Die Unterweisung erfolgt für eine Auszubildende im ersten Lehrjahr, die in der X-AG in Mannheim angestellt ist.
Die 17- jährige Auszubildende hat am 2. September 2002 ihre Ausbildung als Industriekauffrau begonnen und war für die ersten zwei Monate in der Abteilung Einkauf eingeteilt, wo sie einen ersten Einblick in das Unternehmen erhalten hat. Ihre Aufgabe war es, Bestellungen für Büroartikel zu erstellen.
Ab dem 31. Oktober 2002 soll die Auszubildende für einen Monat im Sekretariat der Auslandsabteilung mitarbeiten.
Nach einem Einführungsgespräch sowie einem Überblick über die verschiedenen Tätigkeiten der Mitarbeiter der Auslandsabteilung, zeigt die Ausbilderin der Auszubildenden ihren Arbeitsplatz, an dem sie für einen Monat arbeiten wird.
Die Auszubildende soll nun beginnen, selbstständig in der Abteilung mitzuarbeiten. Eine Aufgabe, die der Auszubildenden anvertraut wird, ist das Pflegen einer Datenbank im Laufwerk M, welches für alle Mitarbeiter der Auslandsabteilung zugänglich ist. In diese Datenbank sollen regelmäßig Protokolle von Meetings von einer Diskette in verschiedene Ordner kopiert werden.
Die Auszubildende hat eine hervorragende Beurteilung aus ihrer letzten Abteilung bekommen. Sie ist sehr motiviert und gewissenhaft und hat den Wunsch nach verantwortungsvollen Aufgaben geäußert hat. Aus diesen Gründen sieht die Ausbilderin keine Bedenken, ihr diese Aufgabe zu stellen.
Die unterweisende Ausbilderin ist seit ihrem Diplomabschluss vor 4 Jahren an der Berufsakademie Mannheim in der Auslandsabteilung tätig. Dort ist sie für die Betreuung der Auszubildenden zuständig.
Die Auszubildende und die Ausbilderin haben sich bisher noch nicht kennen gelernt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Angaben zur Ausgangslage:
- Situation der Auszubildenden und der Ausbilderin…..\n- Graphische Darstellung -
- 2. Lernziele und Lernbereiche......
- 2.1 Definition der Lernziele..
- 2.2 Definition der Lernbereiche....
- 3. Planung des Unterweisungsablaufs.
- 4. Unterweisung: 4-Stufen-Methode...........
- 4.1 1.Stufe: Begrüßung, Motivation und Einführung..
- 4.2 2.Stufe: Gemeinsames Erarbeiten und Erklären durch die Ausbilderin....
- 4.3 3.Stufe: Nachmachen und erklären lassen durch die Auszubildende...6
- 4.4 4.Stufe: Lernzielkontrolle und Abschluss..
- 5. Anhang – Musteraufgabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieses Dokuments ist es, eine strukturierte Unterweisung für eine Auszubildende im ersten Lehrjahr zur Pflege einer Datenbank zu erstellen. Dabei steht die Vermittlung praktischer Fähigkeiten im Vordergrund, um die Auszubildende in die Lage zu versetzen, eigenständig Datenbanken zu pflegen.
- Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Umgang mit einem PC und der Datenbank
- Einführung in das Anlegen von Ordnern und das Kopieren von Daten
- Förderung von selbstständigem und verantwortungsbewusstem Arbeiten
- Anwendung der 4-Stufen-Methode in der Unterweisung
- Praktische Anwendung der erlernten Fähigkeiten anhand einer Musteraufgabe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Angaben zur Ausgangslage:
Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation der Auszubildenden und der Ausbilderin. Es werden die berufliche Erfahrung der Ausbilderin, die bisherigen Erfahrungen der Auszubildenden in anderen Abteilungen und ihre Motivation für die neue Aufgabe dargestellt. Außerdem werden die Lernziele und die benötigten Ausbildungsmittel sowie die Rahmenbedingungen für die Unterweisung definiert.2. Lernziele und Lernbereiche:
Hier werden die Lernziele der Unterweisung definiert, sowohl das Grobziel, welches die Pflege der Datenbank umfasst, als auch die Feinziele, die sich auf das Starten des Laufwerks, das Anlegen von Ordnern und das Kopieren von Daten beziehen. Die Lernbereiche werden in psychomotorische, kognitive und affektive Bereiche unterteilt.3. Planung des Unterweisungsablaufs:
Dieses Kapitel beschreibt die Planung des Unterweisungsablaufs. Es werden die einzelnen Schritte der Unterweisung, die benötigten Medien und die Methoden erläutert.4. Unterweisung: 4-Stufen-Methode:
In diesem Kapitel werden die vier Stufen der 4-Stufen-Methode vorgestellt. Es werden die einzelnen Schritte jeder Stufe detailliert beschrieben und die Rolle der Ausbilderin und der Auszubildenden erläutert.Schlüsselwörter
Datenbankpflege, PC-Anwendungen, 4-Stufen-Methode, Unterweisung, Auszubildende, Ausbilder, Lernziele, Lernbereiche, Kopieren, Ordner, Laufwerk M, Diskette.- Quote paper
- Melanie Matuszyk (Author), 2002, Pflegen einer Datenbank durch Kopiervorgänge (Unterweisung Industriekaufmann / -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30052