Die Relevanz der Thematik „Management von Working Capital“ ist nach wie vor in der Theorie sowie in der Unternehmenspraxis ein stark vernachlässigtes Thema. Demgegenüber ist zu beobachten, dass der Stellenwert des Working Capital Managements aktuell steigt.
In der vorliegenden Arbeit folgt nach einer kurzen Einleitung die Erläuterung der Begriffsdefinitionen von Working Capital und Management. In diesem Zusammenhang wird auf die unterschiedlichen vorhandenen Auslegungssichtweisen eingegangen.
Anschließend werden die unterschiedlichen Working Capital Management Prozessketten in den Kapiteln 2.3, 2.4 und 2.5 dargelegt. Hier werden die einzelnen Handlungsempfehlungen und Instrumente zur Reduzierung der Kapitalbindung im Working Capital vorgestellt. Diese Handlungsempfehlungen beinhalten auch die Verwendung von Kennzahlen und werden im Folgenden erläutert. Die Kennzahlen haben den Zweck der Steuerung und Kontrolle des Working Capitals und werden zur Beurteilung der einzelnen Prozessketten innerhalb des Cash Conversion Cycles, der in Kapital 2.6, ausführlich erläutert wird, herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Working Capital Management
- 2.1 Gegenstand des Working Capitals
- 2.2 Erläuterung und Funktionsweise des Working Capital Managements
- 2.3 Debitorenmanagement innerhalb der Order-to-Cash Prozesskette
- 2.3.1 Wesen der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
- 2.3.2 Aktivitäten des operativen Debitorenmanagements
- 2.3.3 Handlungsempfehlungen zu einem effizienten Debitorenmanagement
- 2.4 Kreditorenmanagement innerhalb der Purchase-to-Pay Prozesskette
- 2.4.1 Wesen der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
- 2.4.2 Aktivitäten des Kreditorenmanagements
- 2.4.3 Handlungsempfehlungen zu einem effizienten Kreditorenmanagement
- 2.4.3.1 Strategischer Schritt
- 2.4.3.2 Operative Schritte
- 2.5 Bestandsmanagement der Vorräte innerhalb der Forecast-to-Fulfill-Prozesskette
- 2.5.1 Vorräte
- 2.5.2 Aktivitäten des Bestandsmanagements
- 2.5.3 Handlungsempfehlungen zu einem effizienten Bestandsmanagement
- 2.6 Cash Conversion Cycle
- 2.7 Zielinhalte des Working Capital Management
- 2.8 Implikationen eines Working Capital Managements
- 2.8.1 Direkte Implikationen
- 2.8.2 Indirekte Implikationen
- 2.9 Working Capital Management im Spannungsfeld zwischen Liquidität, Rentabilität und Sicherheit
- 2.9.1 Gratwanderung zwischen Liquidität, Rentabilität und Sicherheit
- 2.9.2 Drei generelle Working Capital Strategien
- 2.9.3 Zielkonflikte innerhalb des Working Capital Managements
- 2.10 Bisheriger Forschungsstand in Deutschland
- 2.11 Zusammenfassung und kritische Würdigung des Working Capital Management Ansatzes
- 3. Fazit/Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Working Capital Management und dessen Bedeutung für die Unternehmensführung. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand darzustellen und die zentralen Aspekte des effizienten Working Capital Managements zu erläutern.
- Optimierung des Working Capitals zur Steigerung der Rentabilität
- Analyse der einzelnen Prozesse (Debitoren-, Kreditoren- und Bestandsmanagement)
- Abwägung der Zielkonflikte zwischen Liquidität, Rentabilität und Sicherheit
- Der Cash Conversion Cycle als zentrales Kennzahlensystem
- Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Working Capital Management
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung hebt die zunehmende Relevanz des Working Capital Managements hervor, begründet durch erhöhten Kostendruck, verschärften Wettbewerb und sich verändernde wirtschaftliche Strukturen. Es wird die Notwendigkeit betont, interne und externe Einflussfaktoren zu berücksichtigen, um die Reaktionsfähigkeit von Unternehmen zu verbessern. Der steigende Druck von Kapitalgebern auf Kostensenkung und Performanceverbesserung im Bereich Working Capital wird ebenfalls hervorgehoben.
