Im Rahmen der Englisch SPÜ haben wir uns mit dem Thema North America beschäftigt und sind speziell auf die Geschichte der Vereinigten Staaten eingegangen. Um zum Anfang des Projekts mit den Schülern Kontakt zu schließen, haben wir ein 45-minütiges Kennenlernen vorbereitet, wobei jeder Student eine Station leitete. Hier sind wir auf verschiedene Aspekte der USA eingegangen: Geography, Food, Politics, Music, Movies. Wir haben zu jeder Thematik verschiedene Bilder gezeigt, die für die Schüler größtenteils bekannt waren. Somit haben wir an den Erfahrungsbereich der Schüler angeknüpft, ihr Interesse wecken können und sind mit ihnen ins Gespräch gekommen.
Der Hauptbestandteil unseres Projekts besteht vor allem aus Gruppen- und Stationenlernen. Zum Thema „The first European settlers“ werden die Schüler in drei Gruppen eingeteilt, wobei jede Gruppe nach 20 Minuten die Station wechselt. Diese Gruppenarbeit ist weniger textlastig, denn die Schüler erstellen eine übersichtliche Karte zur Darstellung der Middle Passage. Außerdem wird ein kurzer Text zu Pocahontas gelesen. Die Schüler werden das erworbene Wissen anwenden, indem sie am Computer ein Pocahontas Video erstellen und Dialoge zu bestimmten Szenarien verfassen. Hierbei ist stets darauf zu achten, die Aufgabenstellung im Vornherein klar zu formulieren, damit an den einzelnen Stationen keine Unruhe herrscht. Ebenso wichtig ist es, kurz die Regeln für den Umgang mit den Computern zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Leitbild
- 3. Gesamtaufgabenstellung
- 4. Sachanalyse
- 4.1 Unterrichtseinheit I
- 4.2 Unterrichtseinheit II
- 5. Didaktische Analyse
- 5.1 Grob- und Feinziele der Unterrichtseinheiten
- 5.1.1 Unterrichtseinheit I
- 5.1.2 Unterrichtseinheit II
- 5.2 Didaktische Analyse Unterrichtseinheit I
- 5.3 Didaktische Analyse Unterrichtseinheit II
- 5.1 Grob- und Feinziele der Unterrichtseinheiten
- 6. Methodische Analyse
- 6.1 Methodische Analyse der Unterrichtseinheit I
- 6.2 Methodische Analyse der Unterrichtseinheit II
- 7. Stundenplanung
- 8. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dokumentiert eine schulpraktische Übung (SPÜ) zum Thema Nordamerika im Englischunterricht einer achten Klasse. Ziel war es, handlungs- und gestaltungsorientierten Unterricht zu gestalten, individuelles Lernen zu fördern, die sprachliche Kompetenz der Schüler zu verbessern und ein positives Lernklima zu schaffen. Der Fokus lag auf der Geschichte der Vereinigten Staaten, insbesondere der frühen Besiedlung.
- Entwicklung handlungs- und gestaltungskompetenter Individuen
- Förderung individueller Lernprozesse und sprachlicher Kompetenz
- Schaffung eines positiven Lernklimas durch motivierende Aufgaben und Methoden
- Vermittlung von Basiswissen zur Geschichte der frühen Besiedlung Nordamerikas
- Einsatz verschiedener Unterrichtsmethoden wie Gruppen- und Stationenlernen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen in einer globalisierten Welt und die Notwendigkeit, im Englischunterricht nicht nur Kommunikationsfähigkeit, sondern auch Sprachbewusstsein und interkulturelles Verständnis zu fördern. Sie unterstreicht die Bedeutung von Grammatik als Grundlage für Verständnis und situationsgerechte Kommunikation sowie den Einsatz von Medien zur Förderung der Selbstverantwortung der Lernenden.
2. Leitbild: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept der SPÜ, die als Projekt über drei Tage in einer achten Klasse stattfand. Es wird das angestrebte Ziel der Erziehung gestaltungs- und handlungsorientierter Individuen erläutert, welches durch die Vermittlung von Sozialkompetenz, Selbstkompetenz und die Förderung von Kreativität, Selbstständigkeit und Selbstvertrauen erreicht werden soll. Die Bedeutung einer wertschätzenden Arbeitsatmosphäre und die Vermeidung von ausschliesslich frontalem Unterricht werden hervorgehoben.
