Die vorliegende Studie erläutert einerseits die theoretischen Grundlagen zu dem speziellen Werbemittel Product Placement. Andererseits ermittelt sie durch eine quantitative Inhaltsanalyse im Juli 2014, wie häufig Produkt- und Markenplatzierungen in den vier deutschen Sendern mit den höchsten Marktanteilen (ARD, ZDF, RTL, Sat.1) vorkommen, welche Formen dabei vorherrschend sind und wie sich der Einsatz in den verschiedenen Programm-Genres unterscheidet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Gegenstand und Ziel der Studie
- 2. Grundlagen des Product Placement
- 2.1 Historische Entwicklung
- 2.2 Definitorische Abgrenzungen
- 2.2.1 Begriffsbestimmung
- 2.2.2 Wissenschaftliche Definitionen
- 2.2.3 Definition nach dem Rundfunkstaatsvertrag
- 2.2.4 Eigener Versuch einer Definition
- 2.2.5 Abgrenzung von Sponsoring
- 2.3 Klassifizierung und Erscheinungsformen
- 2.3.1 Art des platzierten Produkts
- 2.3.2 Art der Informationsübermittlung
- 2.3.3 Grad der Handlungsintegration
- 2.3.4 Grad der Anbindung an den Hauptdarsteller
- 2.4 Intention und Zielsetzung
- 2.4.1 Ökonomische Zielsetzung
- 2.4.2 Werbepsychologische Zielsetzung
- 3. Gesetzliche Lage in Deutschland
- 3.1 Legalisierung durch den 13. Rundfunkänderungsstaatsvertrag
- 3.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 3.3 Schleichwerbung
- 4. Forschungsstand
- 4.1 Werbewirkungsforschung zu Product Placement
- 4.1.1 Grundlagenforschung Product Placement
- 4.1.2 Einstellung und Akzeptanz gegenüber Product Placement
- 4.1.3 Erinnerungswirkung
- 4.1.4 Imagewirkung
- 4.2 Inhaltsanalysen
- 4.2.1 Inhaltsanalysen zu Filmen
- 4.2.2 Inhaltsanalysen zum Fernsehen
- 5. Forschungsinteresse
- 6. Methodik
- 6.1 Aufbau des Codebuchs
- 6.2 Methodische Vorgehensweise
- 7. Forschungsergebnisse
- 7.1 Wie häufig kommen Product Placements im deutschen Fernsehen vor?
- 7.2 Welche Formen von Product Placements sind im deutschen Fernsehen vorherrschend?
- 7.2.1 Markenkategorien
- 7.2.2 Marken
- 7.2.3 Art der Platzierung
- 7.2.4 Art der Informationsübermittlung
- 7.2.5 Grad der Handlungsintegration
- 7.2.6 Grad der Anbindung an die Charaktere
- 7.2.7 Valenz der Bezugnahme
- 7.3 Gibt es Unterschiede in der Häufigkeit (und den Formen) von Product Placements in verschiedenen Programm-Genres des deutschen Fernsehens?
- 7.3.1 Häufigkeit
- 7.3.2 Formen
- 8. Zusammenfassung und Rückbezug zur Theorie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Häufigkeit und Formen von Product Placement im deutschen Fernsehen. Ziel ist es, mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse die Verbreitung von Produktplatzierungen in verschiedenen Genres zu ermitteln und die vorherrschenden Formen zu beschreiben. Die Arbeit beleuchtet sowohl die theoretischen Grundlagen des Product Placement als auch den aktuellen Forschungsstand.
- Häufigkeit von Product Placements im deutschen Fernsehen
- Vorherrschende Formen von Product Placements
- Unterschiede in der Häufigkeit und den Formen von Product Placements in verschiedenen Fernsehgenres
- Vergleich öffentlich-rechtlicher und privater Sender
- Theoretische Einordnung und Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Gegenstand und Ziel der Studie: Diese Einleitung beschreibt den Gegenstand der Arbeit, nämlich die Untersuchung der Häufigkeit und Formen von Product Placement im deutschen Fernsehen. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der quantitativen Inhaltsanalyse, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt wird. Das Kapitel begründet die Relevanz des Themas im Kontext der Werbebranche und der Medienlandschaft.
2. Grundlagen des Product Placement: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es umfasst eine historische Entwicklung des Product Placements, diverse begriffliche Abgrenzungen (inkl. Abgrenzung zu Sponsoring) und Klassifizierungen verschiedener Erscheinungsformen (Produktart, Informationsübermittlung, Handlungsintegration, Anbindung an Hauptdarsteller). Schließlich werden die ökonomischen und werbepsychologischen Zielsetzungen von Product Placement erörtert, um ein umfassendes Verständnis für die Praxis und die dahinterstehenden Motive zu schaffen. Die verschiedenen Definitionen und Klassifikationen dienen als Grundlage für die spätere Inhaltsanalyse und die Interpretation der Ergebnisse.
3. Gesetzliche Lage in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für Product Placement in Deutschland, insbesondere die Legalisierung durch den 13. Rundfunkänderungsstaatsvertrag. Es beleuchtet die gesetzlichen Bestimmungen und adressiert das Problem der Schleichwerbung, um den rechtlichen Kontext der Untersuchung zu klären und die Grenzen der zulässigen Produktplatzierung zu definieren. Die gesetzlichen Vorgaben bilden den Bezugsrahmen für die Interpretation der im empirischen Teil gewonnenen Daten.
