Vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen der Haushaltskrise in den USA und der Schuldenkrise in Europa beschäftigt sich die Seminararbeit im Folgenden zunächst mit den deutschen und im Anschluss mit den amerikanischen Versuchen zur Bewältigung der Staatsverschuldung im eigenen Land.
Im ersten Teil soll dabei auf die historische Entwicklung der deutschen Staatsverschuldung eingegangen werden. Daneben werden die Gründe hierfür aufgezeigt, welche insbesondere in der Altfassung der Schuldenregeln des Grundgesetzes verortet waren. Im Anschluss wird die 2009 vorgenommene Neuregelung analysiert, indem Verbesserungen gegenüber der alten Fassung sowie verbleibende und neue Kritikpunkte dargestellt werden.
Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich sodann mit der amerikanischen Herangehens-weise. Dabei wird insbesondere auf die Entwicklungen unter der Präsidentschaft Barack Obamas eingegangen. Auch in diesem Teil werden Vor- und Nachteile der einfachgesetzlichen Regelung einer absoluten Schuldenobergrenze herausgearbeitet. In Ergänzung zur theoretischen Darstellung der Regelungssysteme werden praktische Anwendungsbeispiele sowie Gründe, die für eine Neuverschuldung sprechen, benannt und kurz erläutert.
Im Anschluss an die Vorstellung der Bewältigungsstrategien werden diese in Bezug auf ausgewählte Merkmale miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Grenzen der Staatsverschuldung in Deutschland
- I. Allgemeines zur deutschen Staatsverschuldung
- II. Historische Entwicklung der deutschen Staatsverschuldung
- III. Folgen der Staatsverschuldung
- IV. Kritik an der bisherigen Regelung und Notwendigkeit einer Neuregelung
- V. Die Neuregelung im Überblick
- VI. Defizite der Neuregelung
- VII. Lösungsvorschläge
- VIII. Aktuelle Themen die Staatsverschuldung betreffend
- C. Grenzen der Staatsverschuldung in den USA
- I. Allgemeines zur amerikanischen Staatsverschuldung und ihrer Historik
- II. Debt Limit in den USA
- D. Gegenüberstellung
- E. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den einfachgesetzlichen und verfassungsrechtlichen Schranken der Staatsverschuldung in Deutschland und den USA. Das Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Staatsverschuldung in beiden Ländern zu analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten.
- Verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Regelungen der Staatsverschuldung in Deutschland und den USA
- Historische Entwicklung der Staatsverschuldung in beiden Ländern
- Folgen der Staatsverschuldung auf die Wirtschaft und Gesellschaft
- Kritik an den bestehenden Regelungen und Lösungsvorschläge
- Aktuelle Debatten zur Staatsverschuldung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel A dient als Einleitung und führt in die Thematik der Staatsverschuldung ein. Kapitel B analysiert die Grenzen der Staatsverschuldung in Deutschland, wobei die historische Entwicklung, die Folgen der Staatsverschuldung sowie die Kritik an der bisherigen Regelung im Vordergrund stehen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Neuregelung im Zusammenhang mit der Schuldenbremse und ihren Defiziten. In Kapitel C werden die Grenzen der Staatsverschuldung in den USA beleuchtet. Hierbei werden das "Debt Limit" und seine historische Entwicklung, die Gesetzgebung zur Anpassung des "Debt Limit" sowie die Auswirkungen auf den US-Handel untersucht. Kapitel D bietet eine Gegenüberstellung der Ergebnisse aus Deutschland und den USA. Die Zusammenfassung in Kapitel E fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Staatsverschuldung, Schuldenbremse, Debt Limit, Verfassungsrecht, Finanzpolitik, Wirtschaft, Gesellschaft, Historische Entwicklung, Kritik, Lösungsvorschläge, USA, Deutschland, Europäischer Fiskalvertrag, Länderinsolvenz.
- Quote paper
- Max Metzger (Author), 2013, Einfachgesetzliche und verfassungsrechtliche Schranken der Staatsverschuldung in den USA und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300029