Rabatte sind Preisnachlässe, die dem Käufer aus verschiedenen Gründen gewährt werden.
Die Schüler werden gefragt welche Rabatte sie kennen. Die Begriffe werden an die Tafel geschrieben. Durch den Lehrer werden die Begriffe eingeordnet, ob sie zu den sofort oder zu den nachträglich gewährten Rabatten gehören. Lösungsvorschlag:
Mengenrabatt Wiederverkäuferrabatt Schlussrabatt Treuerabatt Mängelrabatt Großkundenrabatt
Ein Preisnachlass liegt bei jeder Minderung eines verlangten Preises vor. Man unterscheidet Rabatte, die schon vor Rechnungslegung entstehen und Rabatte die erst danach entstehen. Im Marketing hat der Preisnachlass insbesondere folgende Funktionen: Den Stammkunden halten
Den Anschein besonderer Kaufvorteile zu wecken Berechtigte Beschwerden bzw. Mängelrügen „entschärfen“ Verbuchung sofort gewährter Rabatte
Der Rabatt wird sofort bei Kauf bzw. Verkauf gewährt und ist daher in der Rechnung bereits berücksichtigt. Nur die um den Rabatt verminderten Beträge sind zu verbuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtsablauf in tabellarischer Form
- Einstieg - Rabatte
- Arbeitsblatt 1
- Lösung AB 1, Bsp. 1, Folie 1
- Lösung AB 1, Bsp.2, Erläuterung
- Folie 1
- Problemstellung
- Lösung Problemstellung
- Zusammenfassung der Stunde
- Handouts für die Schüler
- Folie 1
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Thema Rabatte im Warenein- und -verkauf. Das Ziel ist, den Unterschied zwischen sofort und nachträglich gewährten Rabatten aufzuzeigen sowie die korrekte Verbuchung dieser Rabatte nach der Nettomethode zu vermitteln.
- Arten von Rabatten (sofort und nachträglich)
- Verbuchung sofort gewährter Rabatte
- Verbuchung nachträglich gewährter Rabatte
- Praktische Anwendung von Rabattverbuchungen anhand von Beispielen
- Bedeutung von Rabatten im Marketing und im Geschäftsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel erläutert den Unterschied zwischen sofort und nachträglich gewährten Rabatten anhand von Beispielen. Es werden verschiedene Arten von Rabatten vorgestellt, wie z. B. Mengenrabatte, Wiederverkäuferrabatte und Mängelrabatte, und deren Einordnung in die Kategorien "sofort" und "nachträglich" gezeigt.
- Kapitel 2 konzentriert sich auf die Verbuchung sofort gewährter Rabatte anhand von Beispielen. Es wird erklärt, wie der Käufer und der Verkäufer die Verbuchung in ihren jeweiligen Buchungsjournalen vornehmen.
- In Kapitel 3 werden die nachträglichen Rabatte erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht, wie die Verbuchung durch den Käufer und den Verkäufer erfolgt.
- Kapitel 4 befasst sich mit der Lösung einer Problemstellung im Zusammenhang mit Rabatten. Es werden verschiedene Fallbeispiele präsentiert und die korrekte Vorgehensweise bei der Verbuchung der Rabatte in diesen Situationen erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes sind: Rabatte, sofort gewährte Rabatte, nachträglich gewährte Rabatte, Verbuchung, Nettomethode, Käufer, Verkäufer, Marketing, Preisnachlass, Mengenrabatt, Wiederverkäuferrabatt, Mängelrabatt, Geschäftsfall, Problemstellung.
- Citar trabajo
- Mag. Viktoria Schmidt (Autor), 2002, Sofortige und nachträglich gewährte Rabatte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30089