Die Frage nach der Qualität gewinnt zunehmend an Bedeutung in Deutschlands Kindergärten.
Bereits seit den 1990er Jahren existieren in Deutschland
Konzepte zur Entwicklung von Qualität in Kindergärten.
Qualität kann aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden und die Konkretisierung dieses Begriffes ist temporär, da ständig eine Weiterentwicklung und Verbesserung angestrebt wird.
Dies bietet eine Diskussionsgrundlage zur Qualität von
Kinderbetreuungsangeboten, denn es können ganz unterschiedliche Perspektiven von Bedeutung sein, wenn es um die Betreuung von Kindern geht.
Für jene selbst, ihre Eltern, die Fachkräfte und die Träger der
Einrichtungen, für Wissenschaftler und Politiker sowie für die Gesellschaft hat Qualität insgesamt jeweils individuelle Bedeutungen (vgl. http://www.kindergartenpaedagogik.de/6a.pdf, S.63). All diese Erwartungen gilt
es zu erfüllen.
Die Qualitätsentwicklung und mit ihr die Diskussionen um diese
werden auch in Zukunft ein aktuelles Thema in Kindertageseinrichtungen sein.
In dieser Arbeit sollen nun die Grundsteine pädagogischer Qualität erklärt und ein Konzept sowie dessen Umsetzung dargestellt werden. Dabei werden zunächst die Hintergründe und die Relevanz der Qualitätsfrage geklärt und
anschließend der Qualitätsbegriff anhand der Normenstandardisierung DIN EN ISO und mit den Worten von Wassilios Fthenakis erläutert, um darauf aufbauend die unterschiedlichen Qualitätsdimensionen darstellen zu können.
Im Folgenden wird ein Konzept präsentiert, welches in Deutschland als Verfahren zur Qualitätsbestimmung/-sicherung und ihrer Weiterentwicklung
herangezogen wird: Die Kindergarten-Skala (KES-R).
Abschließend wird vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Studien der Frage nachgegangen: Hat die pädagogische Qualität Auswirkungen auf die Bildungseffekte von Kindern?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Qualitätsbegriff
- 2.1 Qualität in Kindertageseinrichtungen
- 2.2 Dimensionen pädagogischer Qualität
- 3. Vorstellung eines Qualitätskonzeptes
- 3.1 Die Kindergarten-Einschätz-Skala (KES)
- 3.2 Aufbau der KES-R
- 3.3 Anwendung der KES-R
- 3.4 Die Bewertung
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der pädagogischen Qualität in deutschen Kindergärten, insbesondere im Kontext der Kindergarten-Einschätz-Skala (KES-R). Ziel ist es, die Grundlagen pädagogischer Qualität zu erklären und ein konkretes Qualitätskonzept mit seiner Umsetzung darzustellen. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz der Qualitätsfrage und untersucht den Einfluss pädagogischer Qualität auf die Bildungseffekte von Kindern.
- Der Qualitätsbegriff in der Kindertagesbetreuung
- Dimensionen pädagogischer Qualität
- Die Kindergarten-Einschätz-Skala (KES-R) als Qualitätskonzept
- Umsetzung und Anwendung der KES-R
- Auswirkungen pädagogischer Qualität auf die Bildungseffekte von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der pädagogischen Qualität in deutschen Kindergärten ein und betont die wachsende Bedeutung dieses Themas. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Klärung der Grundlagen pädagogischer Qualität, die Vorstellung eines Qualitätskonzeptes (KES-R) und die Untersuchung des Einflusses pädagogischer Qualität auf die Bildungseffekte von Kindern umfasst. Die Einleitung hebt die Vielschichtigkeit des Qualitätsbegriffs hervor, der verschiedene Perspektiven von Kindern, Eltern, Fachkräften und der Gesellschaft berücksichtigt.
