In größeren deutschen Städten öffnen immer mehr Coffee-Bars und Coffee-Shops nach amerikanischem Vorbild ihre Pforten. Vorbei sind die Zeiten, in der sich die Kunden am Tage außer Haus ihr geliebtes Heißgetränk nur im Stehkaffee zwischen einer bunten Warenwelt, im Café zu einem Stück Torte oder in einer der eher seltenen italienischen Espresso-Bars gönnen konnten. Heute sind die Chancen sehr gut, in den besten Lauflagen der Innenstädte, Einkaufscentern, Bürovierteln, Bahnhöfen und Flughäfen auf Coffee Shops zu treffen, die mit ihren großen Glasscheiben Einblick auf ein entspanntes Ambiente in warmen Farbtönen erlauben. Dort tummeln sich vornehmlich jüngere Leute, die sich unterhalten, Kaffee trinken, eine Kleinigkeit essen, sehen und gesehen werden wollen und nach einer relativ kurzen Verweilzeit schon wieder zur nächsten Aktivität eilen.
Beeindruckend ist auf jeden Fall die Vielfalt von Sorten und Zubereitungsformen beim Kaffee. Die Auswahl zwischen 20 und mehr Kaffeegetränken mit manchmal erklärungsbedürftigen Namen, heiß oder kalt serviert, als normal, tall, grande oder im Pappbecher als “coffee to go“ angeboten, vermitteln ein Gefühl von Metropolendasein und Weltläufigkeit.
Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es Bagels, Sandwiches, Ciabattas, auch Croissants, Cookies, Brownies und Muffins. Im Hintergrund spielt leise Jazzmusik oder Ethno-Pop, während die Kunden zumeist an Stehtischen lehnen, manchmal auch auf Barhockern oder weich gepolsterten Bänken sitzen. Das Publikum ist bunt gemischt und reicht vom jung-dynamischen Bürotypen über den Stadtbummler bis hin zum trendigen Jugendlichen.
Unsere Ziele sind die Verwirklichung dieses Flairs in unserem Coffee Shop, so dass unsere Kunden nicht nur wegen des Kaffee-Genusses zu uns kommen, sondern auch, um die Atmosphäre zu genießen. Denn eine Kundenbindung auf Gefühlsebene ist mindestens genauso wichtig wie eine Bindung über ein gutes Produkt. Weiterhin sind unsere Ziele, den Shop innerhalb von 3 Monaten mit einem positiven Deckungsbeitrag zu bewirtschaften, was zweifelsohne durch die Sogwirkung der Neueröffnung des Phönix-Centers möglich sein wird.
Inhaltsverzeichnis
- Vision und Ziele
- Rechtliche Voraussetzungen
- Allgemeine Bestimmungen
- Rechtliche Voraussetzungen zum Betreiben eines Coffee Shops
- Rechtsform
- Gesellschaftsvertrag
- Persönliche und fachliche Voraussetzungen der Gründer
- Persönliche Qualifikationen
- Fachliche Qualifikationen
- Marketing
- Marktsituation
- Marktsegmentierung
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Standort
- Voraussetzungen
- Standortwahl
- Projektpartner ECE
- Konkurrenzanalyse
- Personal
- Personalbedarf
- Arbeitsplan
- Arbeitsverträge mit Aushilfskräften
- Vergütung
- Versicherung
- Krankenversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Rentenversicherung
- Rechtschutzversicherung
- Kfz-Haftpflicht-Versicherung
- Buchführung / Steuern
- Buchführungspflicht
- Steuern
- Gewerbesteuer
- Investitionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Gründung eines Coffee-Shops im Phoenix-Shopping-Center. Ziel ist es, einen detaillierten Businessplan zu erstellen, der alle relevanten Aspekte von der rechtlichen Grundlage über das Marketing bis hin zur Personalplanung und Finanzierung abdeckt. Die Arbeit soll zeigen, wie ein erfolgreicher Coffee-Shop in einem Einkaufscenter etabliert werden kann.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Gründung eines Coffee-Shops
- Marketingstrategie und Marktforschung für den Zielmarkt
- Standortanalyse und -wahl im Kontext des Phoenix-Shopping-Centers
- Personalplanung und -management
- Finanzplanung und Investitionsrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
Vision und Ziele: Die Einleitung beschreibt den boomenden Markt der Coffee-Shops in deutschen Städten und skizziert das angestrebte Ambiente und die Kundenzielgruppe des geplanten Coffee-Shops. Das Hauptziel ist die Etablierung eines profitablen Betriebs innerhalb von drei Monaten, unterstützt durch die Eröffnung des Phoenix-Centers. Die angestrebte Kundenbindung soll sowohl auf dem Genuss des Kaffees als auch auf der angenehmen Atmosphäre basieren.
