In der Dialektologie finden verschiedene Mittel der Darstellung eines Dialekts Verwendung. Als Darstellungsform kann eine Mundartmonographie als thematische Darstellung – bezogen auf ein bestimmtes Problem, auf einen Ort oder auf eine bestimmte Zeit – fungieren, sowie eine Sprachkarte, ein Sprachatlas oder eine Sprachwiedergabe auf einem Tonband, um jederzeit Laute authentisch reproduzieren zu können. Eine weitere Darstellungsform ist das Dialektwörterbuch, welches ähnlich wie ein allgemeines Wörterbuch gebraucht wird, jedoch ein Nachschlagewerk ist, welches für die Schreibweise und Bedeutung des Wortschatzes eines Dialekts Verwendung findet.
In dieser Seminararbeit möchte ich mich – in Anlehnung an einen Vortrag des Seminars I dialetti d’Italia zum Thema Dialektwörterbücher der Italienischen Sprache – zwei verschiedenen Dialektwörterbüchern des Venezianischen widmen. Ich werde zuerst auf das Dizionario Veneziano della lingua e della cultura poplare nel XVI secolo von Manlio Cortelazzo aus dem Jahr 2007 eingehen, und dieses vorstellen.
Im Anschluss daran werde ich das 1998 erschienene Dizionario del dialetto veneziano, einen Nachdruck der Ausgabe von 1856 von Giuseppe Boerio, vorstellen. Daraufhin werde ich verschiedene Wörterbucheinträge miteinander vergleichen sowie Vor- sowie Nachteile im Umgang mit diesen vorstellen. Zuvor werde ich allgemein auf die Arbeitsweise bei der Erstellung von Dialektwörterbüchern eingehen, deren Funktionen darstellen sowie die Konzeption von einzelnen Wörterbucheinträgen näher beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Darstellungstyp Dialektwörterbuch
- Problematik der Artikelgestaltung
- Dizionario Veneziano di Cortelazzo
- Dizionario del Dialetto Veneziano di Boerio
- Vergleiche von Wörterbucheinträgen
- Vergleich zweier Substantive
- Vergleich zweier Verben
- Vergleich zweier Adjektive
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Vergleich zweier Dialektwörterbücher des Venezianischen, dem „Dizionario Veneziano della lingua e della cultura poplare nel XVI secolo“ von Manlio Cortelazzo und dem „Dizionario del dialetto veneziano“ von Giuseppe Boerio. Ziel ist es, die beiden Wörterbücher in Bezug auf ihre Konzeption, Struktur und Arbeitsweise zu analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen.
- Die verschiedenen Darstellungstypen von Dialektwörterbüchern
- Die Problematik der Artikelgestaltung in Dialektwörterbüchern
- Der Vergleich von Wörterbucheinträgen aus beiden Werken
- Die Vor- und Nachteile der beiden Wörterbücher
- Die Bedeutung der Dialektologie für die Erforschung der italienischen Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert den Darstellungstyp des Dialektwörterbuchs als Mittel zur Dokumentation und Analyse von Dialekten. Kapitel 2 widmet sich der Problematik der Artikelgestaltung in Dialektwörterbüchern, wobei die obligatorischen und nicht-obligatorischen Bestandteile eines Artikels beleuchtet werden. Kapitel 3 und 4 präsentieren die beiden untersuchten Dialektwörterbücher von Cortelazzo und Boerio, indem sie die Autoren, die Konzeption und die Besonderheiten der Werke vorstellen. Kapitel 5 vergleicht ausgewählte Wörterbucheinträge aus beiden Werken, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Präsentation von Lemmata, Bedeutungen und Belegen aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Dialektwörterbücher, Venezianisch, Italienische Sprache, Dialektologie, Lexikographie, Artikelgestaltung, Sprachgeschichte, Sprachgeographie, Cortelazzo, Boerio, Vergleich, Semantik, Wortbelege, Bedeutungserläuterungen, Etymologie, Synonymie.
- Quote paper
- Thomas Gantner (Author), 2012, Zwei Dialektwörterbücher des Dialetto Veneziano im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300302