Das moderne Bewusstsein hält oftmals die Ethik getrennt von der Politik. Obwohl das moderne Bewusstsein sich vergeblich wünscht Ethik und Politik zusammenzubringen erscheinen ihm ethische Prinzipien nur als gut gemeinte Postulate, die sich am bloßen Sollen orientieren, aber in der politischen Wirklichkeit nur selten befolgt werden.
In der Philosophie des klassischen Griechentums besteht keine Kluft zwischen Ethik und Politik, vielmehr ist die Ethik in der Politik inbegriffen. Dieser Gedanke, der Zusammengehörigkeit von Ethik und Politik und dass nur auf dem Boden eines geordneten Gemeinwesens Sittlichkeit und Kultur entstehen könne ist seit dem Zeitalter Homers und Hesiods immer wieder wiederholt worden.
Als Unterlage diente die Erkenntnis, dass der Mensch als sittliches Wesen in dem Rahmen eines gesellschaftlichen Ganzen unverzichtbar sei, so dass die sittliche Erziehung der Menschen als die oberste Aufgabe aller politischen Tätigkeiten angesehen werden konnte. Diese soziale Tendenz in der Ethik ist als Reaktion gegen den ethischen Individualismus hochgekommen, der im öffentlichen Leben Griechenlands seit den Perserkriegen aufkam und durch bestimmte Sophisten verteidigt wurde.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist auf die Themen Ethik und Politik gerichtet, indem Aspekte der Staatsphilosophie Platons mit denen seines Schülers Aristoteles verglichen werden.
Um nun die groben Gemeinsamkeiten und Differenzen beider Denker herauszuarbeiten, bietet es sich aus dem Grund der Übersichtlichkeit an, zuerst die Ethik und anschließend die Politik beider Staatsphilosophen aufzuzeigen und zu vergleichen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, neben dem Aufzeigen von Gemeinsamkeiten und Differenzen der Philosophie beider Autoren, dem Leser einen Grundlegenden Einblick in die platonischaristotelische Auffassung des Staates und damit auch in das Selbstverständnis des klassischen Denkens zu gewähren. Neben den Werken „Politik“ und „Nikomachische Ethik“ von Aristoteles und Platons Werk „Der Staat“ wurde Literatur des westlichen Sprachraums in dem Zeitraum von 1919 bis 2006 verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Leben Platons
- Das Leben des Aristoteles
- Ethik
- Ethik bei Platon
- Die Seele
- Die Seelenteile
- Die Unsterblichkeit der Seele
- Die Tugenden
- Die Gerechtigkeit
- Die Lebensformen
- Die Ideen
- Ethik bei Aristoteles
- Güterlehre
- Lebensformen
- Tugendlehre
- Gemeinsamkeiten der platonischen und aristotelischen Ethik
- Unterschiede der platonischen und aristotelischen Ethik
- Ethik bei Platon
- Politik
- Politik bei Platon
- Utopia
- Die Philosophenherrschaft
- Formen des Verfalls
- Politik bei Aristoteles
- Der Mensch ist von Natur her zoon politikon
- Die Polis
- Die Verfassungstypen
- Die Frage nach der besten Verfassung
- Gemeinsamkeiten der platonischen und aristotelischen Politik
- Unterschiede der platonischen und aristotelischen Politik
- Politik bei Platon
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die ethischen und politischen Philosophien Platons und Aristoteles zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Sie bietet dem Leser einen grundlegenden Einblick in das klassische Denken zum Staat und dessen Selbstverständnis.
- Vergleich der ethischen Konzepte Platons und Aristoteles
- Analyse der politischen Philosophien beider Denker
- Untersuchung der Gemeinsamkeiten in ihren Staatsauffassungen
- Hervorhebung der Unterschiede in ihren politischen Theorien
- Einblick in das Selbstverständnis des klassischen Denkens
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die These auf, dass im klassischen griechischen Denken im Gegensatz zum modernen Verständnis keine Trennung zwischen Ethik und Politik besteht. Sie betont die soziale Komponente der Ethik als Reaktion auf den aufkommenden ethischen Individualismus und kündigt den Vergleich der Staatsphilosophien Platons und Aristoteles an.
