Wofür steht "Green-IT" eigentlich? Wann ist ein Rechenzentrum (RZ) „grün“? Welche Hardware ist „grün“? In Zeiten knapper werdender fossiler Rohstoffe, wie z.B. Öl und der damit verbundenen Verteuerung des daraus produzierten Stromes, stellen sich viele Unternehmen die Frage nach möglichen Effizienzsteigerungen ihrer IT-Infrastruktur, mit dem Ziel, diese Kosten zu senken.
Aus diesem Grund soll in dieser Arbeit das Thema der „energieeffizienten Rechenzentren“ näher beleuchtet werden. Der Mehrwert dieser Arbeit besteht darin, Ansätze aufzuzeigen, mit denen Rechenzentrums-Infrastrukturen energiesparender
geplant und betrieben werden können. Die Beantwortung der zuvor gestellten Fragen soll dabei die Grundlage bilden. Das Hauptziel dieser Arbeit wird es sein, Ansätze aufzuzeigen, ein Beispiel-RZ, welches bereits mit dem Blauen Engel ausgezeichnet ist, energietechnisch noch einmal zu optimieren. Dabei werden sowohl bauliche als auch organisatorische Maßnahmen angesprochen. Ein weiteres Ziel ist es, einen
Leitfaden zu entwickeln, sodass dieses Konzept auch auf andere Rechenzentren übertragbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau und Aufteilung der Arbeit
- Rechenzentrumsplanung
- Rechenzentrum – eine Kurzdefinition
- Wozu einen Business Plan?
- Herausforderungen
- Standortauswahl
- Bauliche Maßnahmen und Brandschutz
- Klimatisierung
- Risiken
- Green-IT im Detail
- Definitionen
- Green-IT
- Effektivität vs. Effizienz
- Nachhaltigkeit und CSR
- Kennzahlen (KPI)
- Grüne Zertifizierungen - Der Blaue Engel
- Motive der Einführung von Green-IT
- Ökonomische Motive
- Soziale Motive
- Ökologische Motive
- Green-IT Maßnahmen
- Gründe gegen eine Einführung von Green-IT
- Exemplarisches Rechenbeispiel
- Kennzahlen zur Ermittlung der Energieeffizienz eines RZ
- IST Analyse des gewählten Unternehmens
- Kurzvorstellung des Unternehmens
- Unternehmensphilosophie
- Aufbau des Rechenzentrums
- Details zur Hardware im RZ
- Grundriss des RZ
- Kennzahlen und Verbräuche des Rechenzentrums
- Ansätze zur Optimierung
- Zielformulierung und Vorgehensweise
- Maßnahmenplanung
- Handlungsfeld Klimatisierung und Luftführung
- Handlungsfeld IT-Komponenten
- Handlungsfeld USV
- Weitere Möglichkeiten
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Risikobetrachtung
- Leitfaden zur energetischen Optimierung
- Potentialanalyse
- Energiemanagement und -controlling
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Planung einer energetischen Optimierung eines mit dem Blauen Engel ausgezeichneten Rechenzentrums. Ziel ist es, potentiale Energieeinsparungen aufzuzeigen und konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu entwickeln. Die Arbeit analysiert den aktuellen Zustand des Rechenzentrums und bewertet verschiedene Optimierungsansätze.
- Energieeffizienz in Rechenzentren
- Green-IT-Konzepte und -Maßnahmen
- Wirtschaftlichkeitsanalyse von Optimierungsmaßnahmen
- Risikomanagement im Kontext der Optimierung
- Der Blaue Engel als Zertifizierung für nachhaltige Rechenzentren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der steigenden Energiekosten und des ökologischen Fußabdrucks von Rechenzentren. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, eine energetische Optimierung eines mit dem Blauen Engel zertifizierten Rechenzentrums zu planen. Der Aufbau der Arbeit wird erläutert, wobei die einzelnen Kapitel und deren Inhalte kurz vorgestellt werden.
Rechenzentrumsplanung: Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Definition von Rechenzentren und erläutert die Bedeutung eines Business Plans für deren Planung. Es werden wichtige Herausforderungen bei der Planung, wie Standortauswahl, bauliche Maßnahmen, Brandschutz und Klimatisierung, sowie die damit verbundenen Risiken detailliert dargestellt.
Green-IT im Detail: Dieses Kapitel beleuchtet das Thema Green-IT umfassend. Es definiert Green-IT, differenziert zwischen Effektivität und Effizienz, erklärt den Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) und stellt relevante Kennzahlen (KPIs) vor. Der Blaue Engel als Grünzertifizierung wird näher betrachtet. Die ökonomischen, sozialen und ökologischen Motive für die Einführung von Green-IT werden ebenso behandelt wie mögliche Gründe gegen deren Einführung. Ein exemplarisches Rechenbeispiel veranschaulicht die Thematik.
Kennzahlen zur Ermittlung der Energieeffizienz eines RZ: Dieses Kapitel beschreibt die relevanten Kennzahlen zur Bestimmung der Energieeffizienz von Rechenzentren. Es legt den Grundstein für die spätere Analyse des Ist-Zustands des untersuchten Unternehmens.