Rechtliche Voraussetzungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den notwendigen Schritten zur Gewerbeanmeldung, den spezifischen rechtlichen Anforderungen an den Betrieb eines Coffee-Shops, und der Wahl der passenden Rechtsform. Es werden die relevanten Behörden (Ortsamt, Finanzamt, Arbeitsamt, GEMA etc.) und die notwendigen Anmeldungen und Genehmigungen detailliert erläutert. Besondere Beachtung findet die Notwendigkeit einer Gaststättenkonzession und die Mitgliedschaft in der zuständigen Kammer.
Standort: In diesem Kapitel wird die Standortwahl im Phoenix-Shopping-Center analysiert. Es werden die relevanten Faktoren für die Standortwahl beleuchtet, die Zusammenarbeit mit dem Projektpartner ECE (ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG) erläutert und eine Konkurrenzanalyse durchgeführt. Die Analyse berücksichtigt die Vor- und Nachteile des Standortes im Hinblick auf die Zielgruppe und den Wettbewerb im Einkaufszentrum.
Marketing: Dieses Kapitel befasst sich mit der Marktsituation, der Marktsegmentierung, der Produktpolitik (Kaffeespezialitäten, Snacks etc.), der Preispolitik und der Kommunikationspolitik. Es wird eine detaillierte Beschreibung der angestrebten Zielgruppe und der entsprechenden Marketingmaßnahmen angegeben. Die Entwicklung eines geeigneten Marketing-Mix ist ein zentraler Bestandteil dieses Kapitels.
Personal: Dieses Kapitel beschreibt den Personalbedarf, den Arbeitsplan, die Gestaltung von Arbeitsverträgen für Aushilfskräfte und die Vergütung. Der Fokus liegt auf der effizienten Personaleinsatzplanung und der Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs.
Versicherung: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Versicherungen, die für den Betrieb eines Coffee-Shops notwendig sind. Es werden die Krankenversicherung, die Haftpflichtversicherung, die Rentenversicherung, die Rechtschutzversicherung und die Kfz-Haftpflichtversicherung (falls zutreffend) im Detail beschrieben. Die Bedeutung eines ausreichenden Versicherungsschutzes für die Risikominimierung wird hervorgehoben.
Buchführung/Steuern: Dieses Kapitel behandelt die Buchführungspflicht und die relevanten Steuern, insbesondere die Gewerbesteuer. Es bietet einen Überblick über die notwendigen buchhalterischen Tätigkeiten und die steuerlichen Verpflichtungen eines Unternehmens dieser Art. Die korrekte und rechtzeitige Erledigung der steuerlichen Pflichten ist ein zentraler Aspekt.
Schlüsselwörter
Coffee-Shop, Geschäftsgründung, Businessplan, Marketing, Standortwahl, Rechtliche Voraussetzungen, Personalplanung, Finanzierung, Phoenix-Shopping-Center, Konkurrenzanalyse, Gastronomie, Gewerbeanmeldung.
Häufig gestellte Fragen zum Businessplan Coffee-Shop
Was ist der Gegenstand dieses Businessplans?
Dieser Businessplan untersucht die Gründung eines Coffee-Shops im Phoenix-Shopping-Center. Er beinhaltet eine detaillierte Planung aller relevanten Aspekte, von den rechtlichen Grundlagen über Marketing und Personalplanung bis hin zur Finanzierung.