2. Der Qualitätsbegriff: Dieses Kapitel erörtert den Begriff „pädagogische Qualität“. Es wird der Ursprung des Wortes „Qualität“ im Lateinischen beleuchtet und der Qualitätsbegriff anhand der DIN EN ISO Normenstandardisierung und der Definition von Wassilios Fthenakis erläutert. Das Kapitel beschreibt die Entwicklung des Qualitätsmanagements in Kindertageseinrichtungen, beginnend mit der Übertragung von Ansätzen aus der Privatwirtschaft und der Einführung eines Rechtsanspruchs auf einen Kindergartenplatz im Jahr 1996. Der wachsende Wettbewerb unter den Trägern und die steigenden Erwartungen der Eltern werden als weitere treibende Kräfte für die Qualitätsentwicklung genannt. Das Kapitel endet mit der Frage, wie Qualität in Kindergärten gemessen werden kann, und leitet zum folgenden Kapitel über, in dem eine Methode zur Qualitätsbestimmung vorgestellt wird.
2.1 Qualität in Kindertageseinrichtungen: Dieses Unterkapitel beleuchtet die frühen Publikationen zum Thema „Qualität für Kinder“ und die Entwicklung verschiedener Modelle zur Qualitätsentwicklung und zum Qualitätsmanagement. Es werden wichtige Veröffentlichungen, wie die „Qualitätsziele in Einrichtungen für kleine Kinder“ des Europäischen Netzwerks Kinderbetreuung und „Mehr Qualität für Kinder“ des Charlotte Bühler-Instituts, erwähnt und deren Bedeutung für die Entwicklung des Qualitätsverständnisses in der Kindertagesbetreuung herausgestellt. Die Einführung der Kindergarten-Einschätz-Skala (KES) wird als ein wichtiger Meilenstein in diesem Kontext erwähnt.
Schlüsselwörter
Pädagogische Qualität, Kindertageseinrichtungen, Kindergarten-Einschätz-Skala (KES-R), Qualitätsmanagement, Qualitätsentwicklung, Bildungseffekte, Kinderbetreuung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Pädagogische Qualität in deutschen Kindergärten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Begriff der pädagogischen Qualität in deutschen Kindergärten, insbesondere im Kontext der Kindergarten-Einschätz-Skala (KES-R). Sie beleuchtet die Grundlagen pädagogischer Qualität, stellt ein konkretes Qualitätskonzept vor und untersucht den Einfluss pädagogischer Qualität auf die Bildungseffekte von Kindern.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Den Qualitätsbegriff in der Kindertagesbetreuung, Dimensionen pädagogischer Qualität, die Kindergarten-Einschätz-Skala (KES-R) als Qualitätskonzept, die Umsetzung und Anwendung der KES-R sowie die Auswirkungen pädagogischer Qualität auf die Bildungseffekte von Kindern.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Qualitätsbegriff (inklusive eines Unterkapitels zu Qualität in Kindertageseinrichtungen), ein Kapitel zur Vorstellung eines Qualitätskonzeptes (KES-R) und einen Schluss. Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel zum Qualitätsbegriff erörtert den Begriff „pädagogische Qualität“ und seine Entwicklung im Kontext von Kindertageseinrichtungen. Das Kapitel zur KES-R beschreibt Aufbau, Anwendung und Bewertung dieses Qualitätskonzeptes. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Grundlagen pädagogischer Qualität zu erklären und ein konkretes Qualitätskonzept (KES-R) mit seiner Umsetzung darzustellen. Es soll die Relevanz der Qualitätsfrage im Kontext von Kindergärten verdeutlicht und der Einfluss pädagogischer Qualität auf die Bildungseffekte von Kindern untersucht werden.
Was ist die Kindergarten-Einschätz-Skala (KES-R)?
Die Kindergarten-Einschätz-Skala (KES-R) ist ein in der Arbeit vorgestelltes Qualitätskonzept für Kindergärten. Die Arbeit beschreibt den Aufbau, die Anwendung und die Bewertung der KES-R im Detail.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pädagogische Qualität, Kindertageseinrichtungen, Kindergarten-Einschätz-Skala (KES-R), Qualitätsmanagement, Qualitätsentwicklung, Bildungseffekte, Kinderbetreuung.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Publikationen zum Thema "Qualität für Kinder", darunter die "Qualitätsziele in Einrichtungen für kleine Kinder" des Europäischen Netzwerks Kinderbetreuung und "Mehr Qualität für Kinder" des Charlotte Bühler-Instituts. Zusätzlich werden DIN EN ISO Normenstandardisierung und die Definition von Wassilios Fthenakis erwähnt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Pädagogische Qualität mit Schwerpunkt auf der Kindergartenskala, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300833