Im ersten Teil der Arbeit soll die mythologische Entstehungsgeschichte des delphischen Orakels betrachtet werden, um ein besseres Verständnis für die zentrale Position Delphis in der griechischen Gesellschaft zu ermöglichen. Es werden die verschiedenen Darstellungen von Homer, Euripides und Aeschylus verglichen.
Weitergehend soll der Ablauf einer Befragung des Orakels beschrieben und zentrale Elemente der Weissagung aufgezeigt werden.
Im dritten Kapitel soll dann der Einfluss Delphis auf die griechische Kolonisation anhand der Forschungsmeinungen von Fontenrose, Lloyd, Miller, Pease, Parke und Wormell untersucht werden, gefolgt von einer Kategorisierung der Orakel anhand verschiedener Antworttypen nach Pease.
Anschließend sollen Beispiele von Gründungsorakeln aus Herodots Historien erläutert werden.
Zuletzt folgt eine Diskussion über die historische Glaubwürdigkeit von Gründungsorakeln, wobei ebenfalls die verschiedenen Forschungspositionen der oben Genannten mit einbezogen werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mythologische Entstehungsgeschichte des delphischen Orakels
- 3. Die Befragung des Orakels
- 4. Delphi in der griechischen Kolonisation
- 5. Antworttypen der Gründungsorakel
- a. Direkte Antworten
- b. Bedingte Antworten
- c. Mehrdeutige Antworten
- 6. Beispiele überlieferter Gründungsorakel aus Herodots Historien
- a. Alalia
- b. Hyele (Elea)
- c. Kyrene
- e. Kolonisationsversuch des Dorieus
- 7. Die Frage der historischen Glaubwürdigkeit überlieferter Orakelsprüche
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Orakels von Delphi während der griechischen Kolonisation. Ziel ist es, die Bedeutung des Orakels für die Gründung von Kolonien zu beleuchten und die divergierenden Forschungsmeinungen zu diesem Thema zu diskutieren. Die Arbeit analysiert sowohl die mythologische Entstehungsgeschichte des Orakels als auch die unterschiedlichen Arten der Orakelantworten und deren historische Glaubwürdigkeit.
- Mythologische Ursprünge des delphischen Orakels
- Der Prozess der Orakelbefragung
- Delphis Einfluss auf die griechische Kolonisation
- Kategorisierung der Orakelantworten
- Historische Glaubwürdigkeit der überlieferten Orakelsprüche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Rolle des Orakels von Delphi in der griechischen Kolonisation ein. Sie betont die Bedeutung Delphis als kulturelles und religiöses Zentrum und die kontroversen Meinungen in der Forschung über den tatsächlichen Einfluss des Orakels auf die Kolonisationsentscheidungen. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der mythologischen Ursprünge, der Orakelbefragung, der verschiedenen Antworttypen und der Frage der historischen Glaubwürdigkeit der überlieferten Orakelsprüche an.
2. Mythologische Entstehungsgeschichte des delphischen Orakels: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen mythologischen Erzählungen über die Entstehung des delphischen Orakels, wie sie von Homer, Euripides und Aeschylus dargestellt werden. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Darstellungen analysiert, insbesondere die Rolle Apollon's bei der Inbesitznahme des Orakels und die unterschiedlichen Bedeutungen, die der jeweiligen Erzählung beigemessen werden können. Die Darstellung der verschiedenen Mythen ermöglicht ein tieferes Verständnis der zentralen Bedeutung Delphis in der griechischen Gesellschaft und die Verankerung des Orakels in religiösen und mythologischen Kontext.
Schlüsselwörter
Orakel von Delphi, Griechische Kolonisation, Mythologie, Apollon, Orakelsprüche, Gründungsorakel, Historische Glaubwürdigkeit, Herodots Historien, Antworttypen, Religiöse Praxis.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Rolle des Orakels von Delphi während der griechischen Kolonisation
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Orakels von Delphi während der griechischen Kolonisation. Sie beleuchtet die Bedeutung des Orakels für die Gründung von Kolonien und diskutiert divergierende Forschungsmeinungen dazu.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die mythologische Entstehungsgeschichte des Orakels, die verschiedenen Arten der Orakelantworten (direkte, bedingte, mehrdeutige), den Prozess der Orakelbefragung, Delphis Einfluss auf die griechische Kolonisation und die historische Glaubwürdigkeit der überlieferten Orakelsprüche. Konkrete Beispiele aus Herodots Historien (Alalia, Hyele/Elea, Kyrene, Kolonisationsversuch des Dorieus) werden untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Mythologische Entstehungsgeschichte des delphischen Orakels, Die Befragung des Orakels, Delphi in der griechischen Kolonisation, Antworttypen der Gründungsorakel, Beispiele überlieferter Gründungsorakel aus Herodots Historien, Die Frage der historischen Glaubwürdigkeit überlieferter Orakelsprüche und Fazit.
Wie wird die mythologische Entstehungsgeschichte des Orakels behandelt?
Das Kapitel zur mythologischen Entstehungsgeschichte analysiert verschiedene Erzählungen von Homer, Euripides und Aeschylus über die Entstehung des Orakels. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Darstellungen, Apollon's Rolle und die unterschiedlichen Bedeutungen der Erzählungen analysiert, um die zentrale Bedeutung Delphis in der griechischen Gesellschaft und die Verankerung des Orakels im religiösen und mythologischen Kontext zu verstehen.
Welche Arten von Orakelantworten werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen direkten, bedingten und mehrdeutigen Antworten des Orakels.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich unter anderem auf Herodots Historien, um Beispiele überlieferter Gründungsorakel zu analysieren.
Wie wird die historische Glaubwürdigkeit der Orakelsprüche bewertet?
Die Arbeit widmet ein eigenes Kapitel der kritischen Auseinandersetzung mit der Frage der historischen Glaubwürdigkeit der überlieferten Orakelsprüche.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Orakel von Delphi, Griechische Kolonisation, Mythologie, Apollon, Orakelsprüche, Gründungsorakel, Historische Glaubwürdigkeit, Herodots Historien, Antworttypen, Religiöse Praxis.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Orakels von Delphi für die Gründung griechischer Kolonien zu beleuchten und die unterschiedlichen Forschungsmeinungen zu diesem Thema zu diskutieren.
- Quote paper
- Mareike Schütt (Author), 2015, Die Rolle des Orakels von Delphi in der griechischen Kolonisation. Antworten und Beispiele der Orakel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300829