Kommunen und deren Unternehmen stehen unter einem immer stärker werdenden
Anpassungs- und Veränderungsdruck. Die zunehmende Staatsverschuldung, demographischer
Wandel, Folgen der Globalisierung und schließlich der Anspruch des
Staates nach Nachhaltigkeit, stellen das klassische Steuerungsmodell staatlicher
Verwaltung immer mehr in Frage. Diese Fakten machen es notwendig, neue Formen
kommunaler Planung, Steuerung und Kontrolle in öffentlichen Institutionen zu entwickeln.
Die Diskussion um die Einführung eines geeigneten Controllings, speziell
für kommunale Unternehmen, ist daher allgegenwärtig.
Mithilfe eines geeigneten Controlling-Konzepts, können private sowie öffentliche
Unternehmen zu jeder Zeit genauere Informationen über den aktuellen Stand ihrer
einzelnen Tätigkeiten erhalten, welche insbesondere für die Unternehmensführung
unerlässlich sind. Sie werden somit in die Lage versetzt, schneller und angemessener
auf Veränderungen reagieren zu können.
Die Ausgestaltung eines Controlling-Konzeptes für kommunale Unternehmen muss
auch deren besonderen Strukturen und Einflüsse berücksichtigen. Zuerst verfügen
diese oftmals nur über ein Rechnungswesen, das zwar zur Gebührenkalkulation geeignet
ist, ihm aber grundlegende Kosteninformationen, zum Untermauern wichtiger
betriebswirtschaftlicher Entscheidungen fehlen.4 Des Weiteren sind sie aufgrund
ihrer Struktur in sehr viel stärkerem Ausmaß direkten politischen Einflüssen ausgesetzt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt liegt in der Erfüllung der öffentlichen Daseinsfürsorge
sowie die damit verbundenen Pflichtaufgaben und deren Kosten. [...]
Die besonderen Strukturen von kommunalen Betrieben und Gesellschaften, kleinen
und mittleren Unternehmen (KMU), sowie Non-Profit-Organisationen (NPO), führen
daher zwangsläufig zur Entwicklung ganz spezieller Controlling-Konzepte und -Systeme.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie ein effektives und effizientes Controlling-Konzept, bzw. -System für ein kleines kommunales Unternehmen konzeptionell
entwickelt werden kann. Dazu soll diese Arbeit einen sinnvollen Beitrag leisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in das Thema
- 1.2 Zielsetzung, Methodik und Untersuchungsgang der Arbeit
- 2 Controlling Grundlagen
- 2.1 Controllingbegriff und -Konzeptionen
- 2.1.1 Ziele des Controllings
- 2.1.2 Controlling-Funktionen
- 2.2 Strategisches und operatives Controlling
- 2.3 Internes und externes Controlling
- 2.4 Zentrales und dezentrales Controlling
- 2.5 Controlling-Instrumente
- 2.6 Controlling-Konzept
- 3 Kommunale Unternehmen und Controlling
- 3.1 Besonderheiten des Controllings kommunaler Unternehmen
- 3.2 Anforderungen des kommunalen Controllings
- 4 Entwicklung eines Controlling-Konzeptes für die KDI GmbH
- 4.1 Die KDI GmbH
- 4.1.1 Aufbau des Rechnungswesens
- 4.1.2 Besonderheiten
- 4.2 Aufbau und Herleitung des Controlling-Konzeptes
- 4.2.1 Ist-Analyse
- 4.2.2 Motivation und Ziele
- 4.2.3 Einbindung in die Organisationsstruktur
- 4.2.4 Auswahl geeigneter Controlling-Instrumente
- 4.2.5 Berichtswesen und IT-Unterstützung
- 4.3 Das Controlling-Konzept der KDI GmbH
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit entwickelt ein Controlling-Konzept für die Kommunale Dienstleistungs-GmbH (KDI) Sulzbach. Ziel ist die Erstellung eines maßgeschneiderten Systems, das die spezifischen Anforderungen eines kommunalen Unternehmens berücksichtigt. Die Arbeit untersucht bestehende Controlling-Grundlagen und passt diese an die Gegebenheiten der KDI GmbH an.
- Analyse der Controlling-Grundlagen und -Konzepte
- Besonderheiten des Controllings in kommunalen Unternehmen
- Entwicklung eines spezifischen Controlling-Konzeptes für die KDI GmbH
- Implementierung des Konzeptes in die Organisationsstruktur der KDI GmbH
- Auswirkungen des neuen Controlling-Konzeptes auf die Effizienz und Transparenz der KDI GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Es werden die Zielsetzung, die Methodik und der Untersuchungsgang der Arbeit erläutert, um dem Leser einen Überblick über den Aufbau und den Inhalt der Arbeit zu geben. Die Relevanz des Themas wird hervorgehoben und die Notwendigkeit für ein angepasstes Controlling-Konzept in kommunalen Unternehmen wird begründet.
2 Controlling Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Entwicklung des Controlling-Konzeptes dar. Es werden verschiedene Controlling-Begriffe und -Konzeptionen definiert und analysiert, inklusive der Ziele und Funktionen des Controllings. Es werden unterschiedliche Ansätze des Controllings beleuchtet, wie strategisches und operatives Controlling, internes und externes Controlling sowie zentrales und dezentrales Controlling. Schließlich werden relevante Controlling-Instrumente und die Konzeption eines ganzheitlichen Controlling-Konzeptes vorgestellt. Dieser Teil dient als theoretische Basis für die spätere praktische Anwendung im Kontext der KDI GmbH.
