In dieser Arbeit soll es um den Stettiner Frieden vom 13.12.1570 gehen, der den so genannten Nordischen Siebenjährigen Krieg zwischen Schweden und Dänemark sowie der Hansestadt Lübeck beendete. Im Mittelpunkt der Arbeit soll dabei die nähere Betrachtung der wesentlichen Vertragsbestimmungen stehen. Um die Bedeutung des Friedensschlusses bzw. der Vertragsinhalte einschätzen zu können, wird es notwendig sein, zunächst nach den entscheidenden Streitpunkten zu fragen, die zu einem dänisch-schwedischen Gegensatz und schließlich zum so genannten Nordischen Siebenjährigen Krieg geführt haben. In dem Verhältnis zwischen Schweden und Dänemark lassen sich im 16. Jahrhundert drei wesentliche Konfliktebenen ausmachen, die ursächlich verantwortlich für den Ausbruch des Nordischen Siebenjährigen Krieges waren. In diesem Zusammenhang ist eine kurze Darstellung der politischen Situation im Ostseeraum unabdingbar für das Verständnis der außenpolitischen Entscheidungen Schwedens und Dänemarks. Da sich in der Zeit der Kalmarer Union Konfliktpotentiale zwischen den beiden Ländern entwickelt haben, muss einleitend ein kurzer Abschnitt auf diesen Zeitraum eingehen. Die sich daraus ergebenden Spannungen und Rivalitäten bedeuteten in der Folgezeit eine nicht zu unterschätzende Belastung für die Beziehungen zwischen Schweden und Dänemark.
Im Anschluss an die genannte Herausarbeitung der Konfliktpotentiale sollen die wesentlichen Vertragsbestimmungen des Stettiner Friedens daraufhin untersucht werden, inwieweit mit dem Friedensschluss die zentralen Differenzen zwischen Schweden und Dänemark beigelegt werden konnten. An dieser Stelle wird es zudem von großem Interesse sein, nach den Verfahrenswegen zu fragen, die zur Streitschlichtung vorgesehen waren und mit denen ein Ausgleich hergestellt werden sollte. Abschließend muss erörtert werden, inwieweit die Regelungen des Stettiner Vertrages eine dauerhafte bzw. tragfähige Friedenssicherung gewährleisten konnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das dänisch-schwedische Verhältnis bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts
- Entstehung und Ende der Kalmarer Union
- Phase der friedlichen Koexistenz und Kooperation
- Konfliktpotentiale zwischen Schweden und Dänemark
- Geographisch-politische Problemlage
- Zerfall der livländischen Konföderation und die Narvafahrt
- Bedeutung des Wappenstreits
- Kriegsausbruch, Kriegsende und die Friedensverhandlungen in Stettin
- Bestimmungen des Stettiner Friedens
- Interimslösung im Wappenstreit
- Verbot von Schmähschriften
- Bestimmungen zu gegenseitigen Herrschaftsansprüchen
- Regelungen in der Livlandfrage
- Bestimmungen für die Narvafahrt
- Grenztreffen zur Friedenssicherung
- Schlussbetrachtung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Stettiner Frieden von 1570, der den Nordischen Siebenjährigen Krieg zwischen Schweden und Dänemark beendete. Die Hauptzielsetzung ist die Analyse der wesentlichen Vertragsbestimmungen und deren Bedeutung für die Beilegung der zentralen Differenzen zwischen beiden Ländern. Die Arbeit beleuchtet die Konfliktursachen und die Wege zur Streitschlichtung.
- Das Ende der Kalmarer Union und die daraus resultierenden Spannungen zwischen Schweden und Dänemark.
- Die geographisch-politischen Konfliktpotentiale im Ostseeraum.
- Der Zerfall der livländischen Konföderation und die Narvafahrt als wichtige Konfliktpunkte.
- Der Wappenstreit als Symbol und Auslöser von Konflikten.
- Die Vertragsbestimmungen des Stettiner Friedens und deren langfristige Wirksamkeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Stettiner Friedens von 13. Dezember 1570 ein, der den Nordischen Siebenjährigen Krieg beendete. Sie skizziert den Fokus der Arbeit auf die Analyse der Vertragsbestimmungen und die Untersuchung der vorherigen Konfliktpunkte zwischen Schweden und Dänemark im 16. Jahrhundert. Drei wesentliche Konfliktebenen werden als ursächlich für den Kriegsausbruch genannt, und die Bedeutung der politischen Situation im Ostseeraum wird hervorgehoben. Die Arbeit kündigt eine Untersuchung der Konfliktpotentiale an, die sich bereits in der Zeit der Kalmarer Union entwickelten, und analysiert, inwieweit der Friedensschluss diese Differenzen beigelegt hat. Schließlich wird die Frage nach der dauerhaften Friedenssicherung durch den Stettiner Vertrag gestellt.
Das dänisch-schwedische Verhältnis bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts: Dieses Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Dänemark und Schweden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, beginnend mit der Entstehung und dem Ende der Kalmarer Union (1397-1523). Es beschreibt die anfängliche friedliche Koexistenz und Kooperation nach dem Ende der Union, die durch die gemeinsame Bedrohung durch den ehemaligen König Christian II. geprägt war. Die Zusammenfassung verdeutlicht, wie die Zeit nach der Kalmarer Union zunächst von Zusammenarbeit geprägt war, obwohl bereits Konfliktpotentiale vorhanden waren. Der Fokus liegt auf der politischen und militärischen Situation sowie der Bedeutung von wirtschaftlichen Faktoren für die Beziehungen beider Länder.