3. Gesamtaufgabenstellung: Hier wird die konkrete Umsetzung der SPÜ zum Thema North America, mit Fokus auf die Geschichte der Vereinigten Staaten, detailliert beschrieben. Ein einführendes Kennenlernen mit verschiedenen Stationen zu Aspekten der USA (Geographie, Essen, Politik, Musik, Filme) diente dem Kontaktaufbau und der Motivation der Schüler. Das Kernstück des Projekts bildete die Gruppen- und Stationenarbeit, z.B. zum Thema "The first European settlers".
Schlüsselwörter
Nordamerika, Vereinigte Staaten, Geschichte, frühe Besiedlung, Englischunterricht, schulpraktische Übung (SPÜ), Handlungskompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Gruppenarbeit, Stationenlernen, Lernklima, sprachliche Kompetenz.
Häufig gestellte Fragen zur schulpraktischen Übung (SPÜ) "Nordamerika im Englischunterricht"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert eine schulpraktische Übung (SPÜ) zum Thema Nordamerika im Englischunterricht der achten Klasse. Sie umfasst eine Einleitung, ein Leitbild, die Gesamtaufgabenstellung, eine Sachanalyse (mit zwei Unterrichtseinheiten), eine didaktische und methodische Analyse der Unterrichtseinheiten, die Stundenplanung und eine abschließende Reflexion. Der Fokus liegt auf der Geschichte der frühen Besiedlung der Vereinigten Staaten.
Welche Ziele wurden mit der SPÜ verfolgt?
Die SPÜ zielte darauf ab, handlungs- und gestaltungsorientierten Unterricht zu gestalten, individuelles Lernen zu fördern, die sprachliche Kompetenz der Schüler zu verbessern und ein positives Lernklima zu schaffen. Besondere Schwerpunkte waren die Vermittlung von Basiswissen zur Geschichte der frühen Besiedlung Nordamerikas und der Einsatz verschiedener Unterrichtsmethoden wie Gruppen- und Stationenlernen.
Wie war die SPÜ strukturiert?
Die SPÜ umfasste verschiedene Phasen: Ein einführendes Kennenlernen mit verschiedenen Stationen zu Aspekten der USA (Geographie, Essen, Politik, Musik, Filme) diente dem Kontaktaufbau und der Motivation. Das Kernstück bildete die Gruppen- und Stationenarbeit, beispielsweise zum Thema "The first European settlers". Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, dem Leitbild, der Gesamtaufgabenstellung, Sachanalyse (mit detaillierten Beschreibungen der beiden Unterrichtseinheiten), didaktischen und methodischen Analysen, Stundenplanung und Reflexion.
Welche Methoden wurden eingesetzt?
Es wurden handlungs- und gestaltungsorientierte Methoden eingesetzt, mit einem Schwerpunkt auf Gruppenarbeit und Stationenlernen. Frontalunterricht wurde vermieden. Die Arbeit betont die Bedeutung von motivierenden Aufgaben und Methoden zur Schaffung eines positiven Lernklimas.
Welche Themen wurden behandelt?
Das zentrale Thema war Nordamerika, insbesondere die Geschichte der frühen Besiedlung der Vereinigten Staaten. Die Arbeit behandelt Aspekte der Geographie, Kultur, Politik und Geschichte der USA.
Welche Kompetenzen sollten die Schüler entwickeln?
Die SPÜ zielte auf die Entwicklung handlungs- und gestaltungskompetenter Individuen ab. Es sollten Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Kreativität, Selbstständigkeit und Selbstvertrauen gefördert werden. Die Verbesserung der sprachlichen Kompetenz im Englischen war ein weiterer wichtiger Aspekt.
Wie wird die Geschichte der frühen Besiedlung behandelt?
Die Geschichte der frühen Besiedlung der Vereinigten Staaten bildet einen zentralen Bestandteil der SPÜ. Die Schüler arbeiteten in Gruppen und an Stationen, um sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nordamerika, Vereinigte Staaten, Geschichte, frühe Besiedlung, Englischunterricht, schulpraktische Übung (SPÜ), Handlungskompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Gruppenarbeit, Stationenlernen, Lernklima, sprachliche Kompetenz.
- Citar trabajo
- Thomas Gantner (Autor), 2013, Projekt Nordamerika: Westward Movement and Life of Native Americans, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300311