Es gibt keine Untersuchungen zu GNSS-Vermessungen im Garten- und Landschaftsbau. Die Intention dieser Diplomarbeit war daher, eine praxisrelevante Versuchsanordnung zu schaffen, besonders in Hinsicht auf Vermessungsarbeiten im Garten- und Landschaftsbau. Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Punktaufmessung mit einem Leica GS14 GNSS-Gerät in ungünstigen bis normalen Punktlagen und versucht diese Situationen zu vergleichen. Das soll unter anderem klären, wie die unterschiedlichen Belaubungszustände im vollbelaubten oder laublosen bzw. der Unterschied zwischen Nadelbaum und Laubbaum die Messgenauigkeit einer GNSS-Messung in verschiedenen Situationen beeinflusst.
Es war außerdem Ziel dieser Diplomarbeit, einen Überblick über die Vermessung im Garten- und Landschaftsbau zu schaffen.
Diese Diplomarbeit befasst sich zunächst mit den Grundlagen der Vermessung im Allgemeinen. Sie behandelt dabei die Grundelemente der Höhenfeststellung und Lagefeststellung und geht jeweils die wichtigsten Methoden und Geräte im Garten- und Landschaftsbau durch. Anschließend werden die allgemeinen und geschichtlichen Hintergründe der verschiedenen GNSS behandelt. Es wird auf die Grundprinzipien der GNSS-Ortung eingegangen, sowie auf die GNSS-Vermessung in der Anwendung mit Hinsicht auf verschiedene GNSS-Vermessungsgeräte, Beobachtungsverfahren und Problematiken bei der Lage der Punkte.
Im Untersuchungsteil werden die Versuchsabfolgen erläutert und schließlich werden die Ergebnisse der Versuchsmessungen interpretiert. Schließlich wird ein Fazit über die Vermessung mit GNSS-Geräten im Garten- und Landschaftsbau gegeben.
There are no studies on garden and landscape surveying. The intention of this thesis was therefore to provide a practice-oriented experimental setup. This thesis deals with the measurement in unfavorable to normal point locations with a Leica GS14 GNSS-rover and tried to compare these situations. This should, among other things, clarify how the different degree of foliation in fully foliation to leafless and the difference between conifer and deciduous tree affects the measurement accuracy of a GNSS survey in these different situations. In addition, it was also an aim of this thesis to provide an overview of the methods for garden and landscape surveying.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Vermessungsgrundlagen
- 1.1.1. Höhen
- 1.1.2. Lage
- 1.2. Globale Navigations-Satelliten-Systeme (GNSS)
- 2. Grundprinzipien der GNSS-Ortung
- 3. GNSS-Vermessung in der Anwendung
- 4. Untersuchungen über den Einsatz von GNSS-Empfängern
- 4.1. Untersuchung zur Abschattung von GNSS-Empfängern unter Bäumen
- 4.2. Untersuchung zur Genauigkeit von GNSS-Empfängern auf freiem Feld
- 4.3. Offene Fragestellung
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht den Einsatz von GNSS-Empfängern hoher Genauigkeit für Vermessungsarbeiten im Garten- und Landschaftsbau. Ziel ist die praxisrelevante Erprobung einer Versuchsmethode, insbesondere unter Berücksichtigung der Herausforderungen durch unterschiedliche Vegetation und Umgebungsbedingungen. Die Arbeit analysiert die Genauigkeit von GNSS-Messungen unter verschiedenen Bedingungen und liefert einen Überblick über Vermessungsmethoden im Garten- und Landschaftsbau.
- Genauigkeitsuntersuchung von GNSS-Messungen unter verschiedenen Vegetationsbedingungen (Bäume, Bewuchs).
- Vergleich der Genauigkeit von GNSS-Messungen in bewachsenen und unbewachsenen Gebieten.
- Analyse des Einflusses von Baumarten (Nadel- und Laubbaum) auf die GNSS-Messgenauigkeit.
- Überblick über Vermessungsmethoden im Garten- und Landschaftsbau.
- Evaluierung der Eignung von GNSS-Technologie für Vermessungsaufgaben im Garten- und Landschaftsbau.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Arbeit. Es beschreibt die grundlegenden Prinzipien der Vermessung, einschließlich Höhen- und Lagebestimmung, und führt wichtige Methoden und Geräte im Garten- und Landschaftsbau ein. Weiterhin werden die historischen und allgemeinen Hintergründe der GNSS-Technologie beleuchtet.
