Das Umweltmanagement wird für viele Unternehmen immer mehr zu einem strategischen Erfolgsfaktor. Nicht nur, dass die Unternehmen gemerkt haben, dass wirtschaftliches Handeln neben der ökonomischen eine immer wichtigere ökologische Perspektive besitzt, sondern auch die vermehrten gesetzlichen Grundlagen (verschärfte Umwelthaftung, EG-Öko-Audit, ISO 14000) führen zur Auseinandersetzung mit dem Thema Umwelt. 1 Unternehmen müssen sich auf die steigende Sensibilität der Kunden im Bezug auf Umwelteinwirkungen einstellen. Beispiele wie die „Brent Spar“ haben deutlich die große Bedeutung von Umweltdenken in der Bevölkerung, aber auch deren Möglichkeiten, einen Großkonzern zu beeinflussen, gezeigt.
Der Umweltbericht darf allerdings nicht als klassisches PR-Instrument gesehen werden, das sich an die externe Öffentlichkeit wendet, sondern diese Berichte sind sehr wichtig für die internen Zwecke, z.B. Mitarbeiterinformation oder Kosteneinsparungspotentiale.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Umweltberichte - mehr als eine Modeerscheinung
- 2 Standardisierung der Umweltberichterstattung
- 3 Aufbau eines Umweltberichts
- 4 Beurteilung der Umweltberichte
- 5 Umweltberichterstattung in der Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Umweltberichterstattung von Unternehmen. Sie analysiert die Anforderungen und Beurteilungsmaßstäbe, die an diese Berichte gestellt werden, und beleuchtet praxisrelevante Beispiele. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung und den Aufbau von Umweltberichten zu entwickeln.
- Begriffsbestimmungen von Umweltberichterstattung, Umweltbericht und Umwelterklärung
- Standardisierung und Grundsätze ordnungsmäßiger Umweltberichterstattung
- Aufbau und Inhalte von Umweltberichten
- Beurteilung von Umweltberichten anhand verschiedener Kriterien und Rankings
- Praxisbeispiele für Umweltberichterstattung in verschiedenen Branchen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in die Umweltberichterstattung und Klärung der wichtigsten Begriffe.
- Kapitel 2: Analyse der Standardisierung und der Grundsätze ordnungsmäßiger Umweltberichterstattung.
- Kapitel 3: Beschreibung des Aufbaus eines Umweltberichts und seiner relevanten Inhalte.
- Kapitel 4: Vorstellung verschiedener Methoden zur Beurteilung von Umweltberichten und Analyse der Ergebnisse von Rankings.
- Kapitel 5: Präsentation von Praxisbeispielen für Umweltberichterstattung in verschiedenen Unternehmen.
Schlüsselwörter
Umweltberichterstattung, Umweltbericht, Umwelterklärung, Nachhaltigkeit, Standardisierung, Beurteilungsmaßstäbe, Praxisbeispiele, Unternehmenspolitik, Umweltmanagementsystem, Stakeholder, Ranking, DURA, future/IÖW, EG-Öko-Audit.
- Quote paper
- Tom Zengel (Author), 2003, Umweltberichterstattung Anforderungen, Beurteilungsmaßstäbe und Praxisbeispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30043