2. Working Capital Management: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Working Capital Management. Es definiert den Gegenstand des Working Capitals und erläutert dessen Funktionsweise. Die einzelnen Teilbereiche Debitoren-, Kreditoren- und Bestandsmanagement werden detailliert behandelt, inklusive der jeweiligen Aktivitäten und Handlungsempfehlungen für ein effizientes Management. Der Cash Conversion Cycle wird als wichtiges Kennzahlensystem vorgestellt, und die Implikationen eines effektiven Working Capital Managements, sowohl direkt als auch indirekt, werden diskutiert. Schließlich wird der Spagat zwischen Liquidität, Rentabilität und Sicherheit beleuchtet, verschiedene Strategien werden vorgestellt und die Zielkonflikte analysiert.
Schlüsselwörter
Working Capital Management, Liquidität, Rentabilität, Sicherheit, Debitorenmanagement, Kreditorenmanagement, Bestandsmanagement, Cash Conversion Cycle, Kostensenkung, Wettbewerbsfähigkeit, Unternehmenswert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Working Capital Management"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Working Capital Management"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Working Capital Management (WCM). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Hauptteil befasst sich detailliert mit den Aspekten des WCM, einschließlich Debitoren-, Kreditoren- und Bestandsmanagement, dem Cash Conversion Cycle und den Zielkonflikten zwischen Liquidität, Rentabilität und Sicherheit.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Optimierung des Working Capitals zur Rentabilitätssteigerung, die Analyse der Prozesse im Debitoren-, Kreditoren- und Bestandsmanagement, die Abwägung der Zielkonflikte zwischen Liquidität, Rentabilität und Sicherheit, der Cash Conversion Cycle als Kennzahlensystem und aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im WCM. Das Dokument beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und bietet Handlungsempfehlungen für ein effizientes Management.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert. Es beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des WCM hervorhebt. Das Hauptkapitel behandelt ausführlich das WCM mit seinen Teilbereichen. Es folgt ein Fazit/Resümee. Zusätzlich enthält es ein Inhaltsverzeichnis, eine Darstellung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Aspekte des Debitorenmanagements werden behandelt?
Der Abschnitt zum Debitorenmanagement umfasst das Wesen der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, die Aktivitäten des operativen Debitorenmanagements und Handlungsempfehlungen für ein effizientes Management. Es wird der Bezug zur Order-to-Cash-Prozesskette hergestellt.
Welche Aspekte des Kreditorenmanagements werden behandelt?
Der Abschnitt zum Kreditorenmanagement behandelt das Wesen der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, die Aktivitäten des Kreditorenmanagements und Handlungsempfehlungen für ein effizientes Management, unterteilt in strategische und operative Schritte. Die Einbettung in die Purchase-to-Pay-Prozesskette wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Rolle spielt das Bestandsmanagement?
Das Bestandsmanagement wird im Kontext der Forecast-to-Fulfill-Prozesskette betrachtet. Der Abschnitt behandelt die Vorräte selbst, die Aktivitäten des Bestandsmanagements und Handlungsempfehlungen für dessen Optimierung.
Was ist der Cash Conversion Cycle (CCC)?
Der CCC wird als zentrales Kennzahlensystem im Working Capital Management vorgestellt. Seine Bedeutung für die Steuerung der Liquidität und Rentabilität wird erläutert.
Wie werden die Zielkonflikte zwischen Liquidität, Rentabilität und Sicherheit behandelt?
Das Dokument analysiert den Spagat zwischen Liquidität, Rentabilität und Sicherheit im WCM. Es werden verschiedene Strategien vorgestellt und die auftretenden Zielkonflikte detailliert diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die Schlüsselwörter umfassen Working Capital Management, Liquidität, Rentabilität, Sicherheit, Debitorenmanagement, Kreditorenmanagement, Bestandsmanagement, Cash Conversion Cycle, Kostensenkung, Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmenswert.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit den Themen Working Capital Management, Finanzmanagement und Unternehmensführung beschäftigen. Es eignet sich als Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten oder zur Weiterbildung im Bereich des Finanzmanagements.
- Quote paper
- Raimund Krahn (Author), 2012, Grundlagen des „Working Capital Managements“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300188