Das Leben Platons: Dieses Kapitel skizziert Platons Biografie, unterstreicht seine Entfremdung von der athenischen Politik nach dem Tod Sokrates und den Erfahrungen mit dem Tyrannen Dionysios. Es beleuchtet die Gründung der Akademie und Platons wiederholte, letztlich erfolglose Versuche, seine politischen Ideale in Sizilien umzusetzen. Der Fokus liegt auf den prägenden Ereignissen, die seine philosophischen Überzeugungen formten.
Das Leben des Aristoteles: Das Kapitel beschreibt Aristoteles' Leben, seinen Aufenthalt in Platons Akademie, seine Zeit am makedonischen Hof als Alexander des Großen' Lehrer und seine spätere Lehrtätigkeit am Lykeion in Athen. Es hebt seinen Abschied von Athen aufgrund der antimakedonischen Stimmung hervor und betont die Ungewissheiten um seinen Einfluss auf Alexander.
Ethik: Dieses Kapitel dient als Einführung in die ethischen Überlegungen des klassischen Griechentums, wobei das glückliche Leben und die menschlichen Tugenden im Mittelpunkt stehen. Es bildet den Übergang zu den detaillierten Erörterungen der ethischen Systeme Platons und Aristoteles in den folgenden Unterkapiteln.
Schlüsselwörter
Platon, Aristoteles, Ethik, Politik, Staatsphilosophie, Tugend, Gerechtigkeit, Polis, Verfassung, Ideenlehre, Philosophenherrschaft, zoon politikon, klassisches Griechenland.
FAQs: Vergleich der ethischen und politischen Philosophien Platons und Aristoteles
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über einen Vergleich der ethischen und politischen Philosophien von Platon und Aristoteles. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung der beiden Denker und der Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in ihren Ansätzen zu Ethik und Politik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Lebensläufe von Platon und Aristoteles, ihre ethischen Konzepte (inkl. Tugendlehre, Gerechtigkeit, Seelenlehre bei Platon und Güterlehre, Lebensformen bei Aristoteles), und ihre politischen Philosophien (inkl. Platons Utopie und Philosophenherrschaft, Aristoteles' "zoon politikon" und Verfassungstypen). Es werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in ihren Ansätzen detailliert untersucht.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die ethischen und politischen Philosophien Platons und Aristoteles zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Es soll einen grundlegenden Einblick in das klassische Denken zum Staat und dessen Selbstverständnis bieten.
Wie sind Platon und Aristoteles' ethische Konzepte vergleichbar?
Das Dokument vergleicht die ethischen Systeme beider Philosophen, indem es Platons Ideenlehre, Seelenteile und Tugenden mit Aristoteles' Güterlehre und Tugendlehre gegenüberstellt. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede explizit herausgearbeitet, jedoch ohne die Details der einzelnen Konzepte im Detail wiederzugeben.
Wie werden die politischen Philosophien von Platon und Aristoteles verglichen?
Der Vergleich der politischen Philosophien umfasst Platons Utopie, die Philosophenherrschaft und die Formen des Verfalls, sowie Aristoteles' Konzepte des "zoon politikon", der Polis und der verschiedenen Verfassungstypen. Ähnlichkeiten und Unterschiede in ihren Staatsauffassungen werden analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments prägnant beschreiben, sind: Platon, Aristoteles, Ethik, Politik, Staatsphilosophie, Tugend, Gerechtigkeit, Polis, Verfassung, Ideenlehre, Philosophenherrschaft, zoon politikon, klassisches Griechenland.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, das Dokument enthält kurze Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die Einleitung, die Biografien Platons und Aristoteles, sowie das Kapitel zur Ethik.
Welche Kapitel umfasst das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis beinhaltet Kapitel zur Einleitung, den Lebensläufen Platons und Aristoteles, ein ausführliches Kapitel zur Ethik (mit Unterkapiteln zu Platon und Aristoteles und deren Gemeinsamkeiten und Unterschieden), ein weiteres ausführliches Kapitel zur Politik (ebenfalls mit Unterkapiteln zu Platon und Aristoteles und deren Gemeinsamkeiten und Unterschieden), und abschließend ein Fazit.
- Citar trabajo
- Bettina Kleber (Autor), 2007, Ethik und Politik bei Aristoteles und Platon. Ein Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300388