3 Kommunale Unternehmen und Controlling: Hier werden die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten des Controllings in kommunalen Unternehmen im Vergleich zu privatwirtschaftlichen Unternehmen untersucht. Das Kapitel analysiert die besonderen Anforderungen an ein Controlling-System in diesem Sektor, die sich aus den öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen, den politischen Einflüssen und der besonderen Zielsetzung kommunaler Unternehmen ergeben. Es werden die Unterschiede in den Anforderungen, den Zielen und den eingesetzten Instrumenten im Detail dargestellt und die Notwendigkeit eines auf die Bedürfnisse zugeschnittenen Ansatzes verdeutlicht.
4 Entwicklung eines Controlling-Konzeptes für die KDI GmbH: Der Kern der Arbeit liegt in der Entwicklung eines maßgeschneiderten Controlling-Konzeptes für die KDI GmbH. Das Kapitel beginnt mit einer detaillierten Darstellung des Unternehmens, inklusive seines Rechnungswesens und seiner Besonderheiten. Eine Ist-Analyse der bestehenden Situation bildet die Grundlage für die Entwicklung des neuen Konzeptes. Die Ziele und die Motivation hinter der Einführung des neuen Systems werden dargelegt. Der Schwerpunkt liegt auf der Integration des Konzeptes in die bestehende Organisationsstruktur und der Auswahl geeigneter Controlling-Instrumente. Die Rolle des Berichtswesens und die Bedeutung der IT-Unterstützung werden ebenfalls ausführlich behandelt. Die Arbeit kulminiert in einer detaillierten Beschreibung des entwickelten Controlling-Konzeptes für die KDI GmbH.
Schlüsselwörter
Controlling, kommunales Unternehmen, KDI GmbH, Controlling-Konzept, Ist-Analyse, Organisationsstruktur, Controlling-Instrumente, Berichtswesen, Effizienz, Transparenz, Strategisches Controlling, Operatives Controlling.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Controlling-Konzept für die KDI GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit entwickelt ein maßgeschneidertes Controlling-Konzept für die Kommunale Dienstleistungs-GmbH (KDI) Sulzbach. Der Fokus liegt auf der Anpassung der Controlling-Grundlagen an die spezifischen Anforderungen eines kommunalen Unternehmens.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Analyse von Controlling-Grundlagen und -Konzepten, die Untersuchung der Besonderheiten des Controllings in kommunalen Unternehmen, die Entwicklung eines spezifischen Controlling-Konzeptes für die KDI GmbH, dessen Implementierung in die Organisationsstruktur und die Analyse der Auswirkungen auf Effizienz und Transparenz.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Einführung, Zielsetzung, Methodik), Controlling-Grundlagen (Begriffe, Konzeptionen, Instrumente), Kommunale Unternehmen und Controlling (Besonderheiten, Anforderungen), Entwicklung eines Controlling-Konzeptes für die KDI GmbH (Ist-Analyse, Konzeptentwicklung, Implementierung) und Fazit/Ausblick.
Welche Controlling-Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Controlling-Begriffe und -Konzeptionen, darunter strategisches und operatives Controlling, internes und externes Controlling, zentrales und dezentrales Controlling sowie relevante Controlling-Instrumente und die Konzeption eines ganzheitlichen Controlling-Systems.
Welche Besonderheiten des Controllings in kommunalen Unternehmen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten des Controllings in kommunalen Unternehmen im Vergleich zu privatwirtschaftlichen Unternehmen. Dies beinhaltet die öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen, politische Einflüsse und die besondere Zielsetzung kommunaler Unternehmen.
Wie wird das Controlling-Konzept für die KDI GmbH entwickelt?
Die Entwicklung des Controlling-Konzeptes basiert auf einer detaillierten Ist-Analyse der KDI GmbH, inklusive ihres Rechnungswesens und Besonderheiten. Das Konzept wird in die Organisationsstruktur integriert und beinhaltet die Auswahl geeigneter Controlling-Instrumente, sowie die Berücksichtigung des Berichtswesens und der IT-Unterstützung.
Welche Ziele verfolgt das neue Controlling-Konzept?
Das neue Controlling-Konzept zielt auf eine Steigerung der Effizienz und Transparenz der KDI GmbH ab. Es soll ein maßgeschneidertes System schaffen, welches die spezifischen Anforderungen des kommunalen Unternehmens berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Controlling, kommunales Unternehmen, KDI GmbH, Controlling-Konzept, Ist-Analyse, Organisationsstruktur, Controlling-Instrumente, Berichtswesen, Effizienz, Transparenz, Strategisches Controlling, Operatives Controlling.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die Inhalte und Ziele jedes Abschnitts erläutert. Diese Zusammenfassungen geben einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die Argumentationslinie der Arbeit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Controlling in kommunalen Unternehmen auseinandersetzen, insbesondere für die KDI GmbH, aber auch für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des kommunalen Managements und Controllings.
- Arbeit zitieren
- Klaus Michael Gottfreund (Autor:in), 2015, Entwicklung eines Controlling-Konzeptes für ein kommunales Unternehmen am Beispiel der Kommunalen Dienstleistungs-GmbH (KDI) Sulzbach, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300914