Geschäftsprozessmanagement soll das Unternehmen dabei unterstützen, seine Unternehmensaktivitäten zu verwalten, zu koordinieren und zu optimieren. Das klingt im ersten Moment trivial, jedoch gestaltet sich die Durchführung in der Praxis je nach Sichtweise deutlich komplexer. Deswegen sollen einige wesentliche Begriffe des Themengebietes erläutert werden.
Der Begriff des Geschäftsprozesses wird in der Literatur zumeist synonym zu Prozess verwendet, auch aufgrund der Tatsache, dass über beide Begriffsdefinitionen Uneinigkeit herrscht. Gaddatsch (2010, S. 41) definiert Geschäftsprozesse als „eine zielgerichtete, zeitlich-logische Abfolge von Aufgaben, die arbeitsteilig von mehreren Organisationen oder Organisationseinheiten unter Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien ausgeführt werden können.“
Dieser Definition fehlt jedoch der ganz klare Kundenfokus, welcher in Becker, Kugeler und Rosemann (2008, S. 6) als wesentliches Merkmal von Geschäftsprozessen genannt wird. Diese Kundenorientierung (sowohl intern als auch extern) macht nach Schmelzer und Sesselmann (2010, S. 62 ff.) genau den Unterschied zum Prozess aus.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Grundlagen für Geschäftsprozesse
- 1.1 Ziele und Aufgaben von Geschäftsprozessmanagement
- 1.2 Anwendung und Status quo in Unternehmen
- 1.3 Modellierung von Geschäftsprozessen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Geschäftsprozessmanagement, seinen Zielen, Aufgaben und dem aktuellen Stand in Unternehmen. Sie erläutert die Grundlagen von Geschäftsprozessen, verschiedene Prozessarten und die Modellierung von Geschäftsprozessen. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Geschäftsstrategie, Kundenorientierung und der Erreichung von Geschäftszielen durch effizientes Prozessmanagement.
- Definition und Abgrenzung von Geschäftsprozessen
- Ziele und Aufgaben des Geschäftsprozessmanagements
- Arten von Geschäftsprozessen (Kern-, Steuerungs- und Unterstützungsprozesse)
- Modellierung von Geschäftsprozessen
- Der Stellenwert des Geschäftsprozessmanagements in der Unternehmensstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Grundlagen für Geschäftsprozesse: Dieses Kapitel legt die Basis für das Verständnis von Geschäftsprozessmanagement. Es definiert den Begriff des Geschäftsprozesses, wobei unterschiedliche Perspektiven und Definitionen aus der Literatur diskutiert werden. Der Fokus liegt auf der Kundenorientierung und der Verknüpfung wertschöpfender Aktivitäten mit der Erreichung von Geschäftszielen. Es werden verschiedene Arten von Prozessen (Kernprozesse, Steuerungsprozesse, Unterstützungsprozesse) unterschieden und ihre jeweiligen Rollen im Unternehmen erläutert. Das Kapitel führt außerdem in das Konzept des Geschäftsprozessmanagements ein und beschreibt dessen Aufgaben, betont die Bedeutung der ganzheitlichen Betrachtung und den Einfluss auf die Unternehmensstrategie. Die Abbildung 1.1 verdeutlicht die Systematik und Aufgabenfelder des Geschäftsprozessmanagements, unterteilt in Prozessführung, Prozessorganisation, Prozesscontrolling und Prozessoptimierung. Die Prozessführung mit der Etablierung einer entsprechenden Prozesskultur innerhalb des Unternehmens wird als das wichtigste Aufgabenfeld hervorgehoben, da diese das Bewusstsein der Mitarbeiter und die Akzeptanz des neuen Prozessdenkens maßgeblich beeinflusst.
Schlüsselwörter
Geschäftsprozessmanagement, Prozessmanagement, Geschäftsprozesse, Prozessmodellierung, Kernprozesse, Steuerungsprozesse, Unterstützungsprozesse, Kundenorientierung, Geschäftsstrategie, Prozessoptimierung, Prozesscontrolling, Prozessorganisation, Prozessführung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Geschäftsprozessmanagement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf den Grundlagen von Geschäftsprozessen, verschiedenen Prozessarten (Kern-, Steuerungs- und Unterstützungsprozesse) und deren Modellierung. Die Verknüpfung von Geschäftsstrategie, Kundenorientierung und der Erreichung von Geschäftszielen durch effizientes Prozessmanagement wird hervorgehoben.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Geschäftsprozessen, Ziele und Aufgaben des Geschäftsprozessmanagements, Arten von Geschäftsprozessen (Kern-, Steuerungs- und Unterstützungsprozesse), Modellierung von Geschäftsprozessen und den Stellenwert des Geschäftsprozessmanagements in der Unternehmensstrategie. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Prozessführung und der Etablierung einer entsprechenden Prozesskultur.
Was sind die Schlüsselbegriffe des Dokuments?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Geschäftsprozessmanagement, Prozessmanagement, Geschäftsprozesse, Prozessmodellierung, Kernprozesse, Steuerungsprozesse, Unterstützungsprozesse, Kundenorientierung, Geschäftsstrategie, Prozessoptimierung, Prozesscontrolling, Prozessorganisation und Prozessführung.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in verschiedene Abschnitte gegliedert: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" gibt einen detaillierten Überblick über den Inhalt des ersten Kapitels ("Grundlagen für Geschäftsprozesse"), welches die Basis für das Verständnis des Geschäftsprozessmanagements legt. Dieses Kapitel definiert den Begriff des Geschäftsprozesses, beschreibt verschiedene Prozessarten und führt in das Konzept des Geschäftsprozessmanagements ein.
Was ist das Hauptziel des Dokuments?
Das Hauptziel des Dokuments ist es, ein grundlegendes Verständnis für Geschäftsprozessmanagement zu vermitteln. Es soll die Leser mit den wichtigsten Konzepten, Begriffen und Methoden vertraut machen und den Zusammenhang zwischen Geschäftsprozessen, Unternehmensstrategie und Kundenorientierung aufzeigen.
Welche Rolle spielt die Kundenorientierung im Geschäftsprozessmanagement?
Kundenorientierung spielt eine zentrale Rolle. Das Dokument betont die Verknüpfung wertschöpfender Aktivitäten mit der Erreichung von Geschäftszielen und die Bedeutung der Kundenperspektive bei der Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen.
Welche Arten von Geschäftsprozessen werden unterschieden?
Das Dokument unterscheidet zwischen Kernprozessen, Steuerungsprozessen und Unterstützungsprozessen. Es erklärt die jeweiligen Rollen dieser Prozessarten innerhalb eines Unternehmens.
Wie wird die Bedeutung des Geschäftsprozessmanagements für die Unternehmensstrategie dargestellt?
Das Dokument unterstreicht die Bedeutung des Geschäftsprozessmanagements als integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Effizientes Prozessmanagement wird als entscheidend für die Erreichung von Geschäftszielen dargestellt.
- Quote paper
- Mathias Schätzl (Author), 2012, Geschäftsprozessmanagement. Ziele, Aufgaben, Status quo in Unternehmen und Modellierung von Geschäftsprozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300193