Städte und Regionen befinden sich in einem stärker werdenden Wettbewerb. Dabei geht es auf der einen Seite um die Folgen des demographischen Wandels und auf der anderen Seite um die Ansiedlung neuer Unternehmen in einem immer stärker vernetzten wirtschaftlichen Umfeld.
Dieser Ansatz zeigt, dass der Wettstreit um die Ansiedlung von Unternehmen durch die Globalisierung auf eine neue Ebene angehoben wird. Daraus ergibt sich sowohl für Länder, als auch für Städte eine wachsende Konkurrenz durch die neue Internationalität des Wettbewerbs. Die Wettbewerbsfähigkeit in der globalisierten Welt als Land oder auch als Stadt gegenüber anderen Regionen, verlangt dabei nach einem gezielten Konzept.
Eine genaue Problemstellung und daraus folgende Ziele dieser Arbeit, die sich aus dem beschriebenen Sachverhalt ergeben, werden zur Erläuterung in den folgenden Punkten genauer dargestellt, um das Thema einzugrenzen. Des Weiteren wird der Gang der Untersuchung beschrieben, um eine Übersicht über die Vorgehensweise bei der Bearbeitung zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Bestandteile des Standortwettbewerbs
- Standortfaktoren im Wettbewerb
- Harte Standortfaktoren
- Weiche Standortfaktoren
- Ziele des Standortwettbewerbs
- Herausforderungen im Standortwettbewerb
- Strategien des Standortwettbewerbs
- Passive Instrumente
- Aktive Instrumente
- Standortmarketing
- Wirtschaftsförderung
- Clusterstrategie
- Praxisbeispiel Wirtschaftsstandort Region Leipzig
- Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Region Leipzig
- Herausforderung für den Wirtschaftsstandort Region Leipzig
- Potentiale für den Standort Leipzig
- Clusterstrategie als Anker des Standortwettbewerbs
- Automobil & Zulieferungscluster
- Standortwahl BMW Leipzig
- Standortfaktoren, die für Leipzig sprechen
- Auswirkungen auf die Region Leipzig
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf den Standortwettbewerb von Städten und Regionen. Der Fokus liegt dabei auf der Stadt Leipzig und den Herausforderungen, denen sie sich im Wettbewerb um Unternehmen und Fachkräfte gegenübersieht. Die Arbeit analysiert die relevanten Standortfaktoren, die für Unternehmen wichtig sind, und untersucht, welche Strategien die Stadt Leipzig nutzt, um sich als attraktiver Wirtschaftsstandort zu positionieren.
- Analyse der Standortfaktoren, die für Unternehmen im Wettbewerb relevant sind
- Bewertung der Herausforderungen, denen sich die Stadt Leipzig im Standortwettbewerb gegenübersieht
- Untersuchung der Instrumente des Standortwettbewerbs, die von der Stadt Leipzig eingesetzt werden
- Bedeutung der Clusterstrategie für den Standortwettbewerb
- Auswirkungen der Globalisierung auf die Wettbewerbsfähigkeit von Städten und Regionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Standortwettbewerbs ein und erläutert die Bedeutung der Globalisierung für Städte und Regionen. Sie stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar sowie den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Bestandteilen des Standortwettbewerbs, wobei insbesondere die Standortfaktoren, die Ziele und Herausforderungen des Wettbewerbs sowie die Strategien zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit im Vordergrund stehen. Kapitel 3 betrachtet den Wirtschaftsstandort Region Leipzig als Praxisbeispiel und analysiert die Entwicklung des Standorts, die Herausforderungen und Potentiale sowie die Bedeutung der Clusterstrategie für den Standortwettbewerb.
Schlüsselwörter
Standortwettbewerb, Globalisierung, Standortfaktoren, Wirtschaftsförderung, Clusterstrategie, Stadtentwicklung, Region Leipzig, Automobilindustrie, BMW Leipzig, Wettbewerbsfähigkeit
- Quote paper
- Theresa Hayessen (Author), 2013, Standortwettbewerb und Wettbewerbsfähigkeit von Städten und Regionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300196