Im Zuge der Wiedervereinigung der Bundesrepublik Deutschland, dem damit verbundenen Abzug der alliierten Besatzungsmächte, der eingeleiteten Umstrukturierung der Bundeswehr ab 2010 und der Zuwendung neuer Aufgabengebiete in Verbindung mit Standortschließungen und Umsiedlungen werden große militärische Flächen frei.
Die zivile Folgenutzung dieser sogenannten Konversionsflächen, die mittels Liegenschaftsübergang in die Zuständigkeit der Länder, Kommunen oder Investoren fallen, ermöglicht gerade in städtischen Gebieten Chancen für neu entstehende Gewerbe-, Industrie- oder Wohnflächen. Bestehende Militärflächen, ob städtisch oder ländlich gelegen, schaffen sowohl Arbeitsplätze und Wohnraumbedarf für Militärangehörige, als auch Spillover-Effekte für die Zivilbevölkerung. Nach Abzug des Militärs werden diese positiven Spillover-Effekte wegfallen. Ein durchdachtes nachhaltiges Flächenmanagement sowie die Durchführung des Konversionsprozesses stellen die Gemeinden vor planerische Herausforderungen, damit der Prozess mit positiven Folgen umgesetzt werden kann.
Im Umfang dieser Bachelorarbeit werden nach einer einleitenden, generellen Beschreibung von Konversionsprozessen vorliegende Konzepte zur Folgenutzung am Beispiel des Marine-Flieger-Geschwader 5 in Kiel dargestellt. Nach Beschreibung der Örtlichkeiten und baulichen Restriktionen werden durch Darlegung der Wirtschafts- und Bevölkerungsdaten der Landeshauptstadt Kiel die Potentiale ermittelt und in einen wirtschaftlichen Zusammenhang gebracht. Obwohl eine Mischnutzung der Fläche von der Planungsinstanz vorgegeben ist, werden in der Folge die verschiedenen Teilbereiche dieser Mischnutzung einer separaten wirtschaftlichen Prüfung unterzogen. Im Fazit werden die Ergebnisse der wirtschaftlichen Bewertung dargestellt und weitere Forschungsfelder aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konversion
- 2.1 Definition
- 2.2 Prozess
- 2.3 Liegenschaftskonversion
- 3. Wirtschaftliche Bewertung von Konzepten zur Nutzung von Konversionsgebieten
- 3.1 Das Marinefliegergeschwader 5 in Kiel-Holtenau: Bestandsaufnahme
- 3.2 Bestehende Nachnutzungskonzepte
- 3.3 Wirtschaftliche Bewertung
- 3.3.1 Erwerbskosten
- 3.3.2 Folgekosten
- 3.3.3 Förderungsmöglichkeiten
- 3.3.4 Wohnwirtschaftliche Nachnutzung
- 3.3.5 Gewerbliche Nachnutzung
- 3.3.6 Touristische Nachnutzung
- 3.3.7 Mischnutzung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die wirtschaftliche Bewertung von Konversionsflächen, insbesondere am Beispiel des Marinefliegergeschwaders 5 in Kiel. Ziel ist es, die verschiedenen Nachnutzungskonzepte (Wohn-, Gewerbe-, Tourismus und Mischnutzung) wirtschaftlich zu analysieren und ihre Potentiale und Herausforderungen aufzuzeigen.
- Wirtschaftliche Bewertung von Konversionsflächen
- Analyse verschiedener Nachnutzungskonzepte
- Ermittlung von Potentialen und Herausforderungen
- Das Beispiel des Marinefliegergeschwaders 5 in Kiel
- Nachhaltiges Flächenmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit: den Abzug der Bundeswehr von Standorten und die damit verbundene Notwendigkeit der zivilen Folgenutzung von Konversionsflächen, insbesondere in städtischen Gebieten. Die Arbeit konzentriert sich auf die wirtschaftliche Bewertung von Nachnutzungskonzepten am Beispiel des Marinefliegergeschwaders 5 in Kiel und deren Herausforderungen für ein nachhaltiges Flächenmanagement.
2. Konversion: Dieses Kapitel klärt den Begriff "Konversion". Es differenziert zwischen dem raumplanerischen und militärischen Sprachgebrauch und definiert Konversion als einen langwierigen Prozess der Umwandlung von Liegenschaften, die zuvor einer monofunktionalen Nutzung (militärisch, gewerblich oder industriell) dienten. Die Definition betont die Notwendigkeit einer bestmöglichen Umwandlung dieser Flächen für zivile Zwecke.
