Eines der wichtigsten und ureigenen Grundbedürfnisse des Menschen ist, neben der Nahrung, die Bekleidung. Sie bietet Schutz vor Witterungseinflüssen wie Kälte, Regen, Schnee und Sonneneinstrahlung. Zu 95% werden die lebensnotwendigen Bekleidungstextilien von Deutschland importiert. Gleichzeitig erlangt die Forschung und Produktion von technischen Textilien in Deutschland eine hohe Relevanz.
Deutschland ist eines der hochindustrialisiertesten Länder der Erde. Wenn unter diesen Bedingungen an Textil gedacht wird, dann findet sich dabei weniger ein Bezug auf Deutschland, sondern eher auf Entwicklungsländer mit weitestgehend fehlender Industrialisierung und niederem volkwirtschaftlichem pro Kopf Einkommen. Daher stellt sich berechtig die Frage, ob bei diesem hohem Industrialisierungsgrad überhaupt eine textile Produktion unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten realisierbar und sinnvoll ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Entwicklung der Textil- und Bekleidungsindustrie
- Begriff und Bedeutung der Textil- und Bekleidungsindustrie
- Ursprung und Bedürfnis der Bekleidung für den Menschen
- Handwerkliche Fertigung im Hausgewerbe und Entstehung des städtischen Handwerkes
- Die Textilansiedlungen aus geographischer Sicht
- Veränderungen durch die industrielle Fertigung
- Deutschland in Konkurrenzsituation zu anderen Textilnationen während der Industrialisierung
- Die Textilindustrie während der beiden Weltkriege
- Die Textilproduktion im Verlauf des Ersten Weltkriegs
- Die Textilproduktion während des Dritten Reichs und des Zweiten Weltkriegs
- Die Entwicklung der Textilindustrie in den letzten 60 Jahren
- Tendenzen der allgemeinen Entwicklung in Deutschland
- Differenzierung in Bekleidungs- und Textilindustrie
- Bekleidungswirtschaft
- Produzierende Textilindustrie
- Bekleidungswirtschaft in der Gegenwart
- Die Produzierende Textilindustrie
- Bedeutung der Textilproduktion in Entwicklungs- und Schwellenländern, unter besonderer Berücksichtigung Chinas
- Entwicklung der deutschen Exporte und Handelsbilanz bei Textil und Bekleidung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der Textilindustrie für die deutsche Volkswirtschaft. Sie befasst sich mit der historischen Entwicklung und der gegenwärtigen Situation der Textilbranche, wobei der Fokus auf den Herausforderungen und Chancen liegt, die sich aus der globalen Konkurrenz und den veränderten Konsumgewohnheiten ergeben.
- Die Bedeutung von Textilien als Grundbedürfnis des Menschen
- Die historische Entwicklung der Textilindustrie von der handwerklichen Fertigung bis zur industriellen Produktion
- Die Herausforderungen der Textilindustrie im globalen Wettbewerb, insbesondere im Kontext der Konkurrenz aus Entwicklungs- und Schwellenländern
- Die Rolle von Innovation und Technologie für die Zukunft der deutschen Textilindustrie
- Die Bedeutung von nachhaltigen Produktionsmethoden und sozialer Verantwortung in der Textilbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Textilindustrie in Deutschland ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der Textilindustrie als ein wichtiges Element der deutschen Wirtschaft und zeigt die Herausforderungen auf, die sich aus dem globalen Wettbewerb ergeben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Textilindustrie. Es beschreibt den Ursprung und die Bedeutung von Textilien als Grundbedürfnis des Menschen und zeichnet die Entwicklung von der handwerklichen Fertigung bis zur industriellen Produktion nach.
Kapitel drei analysiert die Textilindustrie während der beiden Weltkriege. Es beleuchtet die Auswirkungen der Kriegszeiten auf die Produktion und den Rohstoffbedarf.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Textilindustrie in den letzten 60 Jahren. Es zeigt die Herausforderungen auf, die sich aus der zunehmenden Konkurrenz aus Entwicklungs- und Schwellenländern ergeben.
Schlüsselwörter
Textilindustrie, Bekleidungsindustrie, Deutschland, Globalisierung, Wettbewerb, Entwicklungsländer, Schwellenländer, Innovation, Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung, Konsumverhalten, Produktion, Handel, Export, Import, Geschichte, Entwicklung.
- Quote paper
- Marcel Stawinoga (Author), 2012, Entwicklungen und Chancen der textilen Fertigung als produzierender Industriezweig in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300689