IST Analyse des gewählten Unternehmens: Dieses Kapitel stellt das ausgewählte Unternehmen und dessen Rechenzentrum vor. Es beinhaltet eine Beschreibung der Unternehmensphilosophie, des Aufbaus des Rechenzentrums, Details zur Hardware, einen Grundriss und die relevanten Kennzahlen und Verbrauchsdaten.
Ansätze zur Optimierung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Planung konkreter Maßnahmen zur energetischen Optimierung. Es formuliert Ziele und Vorgehensweisen und beschreibt detaillierte Maßnahmen in den Bereichen Klimatisierung, IT-Komponenten und USV. Die Wirtschaftlichkeit der geplanten Maßnahmen wird ebenso betrachtet wie die damit verbundenen Risiken.
Leitfaden zur energetischen Optimierung: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und präsentiert einen Leitfaden zur energetischen Optimierung von Rechenzentren. Es beinhaltet eine Potentialanalyse und Hinweise zum Energiemanagement und -controlling.
Schlüsselwörter
Green-IT, Energieeffizienz, Rechenzentrum, Blauer Engel, Nachhaltigkeit, Optimierung, Klimatisierung, IT-Komponenten, Wirtschaftlichkeit, Risikomanagement, Kennzahlen (KPI), PUE, JAZ.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Energetische Optimierung eines Rechenzentrums
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Planung einer energetischen Optimierung eines mit dem Blauen Engel ausgezeichneten Rechenzentrums. Ziel ist die Aufzeigen von Energieeinsparungspotentialen und die Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Die Arbeit analysiert den aktuellen Zustand des Rechenzentrums und bewertet verschiedene Optimierungsansätze.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt u.a. Energieeffizienz in Rechenzentren, Green-IT-Konzepte und -Maßnahmen, Wirtschaftlichkeitsanalysen von Optimierungsmaßnahmen, Risikomanagement im Kontext der Optimierung und den Blauen Engel als Zertifizierung für nachhaltige Rechenzentren.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Rechenzentrumsplanung, Green-IT im Detail, Kennzahlen zur Ermittlung der Energieeffizienz eines RZ, IST-Analyse des gewählten Unternehmens, Ansätze zur Optimierung und Leitfaden zur energetischen Optimierung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der energetischen Optimierung, beginnend mit einer Einführung und Definition relevanter Begriffe bis hin zu konkreten Optimierungsmaßnahmen und deren Bewertung.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der steigenden Energiekosten und des ökologischen Fußabdrucks von Rechenzentren. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und erläutert den Aufbau der einzelnen Kapitel.
Was beinhaltet das Kapitel "Rechenzentrumsplanung"?
Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Definition von Rechenzentren und erläutert die Bedeutung eines Business Plans. Es werden Herausforderungen bei der Planung (Standortauswahl, bauliche Maßnahmen, Brandschutz, Klimatisierung) und die damit verbundenen Risiken detailliert dargestellt.
Was wird im Kapitel "Green-IT im Detail" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet Green-IT umfassend. Es definiert Green-IT, differenziert zwischen Effektivität und Effizienz, erklärt den Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und CSR, stellt relevante Kennzahlen (KPIs) vor und betrachtet den Blauen Engel als Grünzertifizierung. Ökonomische, soziale und ökologische Motive für und gegen die Einführung von Green-IT werden diskutiert. Ein Rechenbeispiel veranschaulicht die Thematik.
Welche Kennzahlen werden zur Ermittlung der Energieeffizienz verwendet?
Das Kapitel "Kennzahlen zur Ermittlung der Energieeffizienz eines RZ" beschreibt relevante Kennzahlen zur Bestimmung der Energieeffizienz von Rechenzentren. Dies bildet die Grundlage für die Analyse des Ist-Zustands des untersuchten Unternehmens.
Was beinhaltet die IST-Analyse des gewählten Unternehmens?
Die IST-Analyse stellt das ausgewählte Unternehmen und dessen Rechenzentrum vor. Sie beinhaltet eine Beschreibung der Unternehmensphilosophie, des Aufbaus des Rechenzentrums, Details zur Hardware, einen Grundriss und die relevanten Kennzahlen und Verbrauchsdaten.
Welche Ansätze zur Optimierung werden vorgestellt?
Das Kapitel "Ansätze zur Optimierung" konzentriert sich auf die Planung konkreter Maßnahmen zur energetischen Optimierung. Es formuliert Ziele und Vorgehensweisen und beschreibt detaillierte Maßnahmen in den Bereichen Klimatisierung, IT-Komponenten und USV. Die Wirtschaftlichkeit und die Risiken der geplanten Maßnahmen werden bewertet.
Was beinhaltet der Leitfaden zur energetischen Optimierung?
Der Leitfaden fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und präsentiert einen Leitfaden zur energetischen Optimierung von Rechenzentren. Er beinhaltet eine Potentialanalyse und Hinweise zum Energiemanagement und -controlling.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Green-IT, Energieeffizienz, Rechenzentrum, Blauer Engel, Nachhaltigkeit, Optimierung, Klimatisierung, IT-Komponenten, Wirtschaftlichkeit, Risikomanagement, Kennzahlen (KPI), PUE, JAZ.
- Quote paper
- Mirko Henze (Author), 2015, Planung einer energetischen Optimierung eines mit dem Blauen Engel ausgezeichneten Rechenzentrums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300828