Da man in Werbeanzeigen auch häufig Äußerungen lesen kann, mit denen „irgendetwas nicht so ganz in Ordnung zu sein [scheint]“ - wie z.B.: „…da werden Sie geholfen.“, „Das König der Biere“, „We kehr for you“ - ergab sich die Idee für eine Bachelorarbeit zum Thema inkorrekter Sprachgebrauch in der Werbesprache und wie man diesen gezielt im Unterricht einsetzen kann, um das Sprachbewusstsein für Deutsch als Fremdsprache bei Lernenden zu fördern.
Gegenstand dieser Arbeit werden Anzeigen aus der Wirtschaftswerbung bzw. Produkt-PR sein, da man meist diesen Bereich meint, wenn man von Werbung spricht. Fernseh-, Kino- und Radiowerbung sind nicht mit eingeschlossen, da es zu aufwendig wäre, diese für den Unterricht und auch für die vorliegende Bachelorarbeit, z.B. durch Transkription zugänglich und gebrauchsfertig zu machen.
Wo es möglich war, wurden Beispiele aus der Werbung angefügt, die bei eigenen Recherchen gefunden wurden, wo dies nicht der Fall ist, wurde großteils auf Beispiele von Nina Janich zurückgegriffen.
Anglizismen, die auch oft thematisiert werden, wenn es um den Sprachgebrauch in der Werbung geht, werden hier jedoch nur am Rande erwähnt und es wird nicht näher auf sie eingegangen, da diese allein ein sehr umfangreiches Thema sind, mit welchem eine eigene Abschlussarbeit und Unterrichtsstunde gefüllt werden könnte. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in vier Teile, wobei die ersten drei (Werbung, Fehler, Language Awareness) die theoretischen Grundlagen (bzw. die Sachanalyse8) für den anschließenden Unterrichtsentwurf darstellen. Im Anhang finden sich Abbildungen mit Beispielen aus der Werbung und Unterrichtsmaterialien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werbung
- Was bedeutet Werbung
- Formen von Werbung
- Die Grundprinzipien der Werbung
- Gliederung einer Werbeanzeige
- Bild und Text
- Sprachliche Besonderheiten
- Werbesprache eine Sondersprache?
- Sprachspiele
- Wortspiele
- Kontextspiele
- Referenzspiele
- Jugendsprache
- Einfluss auf die Alltagssprache
- Janichs Vorschlag für ein Analysemodell
- Kritik an der Werbesprache
- Fehler
- Was sind Fehler?
- Fehlerkorrektur
- Fehler in der Werbesprache
- Sprachbewusstsein, Sprachbewusstheit und Language Awareness
- Definitionen
- Language Awareness
- Unterrichtsentwurf
- Ausgangslage
- Didaktische Analyse
- Lernziele
- Verlaufsskizze
- Überlegungen zum Unterrichtsablauf
- methodische Analyse
- vereinfachtes Analysemodell für den Unterricht
- Beispielanalyse
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Förderung des Sprachbewusstseins im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht anhand des kritischen Umgangs mit inkorrektem Sprachgebrauch in der Werbesprache. Ziel ist es, einen praxisorientierten Unterrichtsentwurf zu entwickeln, der den Studierenden hilft, die sprachlichen Besonderheiten und Fehler in der Werbesprache zu analysieren und ihren Einfluss auf die Alltagssprache zu verstehen.
- Analyse der sprachlichen Besonderheiten der Werbesprache
- Kritischer Umgang mit Fehlern in der Werbesprache
- Förderung des Sprachbewusstseins im DaF-Unterricht
- Entwicklung eines praxisorientierten Unterrichtsentwurfs
- Methodische Reflexion des Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und erläutert die Relevanz der Sprachbewusstseinsförderung im DaF-Unterricht im Kontext der Werbesprache. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der einzelnen Kapitel.
Werbung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Werbung. Es definiert den Begriff der Werbung, beleuchtet verschiedene Werbeformen, erklärt deren Grundprinzipien und analysiert die Gliederung einer Werbeanzeige. Besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse des Zusammenspiels von Bild und Text sowie auf den sprachlichen Besonderheiten der Werbesprache, die als Sondersprache betrachtet wird. Sprachspiele (Wortspiele, Kontextspiele und Referenzspiele) sowie der Einfluss von Jugendsprache und der Einfluss auf die Alltagssprache werden detailliert untersucht. Abschließend wird Janichs Analysemodell vorgestellt und kritisch diskutiert.
Fehler: Das Kapitel "Fehler" klärt zunächst den Begriff "Fehler" im sprachlichen Kontext und diskutiert verschiedene Ansätze zur Fehlerkorrektur. Im Fokus steht die Identifikation und Analyse von Fehlern in der Werbesprache und deren Auswirkungen auf die Rezipienten. Es werden konkrete Beispiele analysiert und die Bedeutung einer differenzierten Fehlerbehandlung hervorgehoben.