2. Grundprinzipien der GNSS-Ortung: Dieses Kapitel erläutert die fundamentalen Prinzipien der GNSS-Ortung, differenziert zwischen absoluter und relativer Ortung und beschreibt die notwendigen Transformationen der Daten. Es bildet die theoretische Basis für die im Folgenden beschriebenen praktischen Versuche.
3. GNSS-Vermessung in der Anwendung: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung von GNSS-Vermessung. Es beschreibt verschiedene GNSS-Geräte, Beobachtungsverfahren und mögliche Probleme bei der Punktbestimmung im Gelände. Dieses Kapitel liefert den Kontext für die im nächsten Kapitel beschriebenen experimentellen Untersuchungen.
4. Untersuchungen über den Einsatz von GNSS-Empfängern: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Versuche. Es beschreibt detailliert die Vorgehensweise bei der Untersuchung der Abschattung von GNSS-Empfängern durch Bäume und die Untersuchung der Genauigkeit von GNSS-Empfängern auf freiem Feld. Die Ergebnisse der Messungen werden analysiert und interpretiert, um den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Genauigkeit der GNSS-Messungen zu ermitteln.
Schlüsselwörter
GNSS-Vermessung, Garten- und Landschaftsbau, Genauigkeit, Abschattung, Vegetations-Einfluss, GNSS-Empfänger, Punktbestimmung, Vermessungsmethoden, Leica GS14.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: GNSS-Vermessung im Garten- und Landschaftsbau
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Einsatz von hochgenauen GNSS-Empfängern für Vermessungsarbeiten im Garten- und Landschaftsbau. Der Fokus liegt auf der praxisrelevanten Erprobung einer Versuchsmethode unter Berücksichtigung von Vegetations- und Umgebungseinflüssen. Die Arbeit analysiert die Genauigkeit von GNSS-Messungen unter verschiedenen Bedingungen und gibt einen Überblick über Vermessungsmethoden in diesem Bereich.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Genauigkeit von GNSS-Messungen unter verschiedenen Vegetationsbedingungen (Bäume, Bewuchs) zu untersuchen und zu vergleichen. Es wird der Einfluss von Baumarten (Nadel- und Laubbaum) auf die Messgenauigkeit analysiert. Weiterhin wird ein Überblick über gängige Vermessungsmethoden im Garten- und Landschaftsbau gegeben und die Eignung der GNSS-Technologie für diese Aufgaben evaluiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Genauigkeitsuntersuchung von GNSS-Messungen unter verschiedenen Vegetationsbedingungen, den Vergleich der Genauigkeit in bewachsenen und unbewachsenen Gebieten, den Einfluss von Baumarten auf die GNSS-Messgenauigkeit, einen Überblick über Vermessungsmethoden im Garten- und Landschaftsbau und die Evaluierung der Eignung von GNSS-Technologie für Vermessungsaufgaben in diesem Bereich.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) legt die Grundlagen der Vermessung und der GNSS-Technologie dar. Kapitel 2 (Grundprinzipien der GNSS-Ortung) erläutert die fundamentalen Prinzipien der GNSS-Ortung. Kapitel 3 (GNSS-Vermessung in der Anwendung) befasst sich mit der praktischen Anwendung von GNSS-Vermessung. Kapitel 4 (Untersuchungen über den Einsatz von GNSS-Empfängern) präsentiert die Ergebnisse von Versuchen zur Abschattung durch Bäume und zur Genauigkeit auf freiem Feld. Kapitel 5 (Zusammenfassung) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: GNSS-Vermessung, Garten- und Landschaftsbau, Genauigkeit, Abschattung, Vegetations-Einfluss, GNSS-Empfänger, Punktbestimmung, Vermessungsmethoden, Leica GS14.
Welche konkreten Untersuchungen wurden durchgeführt?
Es wurden Untersuchungen zur Abschattung von GNSS-Empfängern unter Bäumen und zur Genauigkeit von GNSS-Empfängern auf freiem Feld durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Versuche werden detailliert im Kapitel 4 analysiert und interpretiert.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit beschreibt verschiedene GNSS-Geräte und Beobachtungsverfahren und geht auf mögliche Probleme bei der Punktbestimmung im Gelände ein. Die konkreten Methoden der durchgeführten Versuche sind detailliert in Kapitel 4 beschrieben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Untersuchungen zur Abschattung und Genauigkeit von GNSS-Empfängern unter verschiedenen Bedingungen werden im Kapitel 4 präsentiert und analysiert. Die Ergebnisse zeigen den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Genauigkeit der GNSS-Messungen auf.
- Quote paper
- Christian Höckner-Augustin (Author), 2015, Untersuchungen über den Einsatz von GNSS-Empfängern für Vermessungsarbeiten im Garten- und Landschaftsbau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301056