Der Großteil der deutschen Lehrer fragt sich wohl, wie guter Unterricht aussehen und welchem der vielen Konzepte man für den eigenen Unterricht folgen sollte. Diese Frage stellen sich natürlich – oder sogar insbesondere – auch die Musiklehrer, denn das Fach Musik musste in letzten Jahren auf Grund des Drucks durch das schlechte Abschneiden bei den PISA-Studien und die Umstellung auf das G8-System immer weiter zurückstecken. Trotz allem braucht Musik kein Schulfach sein, das nebenbei zur Entspannung der Schüler läuft, sondern kann seine Vielfältigkeit und Flexibilität ausnutzen, um den Schülern Kompetenzen und Inhalte zu vermitteln, die in anderen Fächern eventuell zu kurz kommen.
Vielleicht ist das Konzept des handlungsorientierten Unterrichts an dieser Stelle gerade richtig und ermöglicht diese Eventualität. Dazu muss jedoch zuerst geklärt werden, worum es sich bei handlungsorientiertem Unterricht handelt und wie sich dieser umsetzen lässt. Dazu werden einige Methoden vorgestellt, die aus meiner Sicht anhand der erklärten Ziele und Merkmale des handlungsorientierten Unterrichts dazu geeignet sind, in einem Unterricht dieser Form aufzutreten.
Am Ende steht die Spekulation darüber, ob handlungsorientierter Unterricht wirklich eine Möglichkeit ist einen guten und gewinnbringenden Musikunterricht durchzuführen oder ob Musik doch nur ein Fach ist, dass weiter in den schulischen Hintergrund gedrängt wird. Trotz allem kann sicherlich ein Gefühl dafür entwickelt werden, ob die vorgestellten Ideen zur Umsetzung des Musicals "Linie 1" Schüler und Lehrer ansprechen können.
Mitspielsätze sind aus urheberrechtlichen Gründen im Lieferumfang nicht enthalten!
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Gründe für handlungsorientierten Unterricht
- III. Handlungsorientierter Unterricht
- a. Ziele
- b. Merkmale
- c. Inhalt und Gestaltung
- d. Probleme und Gegenargumente
- IV. Handlungsorientierter Musikunterricht
- a. Entstehung
- b. Die heutige Konzeption
- c. Merkmale
- d. Beispiele für handlungsorientierte Produkte im Musikunterricht
- V. Behandlung von Musicals in Lehrbüchern
- a. Musikstunde 7/8: Jesus Christ Superstar
- b. Soundcheck 2: Linie 1
- VI. Methoden für handlungsorientierten Musikunterricht
- a. Standbild
- b. Kreatives Schreiben
- c. Szenisches Spiel
- d. Klassenmusizieren
- VII. Vorschläge für handlungsorientierten Musikunterricht zum Musical Linie 1
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Konzept des handlungsorientierten Musikunterrichts im Kontext der Sekundarstufe I anhand des Musicals "Linie 1". Die Arbeit analysiert die Ziele und Merkmale des handlungsorientierten Unterrichts und untersucht, wie diese im Musikunterricht umgesetzt werden können. Dabei werden verschiedene Methoden und Beispiele für handlungsorientierte Produkte im Musikunterricht vorgestellt.
- Die Bedeutung des handlungsorientierten Unterrichts im Musikunterricht
- Die Anwendung von handlungsorientierten Methoden im Kontext des Musicals "Linie 1"
- Die Entwicklung von Unterrichtseinheiten, die auf die Integration des Musicals "Linie 1" in den Musikunterricht fokussieren
- Die Analyse von Lehrbüchern im Hinblick auf die Anwendung handlungsorientierter Methoden
- Die Diskussion der Herausforderungen und Chancen des handlungsorientierten Musikunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema des handlungsorientierten Musikunterrichts im Kontext der Sekundarstufe I vor und erläutert die Relevanz dieser Thematik im Hinblick auf die aktuelle Situation des Musikunterrichts. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Musicals "Linie 1" als Beispiel für handlungsorientierten Musikunterricht.
- Gründe für handlungsorientierten Unterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für die wachsende Bedeutung des handlungsorientierten Unterrichts, insbesondere im Kontext des Musikunterrichts. Es werden die Vorteile und Potenziale des handlungsorientierten Unterrichts hervorgehoben.
- Handlungsorientierter Unterricht: Dieses Kapitel definiert den handlungsorientierten Unterricht, indem es seine Ziele, Merkmale, Inhalte und Gestaltung sowie mögliche Probleme und Gegenargumente untersucht.
- Handlungsorientierter Musikunterricht: Dieses Kapitel widmet sich der Entstehung und Entwicklung des handlungsorientierten Musikunterrichts. Es analysiert die heutigen Konzeptionen und Merkmale des handlungsorientierten Musikunterrichts und präsentiert Beispiele für handlungsorientierte Produkte im Musikunterricht.
- Behandlung von Musicals in Lehrbüchern: Dieses Kapitel untersucht die Behandlung von Musicals in zwei verschiedenen Lehrbüchern des Musikunterrichts: "Musikstunde 7/8" und "Soundcheck 2". Es wird analysiert, ob und wie handlungsorientierte Methoden in diesen Lehrbüchern eingesetzt werden.
- Methoden für handlungsorientierten Musikunterricht: Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden für handlungsorientierten Musikunterricht vor, darunter "Standbild", "Kreatives Schreiben", "Szenisches Spiel" und "Klassenmusizieren".
- Vorschläge für handlungsorientierten Musikunterricht zum Musical Linie 1: Dieses Kapitel entwickelt konkrete Vorschläge für handlungsorientierten Musikunterricht anhand des Musicals "Linie 1". Es werden verschiedene Methoden und Unterrichtseinheiten vorgestellt, die auf die unterschiedlichen Songs und Szenen des Musicals zugeschnitten sind.
Schlüsselwörter
Handlungsorientierter Unterricht, Musikunterricht, Sekundarstufe I, Musical, "Linie 1", Methoden, Unterrichtseinheiten, Lehrbücher, Analyse, Praxisbezug, Kompetenzorientierung.
- Quote paper
- Maike Hüweler (Author), 2014, Handlungsorientierter Musikunterricht anhand des Musicals "Linie 1", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300916