Beschreibung einer durchgeführten Unterrichtsstunde im Kunstunterricht der 2. Klasse der Grundschule in Bayern.
Die Unterrichtsstunde „Wir entwickeln unsere eigene Schrift“ lässt sich in den Lehrplan der bayerischen Grundschule, zweite Jahrgangsstufe im Fach Kunsterziehung eingliedern.
Die Thematik manifestiert sich unter dem Abschnitt Bilderwelt der Medien im Punkt 2.4 Schriftzeichen und Buchstabenbild. Die Schrift lässt sich unter diesem gestalterischen Gesichtspunkt genauer betrachten und vergleichen. So lernen die Schüler die Vielgestaltigkeit und die kreativen Ausformungen von Schrift spielerisch kennen.
Ferner werden mit unterschiedlichen Mal- und Schreibwerkzeugen mit selbst erfundenen Schriftzeichen eigene Textkompositionen erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Lehrplanbezug
- 2. Sachanalyse
- 3. Didaktische Analyse
- 4. Lernziele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern der zweiten Klasse Grundschule ein Verständnis für die Gestaltung von Schriftzeichen zu vermitteln und deren kreative Möglichkeiten zu erforschen. Die Schüler sollen eigenständig Schriftzeichen entwickeln und diese zur Verschriftlichung kurzer Wörter nutzen. Der Fokus liegt auf der spielerischen Auseinandersetzung mit dem Thema Schrift und der Förderung gestalterischer Kompetenzen im Klassenverband.
- Gestaltung von Schriftzeichen nach gängigen Kriterien
- Kreative Entwicklung eines eigenen Schriftsystems
- Anwendung des eigenen Schriftsystems zur Textproduktion
- Kooperation und Präsentation im Klassenverband
- Verständnis für die Bedeutung von Schrift als Kommunikationssystem
Zusammenfassung der Kapitel
1. Lehrplanbezug: Dieses Kapitel verortet die Unterrichtsstunde "Wir entwickeln unsere eigene Schrift" im Lehrplan der bayerischen Grundschule, zweite Klasse, im Fach Kunsterziehung. Es zeigt die Einbettung in verschiedene Lehrplanabschnitte auf, wie den Punkt "Schriftzeichen und Buchstabenbild" sowie die prozessbezogenen Kompetenzen im Bereich Gestaltung. Die Stunde wird als Beitrag zum Erwerb von Gestaltungskompetenzen und zum Verständnis der Bildkomposition beschrieben, wobei die Vielgestaltigkeit von Schrift spielerisch erkundet werden soll.
2. Sachanalyse: Dieser Abschnitt analysiert die Schrift als Zeichensystem zur Kommunikation über Zeit und Raum hinweg. Er beleuchtet die historische Entwicklung verschiedener Schriftsysteme und betont die Bedeutung der Kodierung gesprochener Sprache. Der Fokus liegt auf der kreativen Gestaltung von Schriftzeichen, wobei die Schüler unterschiedliche Werkzeuge und Gestaltungskriterien (Form, Farbe, Transparenz, Kontrast, Größe) verwenden können, um existierende Zeichen zu verändern oder neue zu erfinden. Das Kapitel beschreibt die lateinische Schrift als Grundlage und die Auswahl der 26 Grundbuchstaben für die Unterrichtsstunde.
3. Didaktische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt den didaktischen Ablauf der Unterrichtsstunde. Es beginnt mit einer Einführung im Sitzkreis, um Vorwissen zu aktivieren und die Gestaltungskriterien zu erläutern. Die Erarbeitungsphase sieht die eigenständige Gestaltung von Schriftzeichen durch die Schüler vor, wobei sie verschiedene Werkzeuge und die gegebenen Beispiele nutzen können. Die Ergebnisse werden anschließend präsentiert und für die Partnerarbeit verwendet, in der die Schüler kurze Wörter mit ihrer neuen Schrift verschlüsseln und entschlüsseln. Die Präsentation fördert die Interaktion und die Präsentation eigener Arbeiten.
