Einleitend möchte ich sagen, dass es für mich nicht unbedingt einfach war Freges Text zu verstehen und ich mir sicherlich an manch einer Stelle noch unsicher bin, ob ich den Punkt wirklich getroffen habe.
Einführen werde ich in diese Ausarbeitung mit einer kurzen Biographie Freges, weil ich der Ansicht bin, dass man seine Arbeiten nicht verstehen kann, wenn man den Hintergrund zu seiner Person nicht kennt.
Daraufhin werde ich versuchen Freges Arbeit über „Sinn und Bedeutung“ darzustellen, zu erklären und vielleicht auch so manches Problem zu hinterfragen. Sicherlich ist es so, dass man den Text nicht auf anhieb richtig versteht, aber ich bin der Ansicht, dass viele geschriebenen Dinge äußerst fragwürdig sind.
Nachdem der Text erläutert ist, werde ich dazu übergehen das Diskussionsthema des Referats vom 24.06.2002 darzustellen und zu erklären, um anschließend zu einem Fazit zu kommen. Daraufhin werde ich einen Ausblick auf die Documenta11 geben, um zu zeigen, wie man ein solches Thema aktualisieren kann und vor allem wie es interdisziplinär behandelt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Freges Leben und sein Werk
- Freges Aufsatz über „Sinn und Bedeutung“
- Einfache Ausdrücke
- Definition von Sinn und Bedeutung
- Das Beispiel der Venus
- Erste Probleme
- Eigennamen
- Gerade und ungerade Rede
- Sinneswahrnehmungen
- Vorstellungen
- Gedanken
- Einfache Behauptungssätze
- Das Tauschen von Eigennamen mit derselben Bedeutung in Behauptungssätzen
- Behauptungssätze mit Eigennamen ohne Bedeutung
- Der Wahrheitswert
- Der Wahrheitswert einzelner Teile des Satzes
- Das Urteil
- Sätze mit Teilwahrheiten
- Sätze mit Sinn ohne Bedeutung
- Hauptsätze mit Nebensätzen
- Sätze in denen der Sinn des Nebensatzes keine eigenständige Bedeutung hat
- Nebensätze deren Bedeutung ein Gedanke ist
- Verdeutlichendes Beispiel
- Nebensätze mit unbestimmt andeutenden Bestandteilen
- Kein Sinn ohne selbstständiges Subjekt
- Andere Nebensätze
- Probleme
- Nebensätze mit eigenem Sinn
- Die Substitution
- Der Eigenname in Haupt- und Nebensatz
- Beispiel
- Auswirkungen von Gedanken
- In Nebensätzen
- Auswirkungen von Gedanken auf den Wahrheitswert
- Beispiel
- Der Ausgangspunkt und seine Lösung
- Einfache Ausdrücke
- Diskussionsthema und Fazit
- Ausblicke auf die Documenta11
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit Freges Aufsatz „Über Sinn und Bedeutung“ und zielt darauf ab, die Grundzüge der Fregeschen Semantik zu erläutern und zu analysieren. Dabei werden die Definition von Sinn und Bedeutung, das Beispiel der Venus und verschiedene Probleme im Zusammenhang mit der Unterscheidung von Sinn und Bedeutung beleuchtet.
- Die Unterscheidung zwischen Sinn und Bedeutung bei einfachen Ausdrücken
- Die Rolle von Eigennamen und Wahrheitswerten in Freges Theorie
- Die Anwendung von Sinn und Bedeutung auf einfache und zusammengesetzte Sätze
- Die Bedeutung von Gedanken und ihre Auswirkungen auf den Wahrheitswert von Sätzen
- Die Bedeutung von Freges Theorie für die Entwicklung der modernen Semantik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema des Aufsatzes vor und erläutert die Schwierigkeiten, die beim Verständnis von Freges Werk auftreten können. Das zweite Kapitel bietet eine kurze Biographie Freges und stellt seine wichtigsten Werke vor. Das dritte Kapitel widmet sich Freges Aufsatz „Über Sinn und Bedeutung“ und erläutert die Definition von Sinn und Bedeutung anhand des Beispiels der Venus. Es werden verschiedene Probleme im Zusammenhang mit der Unterscheidung von Sinn und Bedeutung beleuchtet, wie zum Beispiel das Problem der Identitätsaussagen und die Rolle von Eigennamen in Freges Theorie.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Ausarbeitung sind Sinn und Bedeutung, Eigennamen, Wahrheitswerte, Gedanken, Identitätsaussagen, Fregesche Semantik und moderne Semantik.
- Quote paper
- Jasmin Weitzel (Author), 2002, Über Sinn und Bedeutung bei Frege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30022