„Marketing is everything and everything is marketing“
Dieses Zitat von Regis McKenna zeigt deutlich die Tiefe und Vielseitigkeit des Begriffes und der Bedeutung des Marketings auf.
Der Begriff kommt aus dem Englischen und wird mit Vermarktung, Vertrieb und Absatz ins Deutsche übersetzt. Ursprünglich leitet sich das Wort Marketing jedoch aus dem lateinischen Substantiv mercatus – Markt oder mercator – Händler ab. Zur Zeit des antiken Roms galten diese Händler, die ihre Produkte anpriesen, in der damaligen Gesellschaft jedoch nicht als „everything“, sondern eher als „nothing“ und minderwertiger Pöbel.
Marketing im heutigen Sinne tauchte zuerst ab den frühen Anfängen des 20. Jahrhunderts in „Vorlesungen über [dessen Vorläufer] Distribution“ als Verb „marketing (goods)“ an amerikanischen Universitäten auf. Die eigentliche Entwicklungsphase von der Bedeutung des Substantives „Marketing“ begann erst 1920 mit der Publikation von Prinzipien des Marketings und gab somit den Anstoß für die Gründung von Marketinglehrer und -praktikervereinigungen. Durch Professor Dr. Meffert kam Marketing schließlich als Lehrstuhl nach Deutschland.
Durch Spezialisierung und Erweiterungen wurde Marketing zu einer weltweit anerkannten betriebswirtschaftlichen Disziplin und somit letztlich zu „everything“ in einem Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Marketing im Unternehmen
- 2.1 Die Entwicklung des Marktes und des Marketings
- 2.2 Definition
- 2.3 Instrumente des Marketings
- 2.3.1 Produktpolitik
- 2.3.2 Preispolitik
- 2.3.3 Distributionspolitik
- 2.3.4 Kommunikationspolitik
- 2.4 Position des Marketings
- 3. Erfolgsfaktor Marketing
- 3.1 Notwendigkeit des Marketings
- 3.1.1 Marktbezogene Aufgaben
- 3.1.2 Unternehmensbezogene Aufgaben
- 3.2 Bedeutung des Marketings im Unternehmen
- 3.3 Bedeutung des Marketings in der Praxis
- 3.3.1 Beispiel anhand eines Unternehmens
- 3.3.2 Studie des Deutschen Marketing-Tages
- 3.1 Notwendigkeit des Marketings
- 4. Fazit mit Ausblick auf Zukunft des Marketing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und Entwicklung des Marketings im Unternehmenskontext. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Marketings, seine verschiedenen Instrumente und seine Bedeutung als Erfolgsfaktor. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Marktes vom Verkäufer- zum Käufermarkt und die Anpassung des Marketings an diese Veränderungen.
- Historische Entwicklung des Marketings
- Instrumente des Marketings (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik)
- Marketing als Erfolgsfaktor für Unternehmen
- Anpassung des Marketings an veränderte Marktbedingungen
- Bedeutung des Marketings in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff "Marketing" und beleuchtet seine historische Entwicklung vom antiken Rom bis zum 20. Jahrhundert. Sie betont die zunehmende Bedeutung des Marketings als integraler Bestandteil von Unternehmenserfolg und seine Transformation vom ursprünglichen Verständnis als bloßer Vertrieb zum umfassenden Managementansatz. Die Einleitung verweist auf die Bedeutung des Marketing-Konzepts als Schlüssel zur Markt- und Kundenorientierung.
2. Marketing im Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Marktes und des Marketings im Kontext sozialer und ökonomischer Veränderungen. Es beschreibt verschiedene Phasen der Marketingentwicklung: Produktionsorientierung (1950er), Verkaufsorientierung (1960er), Markt- und Kundenorientierung (1970er), Umfeldorientierung (1990er) und Netzwerkorientierung (ab 2000). Jede Phase wird mit ihren spezifischen Charakteristika und Herausforderungen für Unternehmen detailliert beschrieben. Der Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt und die zunehmende Bedeutung der Kundenorientierung stehen im Mittelpunkt der Betrachtung.
Schlüsselwörter
Marketing, Marktforschung, Marktentwicklung, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Kundenorientierung, Wettbewerbsfähigkeit, Erfolgsfaktoren, Käufermarkt, Verkäufermarkt.
FAQ: Zusammenfassung des Marketing-Textes
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Marketing. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text untersucht die Bedeutung und Entwicklung des Marketings im Unternehmenskontext, beleuchtet seine Instrumente und seine Bedeutung als Erfolgsfaktor. Er analysiert den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt und die Anpassung des Marketings an diese Veränderungen.
Welche Kapitel beinhaltet der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Marketing im Unternehmen (inkl. Unterkapitel zu Markt- und Marketingentwicklung, Definition, Marketinginstrumenten (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) und der Position des Marketings), 3. Erfolgsfaktor Marketing (inkl. Unterkapitel zur Notwendigkeit des Marketings, Markt- und Unternehmensbezogenen Aufgaben, Bedeutung des Marketings im Unternehmen und in der Praxis mit Beispielen), und 4. Fazit mit Ausblick auf die Zukunft des Marketings.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Die historische Entwicklung des Marketings, die verschiedenen Instrumente des Marketings (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik), Marketing als Erfolgsfaktor für Unternehmen, die Anpassung des Marketings an veränderte Marktbedingungen (vom Verkäufer- zum Käufermarkt), und die Bedeutung des Marketings in der Praxis (mit Beispielen und Studien).
Welche Marketinginstrumente werden beschrieben?
Der Text beschreibt die vier klassischen Marketinginstrumente: Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik. Diese werden im Kapitel "Marketing im Unternehmen" detailliert erläutert.
Wie wird die Entwicklung des Marketings dargestellt?
Die Entwicklung des Marketings wird als Wandel von der Produktionsorientierung über die Verkaufsorientierung zur Markt- und Kundenorientierung, Umfeldorientierung und schließlich zur Netzwerkorientierung dargestellt. Der Text beschreibt die jeweiligen Charakteristika und Herausforderungen jeder Phase.
Welche Bedeutung hat Marketing als Erfolgsfaktor?
Der Text betont die zunehmende Bedeutung des Marketings als integraler Bestandteil des Unternehmenserfolgs. Er analysiert die Notwendigkeit des Marketings sowohl aus marktbezogener als auch unternehmensbezogener Sicht und veranschaulicht seine Bedeutung anhand von praktischen Beispielen und einer Studie.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Marketing, Marktforschung, Marktentwicklung, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Kundenorientierung, Wettbewerbsfähigkeit, Erfolgsfaktoren, Käufermarkt, Verkäufermarkt.
Gibt es Beispiele oder Fallstudien?
Ja, Kapitel 3.3.1 erwähnt ein Beispiel anhand eines Unternehmens, und Kapitel 3.3.2 bezieht sich auf eine Studie des Deutschen Marketing-Tages. Die konkreten Details dieser Beispiele und Studien werden im Text jedoch nicht im Detail ausgewiesen.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Dieser Text richtet sich an Personen, die sich einen umfassenden Überblick über das Marketing verschaffen möchten. Er ist besonders geeignet für akademische Zwecke und die Analyse von Marketing-Themen.
- Quote paper
- Vanessa Kemme (Author), 2015, Erfolgsfaktor Marketing. Entwicklung und Bedeutung in den Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300032