Konfliktpotentiale zwischen Schweden und Dänemark: Dieses Kapitel untersucht die tiefer liegenden Ursachen des Konflikts zwischen Schweden und Dänemark. Es analysiert die geographisch-politische Lage, den Zerfall der livländischen Konföderation und die Narvafahrt, sowie die symbolische Bedeutung des Wappenstreits. Es vertieft die bereits in den vorherigen Kapiteln angesprochenen Punkte und zeigt, wie diese Faktoren zu der Eskalation des Konflikts beigetragen haben. Der Fokus liegt auf der Entdeckung und Erklärung der Ursachen des Krieges zwischen beiden Mächten, um das Verständnis des späteren Friedensabkommens zu unterstützen. Der jeweilige Abschnitt erläutert die Bedeutung der jeweiligen Konfliktpunkte für das Gesamtgeschehen.
Kriegsausbruch, Kriegsende und die Friedensverhandlungen in Stettin: Dieses Kapitel behandelt den Ausbruch des Nordischen Siebenjährigen Krieges, seinen Verlauf und die Verhandlungen in Stettin, die zum Friedensschluss führten. Die Ereignisse werden chronologisch dargestellt und analysiert, um den Weg zum Frieden nachzuvollziehen. Der Text erklärt wichtige Ereignisse und Entwicklungen, die zur Beendigung des Krieges führten und somit die Grundlagen für die Vertragsverhandlungen in Stettin bilden.
Bestimmungen des Stettiner Friedens: Das Kapitel analysiert detailliert die Bestimmungen des Stettiner Friedens von 1570. Es untersucht die einzelnen Punkte des Vertrages, wie die Interimslösung im Wappenstreit, das Verbot von Schmähschriften, die Regelungen zu gegenseitigen Herrschaftsansprüchen, die Livlandfrage, die Narvafahrt und die Grenztreffen zur Friedenssicherung. Es wird detailliert erläutert, wie diese Bestimmungen versuchten, die zentralen Differenzen zwischen Schweden und Dänemark beizulegen, und welche Verfahrenswege zur Streitschlichtung vorgesehen waren.
Schlüsselwörter
Stettiner Friede 1570, Dänisch-schwedischer Gegensatz, Kalmarer Union, Nordischer Siebenjähriger Krieg, Ostseeraum, Livland, Wappenstreit, Friedensverhandlungen, Vertragsbestimmungen, Konfliktlösung.
Häufig gestellte Fragen zum Stettiner Frieden von 1570
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Stettiner Frieden von 1570, der den Nordischen Siebenjährigen Krieg zwischen Schweden und Dänemark beendete. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Vertragsbestimmungen und ihrer Bedeutung für die Beilegung der Konflikte zwischen beiden Ländern. Die Arbeit beleuchtet die Konfliktursachen und die Wege zur Streitschlichtung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das Ende der Kalmarer Union und die daraus resultierenden Spannungen, die geographisch-politischen Konfliktpotentiale im Ostseeraum, den Zerfall der livländischen Konföderation und die Narvafahrt als wichtige Konfliktpunkte, den Wappenstreit als Symbol und Auslöser von Konflikten, sowie die Vertragsbestimmungen des Stettiner Friedens und deren langfristige Wirksamkeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit dem dänisch-schwedischen Verhältnis bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, den Konfliktpotentialen zwischen Schweden und Dänemark, dem Kriegsausbruch, Kriegsende und den Friedensverhandlungen in Stettin, den Bestimmungen des Stettiner Friedens und einer Schlussbetrachtung befassen. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Was sind die wichtigsten Konfliktursachen zwischen Schweden und Dänemark?
Zu den wichtigsten Konfliktursachen gehören das Ende der Kalmarer Union, geographisch-politische Spannungen im Ostseeraum, der Zerfall der livländischen Konföderation, die Narvafahrt und der symbolträchtige Wappenstreit.
Welche Vertragsbestimmungen enthält der Stettiner Frieden?
Der Stettiner Frieden enthielt Bestimmungen zu einer Interimslösung im Wappenstreit, einem Verbot von Schmähschriften, Regelungen zu gegenseitigen Herrschaftsansprüchen, der Livlandfrage, der Narvafahrt und Grenztreffen zur Friedenssicherung.
Wie wird der Stettiner Frieden bewertet?
Die Arbeit untersucht, inwieweit der Stettiner Frieden die Differenzen zwischen Schweden und Dänemark beigelegt hat und ob er eine dauerhafte Friedenssicherung gewährleisten konnte. Die Analyse der Vertragsbestimmungen und deren langfristige Wirksamkeit steht im Mittelpunkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stettiner Friede 1570, Dänisch-schwedischer Gegensatz, Kalmarer Union, Nordischer Siebenjähriger Krieg, Ostseeraum, Livland, Wappenstreit, Friedensverhandlungen, Vertragsbestimmungen, Konfliktlösung.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung, das dänisch-schwedische Verhältnis bis Mitte des 16. Jahrhunderts, die Konfliktpotentiale zwischen Schweden und Dänemark, den Kriegsausbruch und das Kriegsende, die Bestimmungen des Stettiner Friedens und die Schlussbetrachtung. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für die Geschichte des dänisch-schwedischen Verhältnisses im 16. Jahrhundert und den Stettiner Frieden interessiert. Sie ist für die akademische Verwendung und die Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise konzipiert.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der vollständige Text ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser FAQ dient als Überblick über den Inhalt der bereitgestellten HTML-Datei.
- Quote paper
- Oliver Lilienthal (Author), 2003, Der dänisch-schwedische Gegensatz im 16. Jahrhundert und der Stettiner Friede von 1570, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30002