3. Wirtschaftliche Bewertung von Konzepten zur Nutzung von Konversionsgebieten: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert die wirtschaftliche Machbarkeit verschiedener Nachnutzungskonzepte für das Gelände des Marinefliegergeschwaders 5 in Kiel. Nach einer Bestandsaufnahme des Areals und der Berücksichtigung wirtschaftlicher und demografischer Daten Kiels werden die Erwerbskosten, Folgekosten und Förderungsmöglichkeiten für Wohn-, Gewerbe-, Tourismus- und Mischnutzungen untersucht. Die einzelnen Abschnitte (3.3.1-3.3.7) analysieren jeweils die Wirtschaftlichkeit der entsprechenden Nutzungsform detailliert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Wirtschaftliche Bewertung von Konversionsflächen am Beispiel des Marinefliegergeschwaders 5 in Kiel
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die wirtschaftliche Bewertung von Konversionsflächen, speziell am Beispiel des Marinefliegergeschwaders 5 in Kiel. Sie analysiert verschiedene Nachnutzungskonzepte (Wohnen, Gewerbe, Tourismus, Mischnutzung) und deren wirtschaftliche Machbarkeit, Potentiale und Herausforderungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Konversion, den Prozess der Konversion von Liegenschaften, insbesondere im militärischen Kontext. Im Kern liegt der Fokus auf der wirtschaftlichen Bewertung verschiedener Nachnutzungskonzepte für das Gelände des Marinefliegergeschwaders 5. Dies beinhaltet die Analyse von Erwerbskosten, Folgekosten, Förderungsmöglichkeiten und die jeweilige Wirtschaftlichkeit von Wohn-, Gewerbe-, Tourismus- und Mischnutzungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und zum Prozess der Konversion, ein zentrales Kapitel zur wirtschaftlichen Bewertung von Nachnutzungskonzepten am Beispiel des Marinefliegergeschwaders 5 in Kiel (inkl. Bestandsaufnahme des Areals) und ein Fazit. Das Kapitel zur wirtschaftlichen Bewertung umfasst detaillierte Analysen der Wirtschaftlichkeit verschiedener Nutzungsformen (Wohnwirtschaftlich, Gewerblich, Touristisch, Mischnutzung).
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Nachnutzungskonzepte für das Gelände des Marinefliegergeschwaders 5 wirtschaftlich zu analysieren und deren Potentiale und Herausforderungen für ein nachhaltiges Flächenmanagement aufzuzeigen.
Welches Beispiel wird in der Arbeit verwendet?
Als Fallbeispiel dient das Marinefliegergeschwader 5 in Kiel. Die Arbeit untersucht die wirtschaftlichen Aspekte verschiedener Nachnutzungskonzepte für dieses Gelände.
Welche Aspekte der wirtschaftlichen Bewertung werden betrachtet?
Die wirtschaftliche Bewertung umfasst die Analyse von Erwerbskosten, Folgekosten und Förderungsmöglichkeiten. Die Wirtschaftlichkeit von Wohn-, Gewerbe-, Tourismus- und Mischnutzungen wird jeweils detailliert untersucht.
Welche Arten der Nachnutzung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Wohn-, Gewerbe-, Tourismus- und Mischnutzungen als mögliche Nachnutzungskonzepte für das Gelände des Marinefliegergeschwaders 5.
Was ist unter Konversion zu verstehen?
Die Arbeit definiert Konversion als einen langwierigen Prozess der Umwandlung von Liegenschaften, die zuvor einer monofunktionalen Nutzung dienten (z.B. militärisch, gewerblich oder industriell), in zivile Nutzungen. Es wird zwischen dem raumplanerischen und militärischen Sprachgebrauch differenziert.
Wie wird ein nachhaltiges Flächenmanagement in der Arbeit berücksichtigt?
Die Arbeit betrachtet die Herausforderungen für ein nachhaltiges Flächenmanagement im Kontext der Konversionsflächen und der wirtschaftlichen Bewertung verschiedener Nachnutzungskonzepte.
- Quote paper
- Moritz Mahler (Author), 2012, Die zivile Folgenutzung von Konversionsflächen in Stadtgebieten. Das Marine-Flieger-Geschwader 5 in Kiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300975