Die Aufgabe von Kreditinstituten war es seit jeher, durch Transformationsdienstleistungen einerseits Kundengelder anzunehmen und andererseits für Finanzierungen an Kunden wieder herauszugeben. Dabei entscheidend ist, welche Personen oder Firmen die Möglichkeit besitzen einen Kredit fristgerecht zurückzuzahlen.
Aktuell besteht diese Entscheidungsfindung aus den drei Schritten: Berücksichtigung der Negativmerkmale, Aufstellen eines Haushaltsplans und zu guter Letzt dem Rating des Kunden.
Letzteres ist nur eine Zahl auf dem Bildschirm, die jedoch sehr ausschlaggebend für die Entscheidung ist, ob ein Kredit gewährt wird. Wie wird jedoch so ein Rating ermittelt? Wie setzt sich diese Zahl zusammen? Was steckt dahinter?
Diese Hausarbeit soll den Lesern einen tieferen Einblick in Scoringverfahren gewähren. Die Merkmale, die hinter der Zahl stecken, Modelle, mit denen Scoringverfahren ermittelt werden und die folgende Überprüfung des Ganzen.
Ebenfalls dargestellt werden die Auswirkungen bzw. Chancen und Risiken eines Scoringverfahrens auf den Verbraucher.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Elemente und Wesen von Scoringverfahren
- Merkmale
- Modelle
- Ziele
- Sparkassen Kundenscoring
- Kriterien und Güte von Scoringverfahren
- CAP (Cumulative Accuracy Profile)
- Gini Koeffizient
- Folgen für den Verbraucher
- Chancen
- Risiken
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit soll den Lesern einen tieferen Einblick in Scoringverfahren gewähren. Die Arbeit behandelt die Merkmale, die hinter dem Scorewert stecken, die Modelle, mit denen Scoringverfahren ermittelt werden und die Überprüfung der Verfahren. Ebenfalls werden die Auswirkungen und Chancen sowie Risiken eines Scoringverfahrens auf den Verbraucher dargestellt.
- Elemente und Wesen von Scoringverfahren
- Kriterien und Güte von Scoringverfahren
- Folgen für den Verbraucher
- Chancen und Risiken von Scoringverfahren
- Praktische Anwendung von Scoringverfahren im Kreditgeschäft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Scoringverfahrens im Kreditgeschäft ein. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Ob Scoringverfahren eine verlässliche Grundlage für die Kreditentscheidung bilden und welche Folgen sie für den Verbraucher haben. Das Kapitel „Elemente und Wesen von Scoringverfahren“ beleuchtet die Merkmale, Modelle und Ziele von Scoringverfahren. Es erläutert außerdem das Sparkassen Kundenscoring als Beispiel für ein konkretes Scoringverfahren.
Das Kapitel „Kriterien und Güte von Scoringverfahren“ beschäftigt sich mit Verfahren zur Überprüfung der Genauigkeit von Scoringverfahren. Dabei werden die CAP Kurve und der Gini- Koeffizient aus der Statistik vorgestellt. Im letzten Kapitel „Folgen für den Verbraucher“ werden die Chancen und Risiken von Scoringverfahren für den Verbraucher diskutiert.
Schlüsselwörter
Scoringverfahren, Kreditvergabe, Rating, Merkmale, Modelle, Kundenbewertung, Ausfallwahrscheinlichkeit, CAP, Gini-Koeffizient, Verbraucher, Chancen, Risiken.
- Quote paper
- Patrick Oliver Darby (Author), 2014, "Scoring". Einführung, Erstellung und Auswirkungen für Verbraucher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300671