Bei einer Vielzahl von Unternehmen wird das Potenzial eines effizienten Working Capital-Managments (WCM) hinsichtlich der Konsequenzen auf den Unternehmenswert (vergleichsweise am Umsatzwachstum, der Ertragskraft in Form von Cashflow-Steigerungen und der Kapitalnutzung) in nicht ausreichendem Maße erkannt.
In der vorliegenden Arbeit wird der Unternehmenswert auf Basis des Shareholder Value Ansatzes vorgestellt. Darauf aufbauend erfolgt die theoretische Definition des Unternehmenswertes und des Shareholder Value anhand des Discounted Cashflow-Verfahrens, spezifisch des Bruttoverfahrens Entity unter Berücksichtigung des WACC Mischzinssatzes. Daran anknüpfend wird eine Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung dieses Entity-Verfahrens durchgeführt. Außerdem wird explizit der Einfluss des WCM, durch Senkung des Working Capitals um 10%, auf den Unternehmenswert dargestellt und interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Handlungsbedarf
- Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit
- Unternehmenswert
- Begriffsbestimmung und allgemeine Ermittlung des Unternehmenswertes unter Berücksichtigung der Wertorientierung
- Shareholder Value-Ansatz als Ausgangspunkt der Discounted Cashflow-Methode
- Begriffsbestimmung: Shareholder Value und Ermittlung des Shareholder Value mittels der Discounted Cashflow-Methode
- Einflussgrößen auf den Shareholder Value
- Kritische Würdigung des Shareholder Value Ansatzes und der DCF-Methode
- Modellierung des WCM auf den Unternehmenswert
- Ermittlung der Kapitalkosten
- Kapitalkostensatz des Eigenkapitals
- Bestimmung der Eigenkapitalkosten bei Unsicherheit mittels Capital Asset Pricing Modell
- Modellannahmen des CAPM Modells
- Kapitalkostensatz des Fremdkapitals
- Bestimmung des Weigthed-Average-Cost-of-Capital Kapitalkostensatzes bei Eigen-und Fremdfinanzierung
- Bestimmung der marktwertgewichteten Kapitalstruktur
- Bestimmung des WACC
- Bestimmung des Terminal Value
- Kapitalkostensatz des Eigenkapitals
- Unternehmenswertermittlung unter Anwendung des WACC-Ansatzes anhand der Bertrandt AG
- Ermittlung der Kapitalkosten
- Fazit/Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Relevanz des Working Capital Managements (WCM) für die Steigerung des Unternehmenswertes. Sie analysiert die Zusammenhänge zwischen effizientem WCM und nachhaltiger Wertsteigerung, insbesondere im Kontext des Shareholder Value-Ansatzes und der Discounted Cashflow-Methode.
- Die Bedeutung des Working Capital Managements für die Unternehmenspraxis
- Der Einfluss des Working Capital Managements auf den Unternehmenswert
- Die Anwendung des Shareholder Value-Ansatzes und der Discounted Cashflow-Methode zur Unternehmenswertermittlung
- Die Modellierung des WCM auf den Unternehmenswert anhand eines konkreten Beispiels
- Die Analyse der Kapitalkosten und deren Einfluss auf den Unternehmenswert
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problemstellung und den Handlungsbedarf im Kontext des Working Capital Managements. Sie betont die Bedeutung der Thematik für die Unternehmenspraxis und die Steigerung des Unternehmenswertes. Das zweite Kapitel definiert den Unternehmenswert und erläutert den Shareholder Value-Ansatz als Grundlage für die Discounted Cashflow-Methode. Es analysiert die Einflussgrößen auf den Shareholder Value und führt eine kritische Würdigung des Shareholder Value-Ansatzes und der DCF-Methode durch. Das dritte Kapitel widmet sich der Modellierung des WCM auf den Unternehmenswert. Es erläutert die Ermittlung der Kapitalkosten, die Bestimmung des WACC und des Terminal Value sowie die Unternehmenswertermittlung unter Anwendung des WACC-Ansatzes anhand eines konkreten Beispiels.
Schlüsselwörter
Working Capital Management, Unternehmenswert, Shareholder Value, Discounted Cashflow-Methode, Kapitalkosten, WACC, Terminal Value, Unternehmenswertermittlung, Effizienz, Profitabilität, Globalisierung, Wettbewerbsintensität.
- Quote paper
- Raimund Krahn (Author), 2012, „Working Capital Management“. Anwendung und Einfluss auf den Unternehmenswert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300189