In dieser Arbeit wird die Möglichkeit betrachtet, eine Personalauswahl für die Rettungsdienstausbildung mit Hilfe der Durchführung eines Assessment Centers (AC) zu tätigen. Dabei steht die Entwicklung eines AC für die Auswahl von Auszubildenden zum Notfallsanitäter im Mittelpunkt.
Ziel ist es eine Alternative zu herkömmlichen Personalauswahlverfahren im Rettungsdienst zu präsentieren. Es wird ein Anforderungsprofil für Auszubildende zum Notfallsanitäter vorgestellt und der Ablaufplan eines möglichen AC diskutiert.
Bei der Erstellung wurden etablierte AC-Übungen an die Anforderungen im Rettungsdienst angepasst und dabei auf eigene Erfahrungen im Rettungsdienst, der Ausbildung von Rettungsdienstpersonal und der Personalauswahl für den Rettungsdienst zurückgegriffen.
Da die allgemeinen Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung zum Notfallsanitäter im § 8 des Gesetzes über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters geregelt sind und spezielle Fachkompetenzen vor der Ausbildung nicht verlangt werden, wurde sich bei der Erstellung des Anforderungsprofils auf die Bereiche der Sozialkompetenzen und der physischen Konstitution beschränkt.
Das Ergebnis dieser Arbeit ist ein theoretischer Entwurf, der als Grundlage für die Durchführung eines AC zur Personalauswahl von Auszubildenden zum Notfallsanitäter genutzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Definition des Anforderungsprofils
- Formale Gestaltung des Anforderungsprofils
- Inhaltliche Gestaltung des Anforderungsprofils
- Auswahl der AC-Übungen
- Eingruppierung in eine Anforderungen-Aufgaben-Matrix
- Erläuterung einer abgewandelten Postkorbübung
- Zeitlicher Ablauf des AC
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit, ein Assessment Center (AC) zur Personalauswahl für die Rettungsdienstausbildung einzusetzen. Im Fokus steht die Entwicklung eines AC für die Auswahl von Auszubildenden zum Notfallsanitäter, um eine Alternative zu herkömmlichen Personalauswahlverfahren im Rettungsdienst zu präsentieren.
- Entwicklung eines Anforderungsprofils für Auszubildende zum Notfallsanitäter
- Diskussion des Ablaufplans eines möglichen AC
- Anpassung etablierter AC-Übungen an die Anforderungen im Rettungsdienst
- Betrachtung von Sozialkompetenzen und physischer Konstitution im Anforderungsprofil
- Erstellung eines theoretischen Entwurfs als Grundlage für die Durchführung eines AC
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Assessment Center als Personalauswahlverfahren vor und erläutert seinen Einsatz im Rettungsdienst im Kontext des NotSanG.
- Definition des Anforderungsprofils: Das Kapitel behandelt die formale und inhaltliche Gestaltung des Anforderungsprofils für Auszubildende zum Notfallsanitäter, wobei der Fokus auf Sozialkompetenzen und physischer Konstitution liegt.
- Auswahl der AC-Übungen: Es werden geeignete AC-Übungen für die Personalauswahl im Rettungsdienst vorgestellt und in eine Anforderungen-Aufgaben-Matrix eingeordnet.
- Erläuterung einer abgewandelten Postkorbübung: Eine modifizierte Postkorbübung, angepasst an die Anforderungen im Rettungsdienst, wird detailliert beschrieben.
- Zeitlicher Ablauf des AC: Der zeitliche Ablauf eines möglichen AC wird dargestellt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Assessment Center, Personalauswahl, Rettungsdienst, Notfallsanitäter, Anforderungsprofil, Sozialkompetenzen, physische Konstitution, AC-Übungen, Anforderungen-Aufgaben-Matrix, Postkorbübung.
- Quote paper
- Sebastian Heil (Author), 2015, Das Assessment Center. Möglichkeiten und Grenzen in der Personalauswahl für Auszubildende zum Notfallsanitäter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300236