in Essen. Er umfasst eine Beschreibung des Schulprofils, eine Reflexion der eigenen Lehrerfahrungen, einen detaillierten Unterrichtsentwurf zum Thema Unfallberichte und eine fachdidaktische Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang zwischen sprachlicher Normbildung und der Textsorte „Unfallbericht“.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht behandelt folgende Themen: Beschreibung des Schulprofils der Gesamtschule Xxx (inkl. Schülerschaft, Schulstruktur, Ganztagskonzept, Beratung und Berufsorientierung), Reflexion der persönlichen Erfahrungen der Praktikantin als angehende Lehrerin (inkl. Umgang mit Schülern, Autorität, Regelverstöße), fachdidaktische Auseinandersetzung mit Unfallberichten als Textsorte, detaillierte Planung und Reflexion einer eigenen Unterrichtsstunde zum Thema „W-Fragen als Vorarbeit für einen Unfallbericht“ und die Analyse des Zusammenhangs zwischen sprachlicher Normbildung und der Textsorte „Unfallbericht“.
Wie ist der Bericht strukturiert?
Der Bericht ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Beschreibung des Schulprofils; 2. Bericht über eigene Erfahrungen mit der Lehrerrolle; 3. Fachdidaktische Positionen zum Deutschunterricht - Der Zusammenhang zwischen sprachlicher Normbildung und der Textsorte „Unfallbericht“; 4. Eigener Unterrichtsentwurf (mit Unterkapiteln zu Einleitung, Planung, Reflexion und Anhang); 5. Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Was wird im Kapitel "Beschreibung des Schulprofils" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Gesamtschule Xxx in Essen, inklusive Schülerschaft (ausgeglichenes Geschlechterverhältnis, hoher Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund und aus sozial benachteiligten Familien), Schulstruktur (Jahrgangsstufen, Wahlpflichtfächer), Ganztagskonzept, Beratung, Berufsorientierung und die Zusammenarbeit mit Jugendhilfe und Arbeitsamt.
Was wird im Kapitel "Bericht über eigene Erfahrungen mit der Lehrerrolle" behandelt?
Dieses Kapitel reflektiert die persönlichen Erfahrungen der Praktikantin. Es beschreibt ihre anfängliche Unsicherheit, Beobachtungen im Unterricht der 10. Klasse, die Herausforderung, die Balance zwischen Autorität und Nähe zu finden, den Umgang mit Regelverstößen und die Unterstützung durch die erfahrene Lehrkraft.
Was wird im Kapitel "Fachdidaktische Positionen zum Deutschunterricht" behandelt?
Leider enthält der vorliegende Text keine Zusammenfassung des Inhalts dieses Kapitels.
Was wird im Kapitel "Eigener Unterrichtsentwurf" behandelt?
Dieses Kapitel präsentiert einen detaillierten Unterrichtsentwurf für eine Doppelstunde in der 6. Klasse zum Thema „W-Fragen als Vorarbeit für einen Unfallbericht“. Es umfasst die Unterrichtsplanung (Voraussetzungsanalyse, Sachanalyse, didaktische Überlegungen, Ziele, methodische Überlegungen, geplanter Unterrichtsverlauf) und eine Reflexion der durchgeführten Stunde. Der Entwurf integriert vorhandenes Material der Schule.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?
Schlüsselwörter sind: Praktikumsbericht, Gesamtschule, Essen, Deutschunterricht, Unfallbericht, sprachliche Normbildung, Lehrerrolle, Unterrichtsplanung, Reflexion, Sozialpädagogik, Migrationshintergrund, soziale Benachteiligung, Berufsorientierung.
- Citation du texte
- M.Ed. Katharina Kukasch (Auteur), 2013, W-Fragen als Vorarbeit für das Schreiben eines Unfallberichts (Deutsch, 6. Klasse Gesamtschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301066