Welche Themen werden im Businessplan behandelt?
Der Businessplan umfasst folgende Themen: Vision und Ziele, rechtliche Voraussetzungen (Gewerbeanmeldung, Gaststättenkonzession, Rechtsformwahl), Gesellschaftsvertrag, persönliche und fachliche Voraussetzungen der Gründer, Marketing (Marktsituation, Marktsegmentierung, Produkt-, Preis- und Kommunikationspolitik), Standortwahl (inkl. Konkurrenzanalyse und Zusammenarbeit mit ECE), Personalplanung (Personalbedarf, Arbeitsplan, Arbeitsverträge, Vergütung), Versicherungen (Kranken-, Haftpflicht-, Renten-, Rechtschutz- und Kfz-Haftpflichtversicherung), Buchführung und Steuern (Gewerbesteuer) und Investitionen.
Welche Ziele werden mit der Gründung des Coffee-Shops verfolgt?
Das Hauptziel ist die Etablierung eines profitablen Coffee-Shops innerhalb von drei Monaten nach Eröffnung des Phoenix-Centers. Die angestrebte Kundenbindung soll durch den Genuss des Kaffees und eine angenehme Atmosphäre erreicht werden.
Welche rechtlichen Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Die notwendigen Schritte zur Gewerbeanmeldung, die spezifischen rechtlichen Anforderungen an den Betrieb eines Coffee-Shops, die Wahl der passenden Rechtsform, die Anmeldung bei relevanten Behörden (Ortsamt, Finanzamt, Arbeitsamt, GEMA etc.) und die Notwendigkeit einer Gaststättenkonzession und der Mitgliedschaft in der zuständigen Kammer werden detailliert erläutert.
Wie wird die Standortwahl im Phoenix-Shopping-Center begründet?
Die Standortwahl wird anhand relevanter Faktoren analysiert. Die Zusammenarbeit mit dem Projektpartner ECE wird erläutert und eine Konkurrenzanalyse durchgeführt. Die Analyse berücksichtigt die Vor- und Nachteile des Standortes im Hinblick auf die Zielgruppe und den Wettbewerb im Einkaufszentrum.
Welche Marketingstrategie ist geplant?
Der Businessplan beschreibt die Marktsituation, die Marktsegmentierung, die Produktpolitik (Kaffeespezialitäten, Snacks etc.), die Preispolitik und die Kommunikationspolitik. Es wird eine detaillierte Beschreibung der angestrebten Zielgruppe und der entsprechenden Marketingmaßnahmen angegeben. Die Entwicklung eines geeigneten Marketing-Mix ist ein zentraler Bestandteil.
Wie sieht die Personalplanung aus?
Der Businessplan beschreibt den Personalbedarf, den Arbeitsplan, die Gestaltung von Arbeitsverträgen für Aushilfskräfte und die Vergütung. Der Fokus liegt auf der effizienten Personaleinsatzplanung und der Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs.
Welche Versicherungen sind notwendig?
Der Businessplan listet die notwendigen Versicherungen auf: Krankenversicherung, Haftpflichtversicherung, Rentenversicherung, Rechtschutzversicherung und Kfz-Haftpflichtversicherung (falls zutreffend). Die Bedeutung eines ausreichenden Versicherungsschutzes wird hervorgehoben.
Welche buchhalterischen und steuerlichen Aspekte werden berücksichtigt?
Der Businessplan behandelt die Buchführungspflicht und die relevanten Steuern, insbesondere die Gewerbesteuer. Er bietet einen Überblick über die notwendigen buchhalterischen Tätigkeiten und die steuerlichen Verpflichtungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Businessplan?
Schlüsselwörter sind: Coffee-Shop, Geschäftsgründung, Businessplan, Marketing, Standortwahl, Rechtliche Voraussetzungen, Personalplanung, Finanzierung, Phoenix-Shopping-Center, Konkurrenzanalyse, Gastronomie, Gewerbeanmeldung.
- Quote paper
- Tom Zengel (Author), Heiko Jonas (Author), 2004, Existenzgründungsbericht Coffee Shop, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30042