4. Forschungsstand: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den bestehenden Forschungsstand zum Thema Product Placement. Es werden sowohl Studien zur Werbewirkungsforschung (Grundlagenforschung, Einstellung und Akzeptanz, Erinnerungswirkung, Imagewirkung) als auch vorherige Inhaltsanalysen (zu Filmen und Fernsehen) zusammenfassend dargestellt. Dieser Überblick dient dazu, die eigene Arbeit im Kontext der bestehenden Literatur einzuordnen und Forschungslücken aufzuzeigen.
5. Forschungsinteresse: In diesem Kapitel wird das spezifische Forschungsinteresse der Arbeit detailliert erläutert und die Forschungsfrage präzisiert. Es wird dargelegt, warum diese Studie wichtig ist und welche konkreten Aspekte untersucht werden. Dieser Abschnitt dient der Fokussierung der Arbeit und der Begründung der gewählten Methodik.
6. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten quantitativen Inhaltsanalyse. Es detailliert den Aufbau des Codebuchs und die methodische Vorgehensweise, einschließlich der Auswahl der Sendungen und der Codierungsprozesse. Die genaue Beschreibung der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und die Bewertung der Validität und Reliabilität der Ergebnisse.
7. Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse. Es beschreibt die Häufigkeit von Product Placements, die vorherrschenden Formen (Markenkategorien, Marken, Art der Platzierung, Informationsübermittlung, Handlungsintegration, Anbindung an Charaktere, Valenz der Bezugnahme) und die Unterschiede in verschiedenen Programmgenres. Die Darstellung der Ergebnisse ist detailliert und wird durch Tabellen und Grafiken ergänzt (nicht im HTML-Preview dargestellt).
Schlüsselwörter
Product Placement, Inhaltsanalyse, Produktplatzierung, Markenplatzierung, Häufigkeit, Formen, Genres, Fernsehen, Sender, Werbung, TV, Marketing, Werbewirkungsforschung, Rundfunkstaatsvertrag, Schleichwerbung
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Häufigkeit und Formen von Product Placement im deutschen Fernsehen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Häufigkeit und die verschiedenen Formen von Product Placement im deutschen Fernsehen. Sie analysiert die Verbreitung von Produktplatzierungen in unterschiedlichen Fernsehgenres und beschreibt die vorherrschenden Arten der Platzierung.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit folgenden zentralen Fragen: Wie häufig kommt Product Placement im deutschen Fernsehen vor? Welche Formen von Product Placement sind im deutschen Fernsehen am weitesten verbreitet? Gibt es Unterschiede in der Häufigkeit und den Formen von Product Placement in verschiedenen Fernsehgenres (z.B. Unterhaltung, Nachrichten, Sport)? Wie unterscheiden sich öffentlich-rechtliche und private Sender in Bezug auf die Anwendung von Product Placement?
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine quantitative Inhaltsanalyse. Es wurde ein detailliertes Codebuch erstellt, um die Fernsehsendungen systematisch zu analysieren und die Daten zu codieren. Die Methodik wird im Detail im Kapitel 6 der Arbeit beschrieben.
Welche Aspekte des Product Placements werden untersucht?
Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte der Produktplatzierung, darunter: Markenkategorien der platzierten Produkte, die spezifischen Marken, die Art der Platzierung (z.B. visuelle, auditive), die Art der Informationsübermittlung, der Grad der Handlungsintegration, der Grad der Anbindung an die Charaktere, und die Valenz der Bezugnahme (positive, negative oder neutrale Darstellung).
Welche Daten wurden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Fernsehsendungen aus unterschiedlichen Genres des deutschen Fernsehens. Die genaue Auswahl der Sendungen wird in der Methodik (Kapitel 6) erläutert.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Product Placements, einschließlich der historischen Entwicklung, begrifflicher Abgrenzungen (insbesondere im Vergleich zu Sponsoring), verschiedener Klassifizierungen von Erscheinungsformen, und der ökonomischen und werbepsychologischen Zielsetzungen.
Wie wird die gesetzliche Lage in Deutschland berücksichtigt?
Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für Product Placement in Deutschland, insbesondere die Legalisierung durch den 13. Rundfunkänderungsstaatsvertrag. Sie diskutiert die gesetzlichen Bestimmungen und das Problem der Schleichwerbung.
Wie wird der Forschungsstand berücksichtigt?
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den bestehenden Forschungsstand zu Product Placement, inklusive Studien zur Werbewirkungsforschung (z.B. zur Erinnerungswirkung und Imagewirkung) und vorheriger Inhaltsanalysen.
Wie sind die Ergebnisse der Arbeit strukturiert?
Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden im Kapitel 7 präsentiert. Sie umfassen die Häufigkeit von Product Placements, die vorherrschenden Formen und die Unterschiede in verschiedenen Programmgenres. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und durch Tabellen und Grafiken (nicht im HTML-Preview enthalten) veranschaulicht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Product Placement, Inhaltsanalyse, Produktplatzierung, Markenplatzierung, Häufigkeit, Formen, Genres, Fernsehen, Sender, Werbung, TV, Marketing, Werbewirkungsforschung, Rundfunkstaatsvertrag, Schleichwerbung.
- Quote paper
- Theresa Farrack (Author), 2014, Häufigkeit und Formen von Product Placement in verschiedenen Genres des deutschen Fernsehens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300900