Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in die grundlegenden Ideen der Montessori-Pädagogik und insbesondere in die didaktischen Hintergründe der Montessori-Materialien geben. Das didaktische Material dient der Förderung kindlicher Entwicklungsprozesse und wird in dieser Hausarbeit in sechs verschiedene Hauptgruppen und Übungen unterteilt.
In einem ersten Schritt soll Montessoris Bild vom Kind näher erläutert werden, um ein grundlegendes Verständnis ihrer Pädagogik zu ermöglichen. Im nächsten Schritt soll die Bedeutung der sogenannten sensiblen Perioden für die Entwicklung des Kindes gemäß seines „natürliche[n] Bauplan[s]“ näher gebracht werden.
Die didaktische Grundidee basiert auf der Annahme phasenabhängiger „Empfänglichkeiten“ eines Kindes, deren Auswirkungen sich in der Pädagogik mithilfe des didaktischen Materials zu Nutze gemacht werden.
Im darauffolgenden Hauptteil werden die einzelnen Materialgruppen und Übungen vorgestellt, deren Inhalte die Verbindung zu den verschiedenen Bildungsbereichen darstellen. So verbinden die Übungen des praktischen Lebens Elemente aus den Bildungsbereichen Bewegung, Sprache, Gesundheit, Spiel, soziale und kulturelle Bildung sowie Natur.
Im fünften Kapitel werden die charakteristischen didaktischen Eigenschaften des Montessori-Materials einzeln aufgelistet und ihre didaktische Funktion im Hinblick auf die Förderung von Selbstständigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Bild des Kindes
- Sensible Perioden
- Materialgruppen und Übungen
- Übungen des praktischen Lebens
- Übungen der Bewegung und der Stille
- Materialien für kulturelle Aktivitäten
- Sprache- Material
- Mathematik- Material
- Sinnesmaterialien
- Didaktische Funktionen der Materialeigenschaften
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit gibt einen Einblick in die grundlegenden Ideen der Montessori-Pädagogik und konzentriert sich insbesondere auf die didaktischen Hintergründe der Montessori-Materialien. Die Arbeit unterteilt das didaktische Material in sechs verschiedene Hauptgruppen und Übungen und untersucht, wie es die kindliche Entwicklung fördert.
- Montessoris Bild vom Kind und ihre Anthropologie
- Die Bedeutung der sensiblen Perioden für die Entwicklung des Kindes
- Die verschiedenen Materialgruppen und Übungen und ihre Verbindung zu den Bildungsbereichen
- Die didaktischen Funktionen der Materialeigenschaften und ihre Rolle bei der Förderung von Selbstständigkeit und Unabhängigkeit
- Kritische Überlegungen zur sinnvollen Verwendung des Montessori-Materials
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die sechs verschiedenen Materialgruppen und Übungen, die im Folgenden näher beleuchtet werden. Außerdem werden Montessoris Bild vom Kind und die Bedeutung der sensiblen Perioden für die Entwicklung des Kindes erläutert.
Das Bild des Kindes
Dieses Kapitel analysiert Montessoris Bild vom Kind und wie sie die kindliche Natur als einzigartig und frei betrachtet, die in einer von Vorurteilen geprägten Gesellschaft verborgen bleibt. Montessori vergleicht die wahre Natur des Kindes mit Gold, das durch die richtige Umgebung und Bildung zum Vorschein gebracht werden kann.
Sensible Perioden
Dieses Kapitel widmet sich den sensiblen Perioden, bestimmten Zeitspannen im Kindesalter, in denen Kinder besonders empfänglich für den Erwerb bestimmter Fähigkeiten sind. Montessori vergleicht diese Perioden mit einem Scheinwerfer, der die Aufmerksamkeit des Kindes auf bestimmte Dinge lenkt und den Erwerb dieser Fähigkeiten erleichtert. Das Kapitel beschreibt außerdem, wie die Verhinderung der Erfüllung der Aufgaben in sensiblen Perioden zu negativen Folgen für die kindliche Entwicklung führen kann.
Materialgruppen und Übungen
Dieses Kapitel stellt die sechs verschiedenen Materialgruppen und Übungen vor, die Montessori entwickelt hat. Es beschreibt die Übungen des praktischen Lebens, die Übungen der Bewegung und der Stille, die Materialien für kulturelle Aktivitäten, das Sprache-Material, das Mathematik-Material und die Sinnesmaterialien. Jede Gruppe wird kurz vorgestellt und ihre Verbindung zu den verschiedenen Bildungsbereichen erläutert.
Schlüsselwörter
Montessori-Pädagogik, didaktisches Material, kindliche Entwicklung, sensible Perioden, Bildungsbereiche, Selbstständigkeit, Unabhängigkeit, freie Natur, Gold-Analogie, Empfänglichkeitsperioden, Wahrnehmungen, Ordnungssinn, musisch-ästhetische Bildung, Sprache, Mathematik, Bewegung, Natur, Spiel, kulturelle Bildung, soziale Bildung
- Quote paper
- B.A. Jennifer Weyermann (Author), 2014, Montessori-Material in der frühkindlichen Erziehung. Bildungsbereiche und didaktische Überlegungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300679