Schlüsselwörter
Kunsterziehung, Grundschule, Schriftgestaltung, Schriftsysteme, Gestaltungskriterien, Kreativität, Kommunikation, Kooperation, Partnerarbeit, Präsentation.
Häufig gestellte Fragen: Unterrichtsstunde "Wir entwickeln unsere eigene Schrift"
Was ist der Lehrplanbezug der Unterrichtsstunde?
Die Unterrichtsstunde "Wir entwickeln unsere eigene Schrift" ist im Lehrplan der bayerischen Grundschule, zweite Klasse, im Fach Kunsterziehung verankert. Sie bezieht sich auf den Lehrplanabschnitt "Schriftzeichen und Buchstabenbild" und die prozessbezogenen Gestaltungskompetenzen. Die Stunde trägt zum Erwerb von Gestaltungskompetenzen und zum Verständnis von Bildkomposition bei, wobei die Vielgestaltigkeit von Schrift spielerisch erkundet wird.
Welche Sachanalyse liegt der Unterrichtsstunde zugrunde?
Die Sachanalyse betrachtet Schrift als Zeichensystem zur Kommunikation. Sie beleuchtet die historische Entwicklung verschiedener Schriftsysteme und die Bedeutung der Kodierung gesprochener Sprache. Der Fokus liegt auf der kreativen Gestaltung von Schriftzeichen unter Verwendung verschiedener Werkzeuge und Gestaltungskriterien (Form, Farbe, Transparenz, Kontrast, Größe). Die lateinische Schrift dient als Grundlage, wobei die 26 Grundbuchstaben für die Stunde ausgewählt werden.
Wie ist der didaktische Ablauf der Unterrichtsstunde gestaltet?
Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Einführung im Sitzkreis zur Aktivierung des Vorwissens und Erklärung der Gestaltungskriterien. In der Erarbeitungsphase gestalten die Schüler eigenständig Schriftzeichen mithilfe verschiedener Werkzeuge und Beispiele. Anschließend präsentieren sie ihre Ergebnisse und nutzen diese in einer Partnerarbeit, um kurze Wörter zu verschlüsseln und zu entschlüsseln. Die Präsentation fördert die Interaktion und die Präsentation eigener Arbeiten.
Welche Lernziele werden in der Unterrichtsstunde verfolgt?
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern ein Verständnis für die Gestaltung von Schriftzeichen zu vermitteln und deren kreative Möglichkeiten zu erforschen. Die Schüler sollen eigenständig Schriftzeichen entwickeln und diese zur Verschriftlichung kurzer Wörter nutzen. Der Fokus liegt auf der spielerischen Auseinandersetzung mit dem Thema Schrift und der Förderung gestalterischer Kompetenzen im Klassenverband. Konkrete Lernziele beinhalten die Gestaltung von Schriftzeichen nach gängigen Kriterien, die kreative Entwicklung eines eigenen Schriftsystems, die Anwendung des eigenen Schriftsystems, Kooperation und Präsentation im Klassenverband sowie das Verständnis für die Bedeutung von Schrift als Kommunikationssystem.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsstunde am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kunsterziehung, Grundschule, Schriftgestaltung, Schriftsysteme, Gestaltungskriterien, Kreativität, Kommunikation, Kooperation, Partnerarbeit, Präsentation.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsplanung?
Die Unterrichtsplanung umfasst folgende Kapitel: Lehrplanbezug, Sachanalyse, Didaktische Analyse und Lernziele (Zielsetzung und Themenschwerpunkte).
Welche Materialien werden für die Unterrichtsstunde benötigt?
Die genauen Materialien werden im Haupttext nicht explizit genannt, sind aber implizit durch die Beschreibung der Aktivitäten ersichtlich. Es werden vermutlich diverse Zeichenmaterialien (z.B. Stifte, Papier, Farben) benötigt, um die Schriftzeichen zu gestalten.
- Quote paper
- Nathalie Lutz (Author), 2014, "Wir entwickeln unsere eigene Schrift!" Unterrichtsstunde Kunst, 2. Klasse Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300364