Sprachbewusstsein, Sprachbewusstheit und Language Awareness: Dieses Kapitel liefert Definitionen der zentralen Begriffe Sprachbewusstsein, Sprachbewusstheit und Language Awareness. Es erläutert den Unterschied zwischen diesen Begriffen und beschreibt, wie Language Awareness im DaF-Unterricht gefördert werden kann. Die Bedeutung dieser Konzepte für den Umgang mit Fehlern in der Werbesprache wird herausgestellt.
Unterrichtsentwurf: Das Kapitel beschreibt einen detaillierten Unterrichtsentwurf zur Förderung des Sprachbewusstseins im DaF-Unterricht durch die Analyse von Fehlern in der Werbesprache. Es beinhaltet eine didaktische Analyse der Lernsituation, die Definition von Lernzielen, eine Verlaufsskizze und eine methodische Reflexion. Ein vereinfachtes Analysemodell und eine Beispielanalyse unterstützen die praktische Umsetzung des Entwurfs im Unterricht.
Schlüsselwörter
Sprachbewusstsein, Sprachbewusstheit, Language Awareness, Werbesprache, Fehleranalyse, Fehlerkorrektur, DaF-Unterricht, Unterrichtsentwurf, Sprachspiele, Jugendsprache, Analysemodell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Sprachbewusstsein im DaF-Unterricht anhand der Werbesprache
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Förderung des Sprachbewusstseins im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht anhand des kritischen Umgangs mit inkorrektem Sprachgebrauch in der Werbesprache. Ziel ist die Entwicklung eines praxisorientierten Unterrichtsentwurfs zur Analyse sprachlicher Besonderheiten und Fehler in der Werbung und deren Einfluss auf die Alltagssprache.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Werbung (inkl. Sprachlicher Besonderheiten wie Sprachspiele und Jugendsprache), Fehler, Sprachbewusstsein, Sprachbewusstheit und Language Awareness, Unterrichtsentwurf und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Was wird im Kapitel "Werbung" behandelt?
Das Kapitel "Werbung" bietet eine umfassende Einführung in die Werbung, definiert den Begriff, beleuchtet verschiedene Werbeformen und deren Prinzipien. Es analysiert die Gliederung von Werbeanzeigen, das Zusammenspiel von Bild und Text sowie sprachliche Besonderheiten (inkl. Sprachspiele, Jugendsprache) und deren Einfluss auf die Alltagssprache. Janichs Analysemodell wird vorgestellt und kritisch diskutiert.
Wie wird der Begriff "Fehler" in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel "Fehler" klärt den Begriff "Fehler" im sprachlichen Kontext und diskutiert Ansätze zur Fehlerkorrektur. Es konzentriert sich auf die Identifikation und Analyse von Fehlern in der Werbesprache, deren Auswirkungen und die Bedeutung einer differenzierten Fehlerbehandlung.
Was sind Sprachbewusstsein, Sprachbewusstheit und Language Awareness?
Das Kapitel "Sprachbewusstsein, Sprachbewusstheit und Language Awareness" liefert Definitionen dieser Begriffe, erläutert deren Unterschiede und beschreibt die Förderung von Language Awareness im DaF-Unterricht im Kontext der Fehleranalyse in der Werbesprache.
Wie sieht der Unterrichtsentwurf aus?
Das Kapitel "Unterrichtsentwurf" beschreibt detailliert einen Unterrichtsentwurf zur Sprachbewusstseinsförderung durch die Analyse von Fehlern in der Werbesprache. Es beinhaltet didaktische Analyse, Lernziele, Verlaufsskizze, methodische Reflexion, ein vereinfachtes Analysemodell und eine Beispielanalyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sprachbewusstsein, Sprachbewusstheit, Language Awareness, Werbesprache, Fehleranalyse, Fehlerkorrektur, DaF-Unterricht, Unterrichtsentwurf, Sprachspiele, Jugendsprache, Analysemodell.
Welche Zielsetzung verfolgt die Bachelorarbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen praxisorientierten Unterrichtsentwurf zu entwickeln, der Studierenden hilft, sprachliche Besonderheiten und Fehler in der Werbesprache zu analysieren und deren Einfluss auf die Alltagssprache zu verstehen. Es geht um die Förderung des Sprachbewusstseins im DaF-Unterricht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte liegen auf der Analyse sprachlicher Besonderheiten der Werbesprache, dem kritischen Umgang mit Fehlern, der Förderung des Sprachbewusstseins im DaF-Unterricht, der Entwicklung eines praxisorientierten Unterrichtsentwurfs und der methodischen Reflexion des Unterrichts.
- Quote paper
- Margaretha Seifferth (Author), 2013, Kritischer Umgang mit inkorrektem Sprachgebrauch in der Werbesprache. Förderung des Sprachbewusstseins im DaF-Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301028